Die Lutterwiesn in Bad Lauterberg ist eines der größten Wiesn- und Oktoberfest-ähnlichen Events in Südniedersachsen. Ein Fest, das zwei Dinge verbindet: bayerische Festtradition wie Bier, Zeltstimmung und Tracht – und das Lebensgefühl einer Harzregion, in der Gastfreundschaft, Musik und gute Laune großgeschrieben werden. Wir verraten, wie die Lutterwiesn entstanden ist, was sie ausmacht und welche Bedeutung sie für Bad Lauterberg und Umgebung hat.
Das Fest fand erstmals im Jahr 2019 statt. Damals war das Fest eine Neuheit in Bad Lauterberg und sollte die Wiesn-Tradition in die Region bringen. Wegen der Corona-Krise musste das Fest einige Jahre pausieren, bevor es 2022 wieder aufgelegt wurde. Die Organisation erfolgt inzwischen durch die Agentur Nightbreakers Connection & Entertainment, unter anderem durch Sascha Pohl und Wolfgang Thiel.
Lutterwiesn ans Oktoberfest angelehnt – aber moderner
Diese Veranstalter bringen Erfahrungen im Bereich Party- und Live-Musikveranstaltungen mit. Über die Jahre wurde das Angebot immer umfangreicher: Mehr Liveacts, stärkere regionale Einbindung, größere Auswahl an Vorverkaufsstellen, bessere Organisation.
Die Lutterwiesn steht für ausgelassene, fröhliche Feststimmung. Musik, Tanzen, Mitsingen – das gehört dazu. Das Ambiente erinnert in Anlehnung an traditionelle Oktoberfeste, allerdings in einer moderneren, regional angepassten Version. Tracht ist oft erwünscht – Dirndl und Lederhose sieht man häufig unter den Gästen. Das trägt zur festlichen Stimmung bei.
Bedeutendes Ereignis für Wirtschaft und Kultur
Für Bad Lauterberg ist die Lutterwiesn ein bedeutendes Ereignis: Sie zieht Besucher aus dem ganzen Umkreis an, ist ein wichtiger Impulsgeber für die lokale Gastronomie, Hotellerie und den Einzelhandel. Das Fest belebt Stadt und Region und sorgt für wirtschaftliche Impulse. Kulturell ist die Lutterwiesn ein Treffpunkt – sie verbindet lokale Tradition und Gemeinschaft mit modernem Party-Charme. Sie bietet Unterhaltung, Begegnung und ein Event, auf das sich viele freuen.
Die Lutterwiesn in Bad Lauterberg ist mehr als nur eine Party – sie ist ein regional wichtiger Treffpunkt, ein Stimmungsmagnet und ein Stück moderner Brauchtumspflege im Harz. Mit Musik, Gemeinschaft und guter Laune bringt sie Oktoberfest-Feeling nach Südniedersachsen, ohne die eigene Identität aufzugeben. Wer Wellness-Und-Wanderkilometer mit Nacht-Party verbinden will, findet hier das richtige Ambiente.
Lutterwiesn 2025: Alle Daten im Überblick
Die Lutterwiesn 2025 wird an zwei Tagen stattfinden: Freitag, 17. Oktober und Samstag, 18. Oktober. Veranstaltungsort ist der Festplatz an der Augenquelle in Bad Lauterberg.
Programm und Acts
· Das Line-Up besteht aus verschiedenen Liveacts, unter anderem bekannten Partykünstlern und Schlagerstars, sowie Bands, die Stimmung machen. Beispielhafte Namen für 2025 sind Isi Glück, Calvin Kleinen, Die Draufgänger, Specktakel und Die Partyhirschen. ´
· DJ Kasi moderiert bzw. sorgt als DJ für Stimmung und begleitet das Publikum.
· Zusätzlich zum abendlichen Festzelt mit Party und Musik gibt es oft auch einen kleinen Kirmesbereich oder Imbiss- und Verpflegungsstände.
Ticketpreise und Vorverkauf
· Für 2025 betragen die Eintrittspreise: für einen Tag etwa 29 Euro, ein Kombiticket für beide Tage etwa 49 Euro.
· Der Vorverkauf beginnt einige Wochen vorher; es gibt einen Mix aus Online-Tickets und typischen Vorverkaufsstellen im Südharz.
· Einlass ist ab 16 Jahren in Begleitung einer Aufsichtsperson mit sogenanntem „Muttizettel“ (bei jüngeren Gästen) ‒ je nach Regelung der jeweiligen Veranstaltungstage.
Die Lutterwiesn in Bad Lauterberg ist mehr als nur eine Party – sie ist ein regional wichtiger Treffpunkt, ein Stimmungsmagnet und ein Stück moderner Brauchtumspflege im Harz. Mit Musik, Gemeinschaft und guter Laune bringt sie Oktoberfest-Feeling nach Südniedersachsen, ohne die eigene Identität aufzugeben. Wer Wellness-Und-Wanderkilometer mit Nacht-Party verbinden will, findet hier das richtige Ambiente.