Astfeld / Goslar (red). Es ist eine Erfahrung der besonderen Art: Die jungen Bäckerlehrlinge aus Frankreich, Mathieu Malone (18) und Paul Sillaire (24), sind zu Gast im Harz, um in der Astfelder Backstube von Jürgen Braun die deutsche Kunst des Brotbackens zu erlernen. Malone und Sillaire nehmen am europäischen Austauschprogramm ERASMUS teil, das jungen Menschen interkulturelle Erfahrungen ermöglicht.
Zu diesem Zweck beteiligt sich die Berufsbildende Schule in Bad Harzburg (BBS) gemeinsam mit ihrer Partnerschule im französischen Nancy am sogenannten ERASMUS-Plus-Projekt. In dessen Rahmen werden Bäcker, Fleischer, Bäckereifachverkäuferinnen und Metzgereifachverkäuferinnen ausgebildet. Besonders attraktiv: Die jungen Leute können über dieses Programm auch Fremdsprachenzertifikate und das Zertifikat „Europass Mobilität“ erwerben.
Bäckermeister Braun freut sich auf regen Erfahrungsaustausch – über Sprachgrenzen hinweg
Vor allem Bäckermeister Jürgen Braun ist von dem Projekt und seinen Synergieeffekten begeistert. Denn er erhält von den jungen Franzosen Tipps und Tricks, wie original französisches Brot und süßes Backwerk hergestellt werden.
Auch die BBS spricht von einer gewinnbringenden Erfahrung für alle Beteiligten. Das Projekt läuft bereits seit über zwölf Jahren sehr erfolgreich. Zudem haben sich inzwischen auch weitere Betriebe aus Bad Harzburg dem Austauschprogramm angeschlossen, darunter der Friseursalon am Kurpark, die Bäckerei Stübig und das Hotel Seela von Jenny Albers.
„Wenig bis keine Sprachkenntnisse“ sind kein Problem – die Azubis sind glücklich und zufrieden
Wie die BBS weiter schildert, treten die jungen Lehrlinge praktisch ohne Sprachkenntnisse ihre Arbeit in den Betrieben an. Dies tut dem Erfolg jedoch keinen Abbruch – sowohl Ausbilder als auch Azubis sammeln „wunderbare Erfahrungen“. Dabei geht es nicht nur darum, Fachkenntnisse zu erwerben. Das Projekt fördert darüber hinaus wichtige Schlüsselkompetenzen wie Empathie und Teamfähigkeit.
Am Abend kehren die Lehrlinge glücklich, zufrieden und mit gestärktem Selbstvertrauen in ihre Unterkunft zurück. Die Leiter der BBS hatten bereits im Januar mit einer Gruppe die Partnerschule in Nancy besucht. Drei Köche, zwei Kosmetikerinnen und zwei Restaurantfachfrauen konnten in diesem Rahmen für 14 Tage Erfahrungen in französischen Betrieben sammeln.
Foto: pixabay