Bad Harzburg. In einer Zeit, in der Stress zum Dauerzustand geworden ist und das Grundrauschen des Lebens oft zu laut erscheint, gibt es Orte, an denen die Stille wieder spürbar wird. Orte, an denen der Mensch sich selbst begegnen kann, fernab von Hektik und Verpflichtungen. Einer dieser Orte ist die Erfahrungswerkstatt in Bad Harzburg, gegründet von Elena Große, einer Frau, die ihren eigenen Weg der Heilung gegangen ist, um nun anderen zu helfen, den ihren zu finden.
Der Weg zur inneren Balance
Die Geschichte der Erfahrungswerkstatt beginnt nicht mit einem klassischen Businessplan, sondern mit einer tiefen persönlichen Erfahrung. Große war lange Jahre als Ergotherapeutin tätig und begleitete Menschen, u. a. in psychischen Krisensituationen, leitete den soziokulturellen Bereich eines Seniorenheims und half schwerst körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen, ihre psychomotorischen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern, bis ein gesundheitlicher Einschnitt sie selbst aus der Bahn warf. Eine Umschulung in einen technischen Beruf folgte – ein vermeintlich sicherer Pfad, doch der Ruf nach etwas anderem, etwas Ursprünglicherem, wurde lauter. Meditation und Achtsamkeit hatten sie bereits seit sechs Jahren begleitet, eine Ausbildung zur Meditations- und Achtsamkeitslehrerin folgte, Klangarbeit wurde zu ihrer Passion. Im August 2024 entschied sie sich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und ihre Erkenntnisse mit der Welt zu teilen.
Die heilende Kraft des Klangs
In der Erfahrungswerkstatt geht es nicht um kurzfristige Entspannung, sondern um tiefgreifende Transformation. Klang ist dabei das zentrale Element – eine Sprache, die ohne Worte auskommt, aber direkt die Seele erreicht. Große, mittlerweile in Klangmedizin ausgebildet, arbeitet mit Monochord-Klangmassagen, Klangbädern und geführten Meditationen, die den Körper in Resonanz mit sich selbst bringen. Wissenschaftliche Studien bestätigen, was alte Kulturen schon lange wussten: Bestimmte Frequenzen haben die Fähigkeit, das Nervensystem zu beruhigen, emotionale Blockaden zu lösen und den Geist in einen Zustand tiefer Gelassenheit zu versetzen.
„Wir leben in einem permanenten Alarmzustand. Unser sympathisches Nervensystem ist auf Daueraktivierung programmiert. Die Klangmedizin kann dabei helfen, diesen Modus zu durchbrechen und den Körper an seinen ursprünglichen Rhythmus zu erinnern“, erklärt Große. Viele ihrer Klienten beschreiben nach einer Session ein Gefühl, als hätten sie sich selbst nach langer Zeit wiedergefunden.
Ein Ort für alle, die mehr suchen
Die Erfahrungswerkstatt ist kein Wellness-Tempel, sondern ein Raum für tiefgehende Selbsterfahrung. Menschen, die sich nach innerer Ruhe sehnen, die an persönlichen Themen arbeiten oder einen Weg aus der Dauererschöpfung suchen, kommen hierher. Große begleitet nicht nur Einzelpersonen, sondern arbeitet auch mit Gruppen und Unternehmen, die erkannt haben, dass Achtsamkeit und innere Stabilität wesentliche Faktoren für ein gesundes Arbeitsklima sind.
Oft sind es Menschen, die bereits zahlreiche Methoden ausprobiert haben, jedoch nach einer tiefergehenden, nachhaltigen Lösung suchen. Hier finden sie die Möglichkeit, sich auf einer neuen Ebene mit sich selbst auseinanderzusetzen – fernab von oberflächlichen Entspannungstechniken, hin zu einem bewussten, nachhaltigen Umgang mit sich selbst. Besonders in einer Gesellschaft, die ständige Produktivität fordert, wird innere Einkehr oft vernachlässigt. Doch wer lernt, achtsam mit sich umzugehen, kann auch inmitten eines hektischen Alltags innere Stabilität bewahren. Große sieht ihre Arbeit als einen Wegweiser, der Menschen dabei unterstützt, ihren eigenen Rhythmus wiederzuentdecken und bewusst zu gestalten.
Vision einer Oase der Ruhe
Noch arbeitet Große in einem gemieteten Raum, doch ihr Blick richtet sich in die Zukunft. Ihr Traum ist ein eigenes Zentrum, eingebettet in die Natur, mit einem großen Tipi für Klangreisen und Meditationen. Ein Ort, an dem Menschen nicht nur für eine Sitzung verweilen, sondern sich wirklich tief erholen können. Eine Zuflucht für alle, die auf der Suche nach mehr sind.
Doch nicht nur dieser Traum treibt sie an. Auch soziale Projekte sind ihr eine Herzensangelegenheit. Sie arbeitet daran, Klangheilung für Gehörlose zugänglich zu machen – ein Bereich, der oft übersehen wird. „Viele wissen nicht, dass Klang nicht nur über das Gehör wahrgenommen wird, sondern auch über die Haut, das Körperwasser, die Zellstruktur. Schallwellen dringen tief ein, selbst wenn man sie nicht hört. Die Möglichkeiten sind unglaublich“, erklärt sie mit leuchtenden Augen. Erste Kontakte sind geknüpft, Ideen reifen. „Es braucht Zeit, aber ich weiß, dass es funktionieren wird.“
Ein Klang, der nachhallt
Die Erfahrungswerkstatt ist mehr als ein Ort – sie ist eine Einladung. Eine Einladung, sich wieder mit sich selbst zu verbinden, der eigenen inneren Stimme zu lauschen und den Takt des Lebens bewusst neu zu setzen. Elena Große hat mit ihrer Arbeit einen Raum geschaffen, der vielen fehlt: Einen Raum der Ruhe, der Reflexion, der Heilung. Und vielleicht ist es genau dieser Raum, den wir in einer immer hektischeren Welt mehr denn je brauchen.
Mehr Informationen gibt es unter: www.erfahrungswerkstatt.de.