Mit einem Hund in den Urlaub zu fahren, wird für viele Reisewillige nicht selten zur Herausforderung. Viele Fragen stellen sich: Was kann man am Urlaubsort mit dem Hund unternehmen? Welche Unterkünfte sind hundefreundlich? Gibt es spezielle Wanderrouten und Freilaufflächen? Wir haben die Antworten.
Der Harz ist ein abwechslungsreiches Urlaubsziel: Herrliche Seen, eine atemberaubende Natur und kilometerlange Wanderwege führen Besucher und ihre Wegbeleiter durch die Harzer Landschaft und halten so manches Abenteuer bereit. Der Harz ist eine wunderbare Urlaubsregion für Gäste mit Hund. Viele Vermieter nehmen gerne den treuen Begleiter auf und ermöglichen ein haustiergerechtes Urlaubsdomizil. In vielen Fällen bieten Gastgeber obendrein große Freigelände an, auf denen mit dem Hund trainiert werden kann.
Für ausgedehnte Gassi-Touren in der Umgebung sind die Routen entlang der Harzer Teiche besonders attraktiv. Hier kann sich der Hund im Sommer im Wasser abkühlen. Baden ist auch für Hunde in fast allen Teichen, vor allem des Oberharzes, gestattet, außer in den Trinkwasserteichen (Pfauenteiche, Hirschler Teich und Kellerhalsteiche). Aus Rücksicht auf Badegäste wird allerdings empfohlen, mit den Hunden an die Teiche zu gehen, die von Badegästen nicht so stark genutzt werden.
Nationalpark Harz – welche Regeln gelten für Aufenthalte mit Hund?
Zum Schutz der heimischen Wildtiere wie Luchs, Wildkatze und Co. besteht im gesamten Gebiet des Nationalparks Leinenpflicht — das ganze Jahr lang! Dies wird von Wildhütern kontrolliert und kann bisweilen mit hohen Strafen geahndet werden. Ebenso problematisch sind gefüllte Plastik-Kotbeutel, am Wegesrand. Wenn kein Mülleimer zu finden ist, nehmen Sie den Beutel trotzdem mit, um Natur und Tiere nicht zu belasten. Auf den Wanderparkplätzen gibt an manchen Stellen Mülleimer. Hinterlassenschaften der Hunde dürfen übrigens liegenbleiben – allerdings nicht direkt direkt auf dem Wanderweg.
Unterkünfte mit hundefreundlichen Gastgebern
Für einen erholsamen Urlaub mit dem tierischen Familienmitglied stehen eine ganze Reihe an Hotels in jeder Kategorie, Ferienhäusern und ‑wohnungen sowie Glamping- und Campingmöglichkeiten zur Verfügung. Und das sogar in jedem Ort im Harz.
Manchmal wird ein kleiner Aufpreis erhoben, aber oftmals stehen für den Vierbeiner sogar Hundenäpfe, Leckerlis oder Kissen bereit. Das hundefreundliche Torfhaus Harz-Resort gilt als eine der Top-Adressen.
Ausflugsziele im Harz – optimal für Urlauber mit Hund
Der Urlaub ist für die meisten von uns die schönste Zeit des Jahres. Diese Zeit gemeinsam mit dem Hund zu verbringen, soll zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Oftmals sind jedoch Hunde bei Ausflügen nicht erlaubt. Nicht so in der hundefreundlichen Region Harz. Hier gibt es eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, bei denen Hunde gerne gesehen sind. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Zielen dürfen
Hunde in den Kabinenbahnen in Thale zum Hexentanzplatz, in Braunlage zum Wurmberg, in Hahnenklee zum Bocksberg und in Bad Harzburg zum Burgberg teilweise sogar kostenfrei oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag mitfahren. Auch in den Harzer Schmalspurbahnen gibt es Mitnahmemöglichkeiten für Hunde. Mittlerweile haben sich auch einige Events rund um den Hund etabliert. So finden in Hahnenklee jedes Jahr im Frühjahr die Harzer-Hunde-Tage mit diversen Veranstaltungen wie Hundetrainings, Wanderungen, Workshops und einer Messe, statt.
Harzer Hundewald und Hundefreilauf Wolfshagen
Im “Klein-Tirol” des Harzes befindet sich der beschauliche Ort Wildemann und ein wenig außerhalb davon — mitten im Wald — der Harzer Hundewald. Dabei handelt es sich um ein 3.000 Quadratmeter großes und vollständig eingezäuntes Areal, wo Hunde nach Herzenslust spielen, buddeln und sich wälzen können. Die Freilauffläche ist über eine Schleuse Tag und Nacht zugänglich und kostenfrei. Währenddessen können sich die Hundebesitzer untereinander austauschen und finden einen Sitzplatz zum Beobachten ihres Gefährten.
Unweit des Harzer Ortes Wolfshagen befindet sich ein großer eingezäunter Hundefreilaufplatz. Dieser ist täglich und ganzjährig von 7 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Insgesamt 5.000 Quadratmeter stehen den Hunden zur Verfügung. Bäume und Sträucher sorgen an Sommertagen für kühlenden Schatten und auch die zugehörigen Besitzer finden eine Möglichkeit zum Verweilen.