Anzeige

Die Lie­be zum Hand­werk ver­bin­det: Zwei jun­ge Fran­zo­sen backen in Har­zer Back­stu­be

Ast­feld / Gos­lar (red). Es ist eine Erfah­rung der beson­de­ren Art: Die jun­gen Bäcker­lehr­lin­ge aus Frank­reich, Mathieu Mal­o­ne (18) und Paul Sil­lai­re (24), sind zu Gast im Harz, um in der Ast­fel­der Back­stu­be von Jür­gen Braun die deut­sche Kunst des Brot­ba­ckens zu erler­nen. Mal­o­ne und Sil­lai­re neh­men am euro­päi­schen Aus­tausch­pro­gramm ERAS­MUS teil, das jun­gen Men­schen inter­kul­tu­rel­le Erfah­run­gen ermög­licht.

Zu die­sem Zweck betei­ligt sich die Berufs­bil­den­de Schu­le in Bad Harz­burg (BBS) gemein­sam mit ihrer Part­ner­schu­le im fran­zö­si­schen Nan­cy am soge­nann­ten ERAS­MUS-Plus-Pro­jekt. In des­sen Rah­men wer­den Bäcker, Flei­scher, Bäcke­rei­fach­ver­käu­fe­rin­nen und Metz­ge­rei­fach­ver­käu­fe­rin­nen aus­ge­bil­det. Beson­ders attrak­tiv: Die jun­gen Leu­te kön­nen über die­ses Pro­gramm auch Fremd­spra­chen­zer­ti­fi­ka­te und das Zer­ti­fi­kat „Euro­pass Mobi­li­tät“ erwer­ben.

Bäcker­meis­ter Braun freut sich auf regen Erfah­rungs­aus­tausch – über Sprach­gren­zen hin­weg

Vor allem Bäcker­meis­ter Jür­gen Braun ist von dem Pro­jekt und sei­nen Syn­er­gie­ef­fek­ten begeis­tert. Denn er erhält von den jun­gen Fran­zo­sen Tipps und Tricks, wie ori­gi­nal fran­zö­si­sches Brot und süßes Back­werk her­ge­stellt wer­den.

Auch die BBS spricht von einer gewinn­brin­gen­den Erfah­rung für alle Betei­lig­ten. Das Pro­jekt läuft bereits seit über zwölf Jah­ren sehr erfolg­reich. Zudem haben sich inzwi­schen auch wei­te­re Betrie­be aus Bad Harz­burg dem Aus­tausch­pro­gramm ange­schlos­sen, dar­un­ter der Fri­seur­sa­lon am Kur­park, die Bäcke­rei Stü­big und das Hotel See­la von Jen­ny Albers.

„Wenig bis kei­ne Sprach­kennt­nis­se“ sind kein Pro­blem – die Azu­bis sind glück­lich und zufrie­den

Wie die BBS wei­ter schil­dert, tre­ten die jun­gen Lehr­lin­ge prak­tisch ohne Sprach­kennt­nis­se ihre Arbeit in den Betrie­ben an. Dies tut dem Erfolg jedoch kei­nen Abbruch – sowohl Aus­bil­der als auch Azu­bis sam­meln „wun­der­ba­re Erfah­run­gen“. Dabei geht es nicht nur dar­um, Fach­kennt­nis­se zu erwer­ben. Das Pro­jekt för­dert dar­über hin­aus wich­ti­ge Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen wie Empa­thie und Team­fä­hig­keit.

Am Abend keh­ren die Lehr­lin­ge glück­lich, zufrie­den und mit gestärk­tem Selbst­ver­trau­en in ihre Unter­kunft zurück. Die Lei­ter der BBS hat­ten bereits im Janu­ar mit einer Grup­pe die Part­ner­schu­le in Nan­cy besucht. Drei Köche, zwei Kos­me­ti­ke­rin­nen und zwei Restau­rant­fach­frau­en konn­ten in die­sem Rah­men für 14 Tage Erfah­run­gen in fran­zö­si­schen Betrie­ben sam­meln.

Foto: pix­a­bay

Anzeige

Anzeige