Mitten in der Stadt Halberstadt befindet sich ein spannender Ort der Unterhaltung und Geschichte zugleich: Der Kinopark „Zuckerfabrik“. Ursprünglich Teil einer industriellen Zuckerfabrik, hat sich das Gelände gewandelt – vom Produktionsstandort zur Freizeitadresse. In diesem Aufsatz möchte ich die Geschichte, die Architektur, das heutige Nutzungskonzept und die Bedeutung des Kinos auf dem ehemaligen Fabrikgelände näher beleuchten.
Das Gelände, auf dem heute das Kino steht, war einst eine Zuckerfabrik. Im Bereich des Klosters Kloster St. Burchardi entstand um 1850 eine privatwirtschaftlich geführte Zuckerfabrik („Gut St. Burchardi“) am Rande der Altstadt von Halberstadt. Nach 1945 wurde die Fabrik weitergeführt bis zur Stilllegung in den 1970er Jahren. Nach der Wende wurden große Teile des Geländes abgerissen bzw. neu genutzt – jedoch blieben markante Bauteile wie Filterturm, Kesselhaus und Siedehaus erhalten und wurden saniert.
Neue Location in alten Fabrikmauern
Der Standort ist in der Gröperstraße 88, 38820 Halberstadt. Der Umbau verbindet industrial-historische Elemente mit moderner Freizeitnutzung. Über die Fassade und Bestandsgebäude hinweg wurde ein multipler Kinokomplex realisiert – 7 Säle mit insgesamt über 1.600 Sitzplätzen.
Besonders bemerkenswert ist die Spannung zwischen Alt und Neu: Die alten Fabrikstrukturen, etwa Ziegelfassaden, wurden erhalten und in ein architektonisches Konzept eingebunden. Diese Verbindung macht den Ort nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und geschichtlich interessant.
Nutzungskonzept & Filmangebot: Dolby Surround und 3D-Kinoerlebnis
Im Kino werden aktuelle Filmhighlights, Vorpremieren und Klassiker gezeigt – ein breit gefächertes Programm für verschiedene Zielgruppen. Moderne Technik wie Digital-Projektoren, Dolby Surround Sound und auch 3D-Vorführungen werden angeboten.
Darüber hinaus wird das Kino eingebettet in ein Freizeit- und Tourismuscenter: Neben dem Kino befinden sich Gastronomie, Hotel, Sport- und Freizeitanlagen auf dem Gelände. Diese Kombination macht das ehemalige Fabrikareal zu einem lebendigen Ort der Freizeitgestaltung – nicht nur für Filmfans, sondern für ganze Familien.
Bedeutung für Stadt und Menschen: Symbol für Wandel und Innovation
Die Umnutzung der Zuckerfabrik zu einem modernen Freizeitquartier zeigt ein gelungenes Beispiel für Stadtentwicklung und Revitalisierung industrieller Bauten. Statt Abriss und Leerstand wurde hier ein neues Nutzungskonzept gefunden, das Wirtschaft, Kultur und Erlebnis verbindet.
Für Halberstadt bedeutet dies: Ein attraktiver Freizeitraum, der Besucher anzieht, Freizeitmöglichkeiten schafft und den Standort stärkt. Für Menschen vor Ort bedeutet es: Zugang zu modernem Kino-Erlebnis, ergänzt um vielfältige Angebote in unmittelbarer Nähe.
Der Kinopark Zuckerfabrik in Halberstadt ist weit mehr als nur ein Kino: Er ist ein Symbol für Wandel, Innovation und die Verbindung von Geschichte und Gegenwart. Das ehemalige Fabrikgelände wurde zu einem Ort des Erlebnisses – mit Film, Technik, Architektur und urbaner Nutzung. Wer eine Filmvorführung besuchen möchte, findet nicht nur Sitzplätze und Leinwand, sondern eine Geschichte, die sich sehen lässt.






















