Mit den nach­fol­gen­den Hin­wei­sen möch­ten wir Sie aus­drück­lich dar­über auf­klä­ren, wie wir in unse­rem Unter­neh­men mit Ihren Daten beim Besuch die­ser Web­site umge­hen sowie wie wir inso­weit die Vor­ga­ben des Gesetz­ge­bers umge­setzt haben. Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis und auch zum bes­se­ren Über­blick folgt nun­mehr zunächst ein Inhalts­ver­zeich­nis, wodurch Ihnen ermög­licht wer­den soll, ein­zel­ne Erklä­run­gen und Hin­wei­se schnel­ler auf­zu­fin­den.

Inhalts­ver­zeich­nis

I. Einleitung/Überblick

II. Gel­tungs­be­reich

III. Begriffs­be­stim­mun­gen
1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten
2. Betrof­fe­ne Per­so­nen
3. Ver­ar­bei­tung
4. Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
5. Pro­fil­ing
6. Pseud­ony­mi­sie­rung
7. Datei­sys­tem
8. Ver­ant­wort­li­cher
9. Auf­trags­ver­ar­bei­ter
10. Emp­fän­ger
11. Drit­ter
12. Ein­wil­li­gung
13. Ver­let­zung des Schut­zes per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
14. Coo­kies
15. IP-Adres­se
16. Brow­ser
17. Refer­rer URL

IV. Ver­ant­wort­li­cher und Daten­schutz­be­auf­trag­ter
1. Ver­ant­wort­li­cher
2. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

V. All­ge­mei­ne Hin­wei­se

VI. Exter­nes Hos­ting

VII. Daten­er­he­bung und Spei­che­rung
1. Erfas­sung von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen bei Nut­zung unse­rer Home­page
2. Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail, Tele­fon und/oder Tele­fax
3. Kon­takt­for­mu­lar

VIII. Coo­kies

IX. News­let­ter

X. Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Drit­ter
1. Ein­bin­dung von Goog­le Maps
2. Ver­wen­dung von Face­book-Social-Plug­ins
3. You Tube
4. WordPress.com

XI. Social-Media-Auf­trit­te
1. Face­book
2. You­Tube

XII. Daten­schutz bei Bewer­bun­gen und Bewer­bungs­ver­fah­ren

XIII. Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te

XIV. SSL- bezie­hungs­wei­se TLS-Ver­schlüs­se­lung

XV. Ver­schlüs­sel­ter Zah­lungs­ver­kehr

XVI. Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung

XVII. Recht der betrof­fe­nen Per­son
1. Recht auf Aus­kunft
2. Recht auf Berich­ti­gung
3. Recht auf Löschung
4. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
5. Recht auf Unter­rich­tung
6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
7. Wider­spruchs­recht
8. Recht auf Wider­ruf der daten­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung
9. Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing
10. Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

XVIII. Ände­run­gen unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung

 

I. Ein­lei­tung / Über­blick

Der Daten­schutz ist seit jeher ein wich­ti­ges The­ma. Denn nur durch den Daten­schutz ist es mög­lich, jeden ein­zel­nen davor zu schüt­zen, dass er durch den Umgang mit sei­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in sei­nem Per­sön­lich­keits­recht und/oder ande­ren Rech­ten beein­träch­tigt wird. Jedes Unter­neh­men etc. benö­tigt und unter­hält Daten, damit ein Unter­neh­men über­haupt exis­tie­ren kann. Auf­grund der sich immer aus­brei­ten­den digi­ta­len Ver­net­zung erhöht sich lei­der auch die Gefahr des Daten­miss­brauchs. Grund­sätz­lich sol­len jedoch nicht die Unter­neh­men geschützt wer­den, die etwa Daten erhe­ben, spei­chern oder ver­ar­bei­ten. Viel­mehr soll jeder ein­zel­ne vor einem Daten­miss­brauch und damit ins­be­son­de­re vor einer Ver­let­zung sei­nes Per­sön­lich­keits­rechts geschützt wer­den.

Schon immer hat des­halb der Daten­schutz einen beson­ders hohen Stel­len­wert für unser Unter­neh­men. Es ist daher nicht nur unser Anspruch, son­dern auch Vor­ga­be des Gesetz­ge­bers, sicher­zu­stel­len, dass Ihre Daten den best­mög­li­chen Schutz genie­ßen. Unse­re Daten­schutz­pra­xis steht daher stets im Ein­klang mit den gel­ten­den Geset­zen. Gesetz­li­che Vor­ga­ben für den Daten­schutz ent­hal­ten ins­be­son­de­re die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on-Tele­me­di­en-Daten­schutz-Gesetz (TTDSG), das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) sowie das Tele­me­di­en­ge­setz (TMG). Wir haben in unse­rem Unter­neh­men zahl­rei­che Maß­nah­men, und zwar sowohl tech­ni­scher Art als auch orga­ni­sa­to­ri­scher Art, ein­ge­lei­tet und umge­setzt, damit mög­lichst ein lücken­lo­ser Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­ge­stellt ist.

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung bezie­hungs­wei­se den nach­fol­gen­den Aus­füh­run­gen und Hin­wei­sen möch­ten wir Sie mög­lichst aus­führ­lich und ver­ständ­lich dar­über infor­mie­ren, wes­halb wir wann, wo und wie bezie­hungs­wei­se zu wel­chem Zweck per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhe­ben und bear­bei­ten. Gleich­zei­tig möch­ten wir Sie dar­über infor­mie­ren, wel­che Rech­te Ihnen in die­sem Zusam­men­hang als betrof­fe­ne Per­son zuste­hen. Aus den nach­fol­gen­den Erklä­run­gen kön­nen Sie also ent­neh­men, inwie­weit wir bei der Nut­zung unse­rer Home­page per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhe­ben sowie ver­ar­bei­ten und wel­che Rech­te Ihnen dabei zuste­hen.

Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis ist die­se Daten­schutz­er­klä­rung in ein­zel­ne Abschnit­te geglie­dert und mit Über­schrif­ten ver­se­hen. Bereits aus den Über­schrif­ten ist ersicht­lich, womit sich der ein­zel­ne Abschnitt beschäf­tig. Dar­über hin­aus haben wir die ins­be­son­de­re vom Gesetz­ge­ber ver­wen­de­ten Begrif­fe sowie die nach unse­rer Auf­fas­sung nicht jedem bekann­ten Begrif­fe in einem geson­der­ten Abschnitt defi­niert, damit das Ver­ständ­nis die­ser Daten­schutz­er­klä­rung Ihnen erleich­tert wird und Sie jeder­zeit die Begrif­fe „nach­gu­cken“ kön­nen. In den ein­zel­nen Abschnit­ten haben wir in die­sem Zusam­men­hang bei zahl­rei­chen Begrif­fen auch noch­mals Ver­wei­se ein­ge­pflegt, wo sich die ent­spre­chen­de Erläu­te­rung des Begriffs bezie­hungs­wei­se die ent­spre­chen­de Defi­ni­ti­on befin­det, damit die­se schnell nach­ge­le­sen wer­den kann.

Des Wei­te­ren haben wir in den ein­zel­nen Abschnit­ten die Rechts­grund­la­ge kon­kret benannt, die uns berech­tigt, die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhe­ben und zu ver­ar­bei­ten. Gleich­zei­tig haben wir auch in den ein­zel­nen Abschnit­ten den Zweck und, sofern mög­lich, die Dau­er der Ver­ar­bei­tung genannt.

Auch wei­sen wir in den ein­zel­nen Abschnit­ten dar­auf hin, wel­che kon­kre­ten Rech­te Ihnen bei der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung zuste­hen. Zusätz­lich wer­den die Ihnen zuste­hen­den Rech­te unter Anga­be der ent­spre­chen­den gesetz­li­chen Vor­schrift noch­mal in einem geson­der­ten Abschnitt wie­der­holt, damit Sie sich jeder­zeit über die Ihnen zuste­hen­den Rech­te infor­mie­ren kön­nen, ohne in den ein­zel­nen Abschnit­ten suchen zu müs­sen.

Sofern Ihnen die nach­fol­gen­den Hin­wei­se und Erklä­run­gen nicht aus­rei­chen und/oder die­se für Sie trotz unse­rer Bemü­hun­gen unver­ständ­lich sein soll­ten, so ste­hen wir Ihnen jeder­zeit für Rück­fra­gen, Anre­gun­gen, Kri­tik etc. zur Ver­fü­gung. Die Kon­takt­mög­lich­kei­ten kön­nen Sie ent­we­der die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum ent­neh­men.


II. Gel­tungs­be­reich

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns in unse­rem Unter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie für sämt­li­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­trag­te Unter­neh­men (soge­nann­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Der Anwen­dungs­be­reich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung umfasst sämt­li­che Online-Auf­trit­te (Web­sites, Online-Shops), die wir betrei­ben und außer­dem, falls vor­han­den, sämt­li­che Social-Media-Auf­trit­te sowie die E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on.


III. Begriffs­be­stim­mun­gen

Ein­gangs haben wir bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sich die gesetz­li­chen Vor­schrif­ten zum Daten­schutz ins­be­son­de­re aus der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), dem Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on-Tele­me­di­en- Daten­schutz­ge­setz (TTDSG), dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) sowie dem Tele­me­di­en­ge­setz (TMG) erge­ben. Eine jeweils aktu­el­le Fas­sung der vor­ste­hend genann­ten Geset­ze kön­nen Sie den fol­gen­den Links ent­neh­men:

– Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO): https://dsgvo-gesetz.de

– Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on- Tele­me­di­en- Daten­schutz-Gesetz (TTDSG): https://gesetz-ttdsg.de

– Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG): https://dsgvo-gesetz.de/bdsg-ngu/

– Tele­me­di­en­ge­setz (TMG): https://www.gesetze-im-internet.de/tmg/

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung erfüllt daher die Anfor­de­run­gen und Vor­ga­ben der vor­ste­hend genann­ten Geset­ze. Daher ver­wen­den wir in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem auch Defi­ni­tio­nen bezie­hungs­wei­se Begriff­lich­kei­ten aus die­sen Geset­zen. Fer­ner ver­wen­den wir Begrif­fe aus der Com­pu­ter­spra­che bezie­hungs­wei­se IT-Bran­che. Zum ein­fa­che­ren und bes­se­ren Ver­ständ­nis möch­ten wir zunächst nach­fol­gend die wich­tigs­ten ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläu­tern und defi­nie­ren. Die­se Defi­ni­tio­nen hat auch der Gesetz­ge­ber ins­be­son­de­re in der Da-ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ver­wen­det. Aus die­sem Grund haben wir in den nach­fol­gen­den Erläu­te­run­gen und Defi­ni­tio­nen auch die ent­spre­chen­den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten genannt, sofern mög­lich, aus denen sich die Defi­ni­tio­nen erge­ben.

1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 1 DSGVO)

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder eine iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit der Zuord­nung zu einer Ken­nung, wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

2. Betrof­fe­ne Per­son (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 1 DSGVO)

Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den.

3. Ver­ar­bei­tung (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 2 DSGVO)

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ter Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, die Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein-schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

4. Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 3 DSGVO)

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Bear­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

5. Pro­fil­ing (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 4 DSGVO)

Pro­fil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­chen Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Ort­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

6. Pseud­ony­mi­sie­rung (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 5 DSGVO)

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, gewähr­lei­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den.

7. Datei­sys­tem (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 6 DSGVO)

Datei­sys­tem ist jede struk­tu­rier­te Samm­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach bestimm­ter Kre­te­rin zugäng­lich sind, unab­hän­gig davon, ob die­se Samm­lung zen­tral, dezen­tral oder nach funk­tio­na­len oder geo­gra­phi­schen Gesichts­punk­ten geord­net geführt wird.

8. Ver­ant­wort­li­cher (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 7 DSGVO)

Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glieds­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kön­nen der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se die bestimm­ten Kre­te­rin sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glieds­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.

9. Auf­trags­ver­ar­bei­ter (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 8 DSGVO)

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

10. Emp­fän­ger (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 9 DSGVO)

Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glieds­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger; die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch die genann­ten Behör­den erfolgt im Ein­klang mit dem gel­ten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten gemäß den Zwe­cken der Ver­ar­bei­tung.

11. Drit­ter (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 10 DSGVO)

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­be­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

12. Ein­wil­li­gung (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 11 DSGVO)

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

13. Ver­let­zung des Schut­zes per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (sie­he auch Arti­kel 4 Num­mer 12 DSGVO)

Ver­let­zung des Schut­zes per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist eine Ver­let­zung der Sicher­heit, die zur Ver­nich­tung, zum Ver­lust oder zur Ver­än­de­rung, ob unbe­ab­sich­tigt oder unrecht­mä­ßig, oder zur unbe­fug­ten Offen­le­gung von bezie­hungs­wei­se zum unbe­fug­ten Zugang zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten führt, die über­mit­telt, gespei­chert oder auf sons­ti­ger Wei­se ver­ar­bei­tet wer­den.

14. Coo­kies

Coo­kies sind Daten­sät­ze, die von einem Web­ser­ver auf den Com­pu­ter des Nut­zers abge­legt wer­den. Sie wer­den bei einer erneu­ten Ver­bin­dung an den Coo­kies-set­zen­den-Web­ser­ver mit dem Ziel zurück­ge­sen­det, den Nut­zer und sei­ne Ein­stel­lung wie­der­zu­er­ken­nen. Es han­delt sich um eine auf dem Com­pu­ter des Nut­zers lokal ange­leg­te Datei, die dem Nut­zer eine bestimm­te Iden­ti­tät ‑bestehend aus Zif­fern und Buch­sta­ben- zuweist.

Die Ein­ord­nung von Coo­kies als per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ist von der tech­ni­schen Aus­ge­s­tal-tung der Coo­kies abhän­gig. Wird durch ein Coo­kie ledig­lich eine zufalls­ge­ne­rier­te Zif­fer – Bucht-sta­ben – Kom­bi­na­ti­on auf dem Com­pu­ter des Nut­zers gespei­chert, so ist der Nut­zer selbst nicht bestimm­bar. Eine Zuord­nung ist nur durch das Zusatz­wis­sen mög­lich, auf wel­chen Com­pu­ter wel­che Kom­bi­na­ti­on gespei­chert wur­de. Über die­ses Zusatz­wis­sen ver­fü­gen die Betrei­ber von Inter­net­sei­ten bei der allei­ni­gen Ver­wen­dung von Coo­kies mit aus­schließ­lich zufäl­li­gen Ele­men­ten nicht.

Wenn der Betrei­ber im Coo­kie den Namen des Nut­zers oder sei­ne Email­adres­se ein­baut, hat der Nut­zer ent­spre­chen­de Anga­ben regel­mä­ßig dem Betrei­ber mit­ge­teilt und somit sei­ne Iden­ti­tät selbst preis­ge­ge­ben, bei­spiels­wei­se bei der Anle­gung eines Kun­den-/Nut­zer­pro­fils, im Rah­men einer Bestel­lung auf der Inter­net­sei­te des Unter­neh­mens, bei Ver­wen­dung eines E‑Mail-Post­fa­ches des sel­ben Betrei­bers, bei der Teil­nah­men an Umfra­gen auf der Inter­net­sei­te und ähn­li-chem. Das Sys­tem des Ver­wen­ders kann so pro­gram­miert sein, dass die­se zusätz­lich gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen mit in die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­kom­bi­na­ti­on des Coo­kies ein­flie­ßen. Wird der Name oder die Email­adres­se des Nut­zers in den Coo­kies inte­griert, so wird der Nut­zer bestimm­bar. Der Coo­kie ist als per­so­nen­be­zo­ge­nes Datum ein­zu­ord­nen.

Fer­ner ist noch eine Kom­bi­na­ti­on von Coo­kies von IP-Adres­sen mög­lich. In die­ser Kon­stel­la­ti­on spei­chert der Betrei­ber der besuch­ten Inter­net­sei­te IP-Adres­sen und bezieht sie sogleich auf die vor­ge­ge­be­nen Coo­kies, das heißt er spei­chert in einer Daten­bank, zu wel­cher IP-Adres­se wel­cher Coo­kie ver­ge­ben wur­de. Die Bestimm­bar­keit des Nut­zers setzt vor­aus, dass der Betrei­ber der Inter­net­sei­te die IP-Adres­se ohne unver­hält­nis­mä­ßig gro­ßen Auf­wand an Zeit, Kos­ten und Per­so­nal einem kon­kre­ten Nut­zer zuord­nen kann.

Ob dabei IP-Adres­se selbst per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten dar­stel­len, ist in der deut­schen Rechtsp­re-chung noch nicht ein­heit­lich ent­schie­den wor­den. Es könn­te daher davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass eine IP-Adres­se unter dem Begriff der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fällt. Teil­wei­se kön­nen auch Coo­kies von Dritt­un­ter­neh­men auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te auf­ru­fen (third-par­ty-coo­kies). Die­se ermög­li­chen uns oder Ihnen die Nut­zung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen von Dritt­un­ter­neh­men (z.B. Coo­kies zur Abwick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tun­gen).

In der Regel wer­den die meis­ten ver­wen­de­ten Coo­kies nach Ende der jewei­li­gen Brow­ser-Sit­zung gelöscht (soge­nann­te Sit­zungs-Coo­kies). Ande­re Coo­kies ver­blei­ben auf dem Com­pu­ter bezie­hungs­wei­se dem End­ge­rät des Nut­zers und ermög­li­chen es dem Betrei­ber der jewei­li­gen Home­page, den Com­pu­ter bezie­hungs­wei­se das End­ge­rät des Nut­zers bei sei­nem nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (soge­nann­te dau­er­haf­te Coo­kies). Coo­kies die­nen in der Regel dazu, den Besuch einer Home­page attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen.

Jeder Nut­zer kann sei­nen Brow­ser so ein­stel­len, dass der Brow­ser den Nut­zer über die Plat­zie-rung von Coo­kies infor­miert. So wird der Gebrauch von Coo­kies für den Nut­zer trans­pa­rent. Selbst­ver­ständ­lich kann der jewei­li­ge Nut­zer sei­nen Brow­ser auch so ein­rich­ten, dass Coo­kies nicht auf sei­nem Com­pu­ter bezie­hungs­wei­se sei­nem End­ge­rät abge­legt wer­den oder aber bereits abge­leg­te Coo­kies gelöscht wer­den. Sie müs­sen dazu zunächst den von Ihnen genutz­ten Brow­ser wie bei­spiels­wei­se den Inter­net­ex­plo­rer, Fire­fox etc. auf­ru­fen. Dort kön­nen Sie unter dem Abschnit­te Ein­stel­lung dann unter der Rubrik Daten­schutz Coo­kies blo­ckie­ren und/oder ande­re Coo­kie-Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Nähe­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie auch den Daten­schutz­er­klä­run­gen Ihres jewei­li­gen Brow­ser-Anbie­ters ent­neh­men.

15. IP-Adres­se

Eine IP-Adres­se ist eine Adres­se in Com­pu­ter­netz­wer­ken, die ‑wie das Inter­net- auf dem Inter-net­pro­to­koll (IP) basiert. Sie wird von Gerä­ten zuge­wie­sen, die an das Netz ange­bun­den sind, und macht die Gerä­te so adres­sier­bar und damit erreich­bar. Die IP-Adres­se kann einen ein­zel-nen Emp­fän­ger einer Grup­pe von Emp­fän­gern bezeich­nen. Umge­kehrt kön­nen einem Com­pu-ter bezie­hungs­wei­se End­ge­rät meh­re­re IP-Adres­sen zuge­ord­net sein. Die IP-Adres­se wird vor allem dazu ver­wen­det, um Daten von ihrem Absen­der zum vor­ge­se­he­nen Emp­fän­ger zu trans-por­tie­ren zu kön­nen.

16. Brow­ser

Brow­ser sind spe­zi­el­le Com­pu­ter­pro­gram­me zur Dar­stel­lung von Web­sei­ten im Inter­net (World Wide Web) oder all­ge­mein von Doku­men­ten und Daten.

17. Refer­rer URL

Ref­fe­rer URL bezeich­net im Inter­net die Web­site, über die der Nut­zer zur aktu­el­len Web­site be-zie­hungs­wei­se Datei gekom­men ist.


IV. Ver­ant­wort­li­cher und Daten­schutz­be­auf­trag­ter

An die­ser Stel­le möch­ten wir Sie dar­über infor­mie­ren, wer Ver­ant­wort­li­cher (Defi­ni­ti­on sie­he III.8.) und wer Daten­schutz­be­auf­trag­ter für unser Unter­neh­men ist.

1. Ver­ant­wort­li­cher: Bit­te ent­neh­men Sie die aktu­el­len Infor­ma­tio­nen dar­über unse­rem Impres­sum.

2. Daten­schutz­be­auf­trag­ter:

Momen­ten ist in unse­rem Unter­neh­men kein Daten­schutz­be­auf­trag­ter vor­han­den. Bit­te wen­den Sie sich bei Fra­gen über die im Impres­sum genann­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten an uns.


V. All­ge­mei­ne Hin­wei­se

In der Regel kön­nen Sie unse­re Home­page bezie­hungs­wei­se unse­re Inter­net­sei­ten nut­zen, ohne dabei per­so­nen­be­zo­ge­ne Anga­ben machen zu müs­sen. Wenn Sie jedoch beson­de­re Leis­tun­gen unse­res Unter­neh­mens in Anspruch neh­men möch­ten, bei­spiels­wei­se als Kun­de, Geschäfts­part­ner, etc., so könn­te jedoch eine Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (sie­he III.1.) erfor­der­lich wer­den. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn Sie per Email mit uns in Ver­bin­dung tre­ten.

Aus­drück­lich möch­ten wir in die­sem Zusam­men­hang klar­stel­len, dass trotz der durch uns getrof­fe­nen tech­nisch mög­li­chen Siche­rungs­vor­keh­run­gen, inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kön­nen und wir daher einen abso­lu­ten Schutz nicht gewähr­leis­ten kön­nen. Aus die­sem Grund kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se per­sön­lich oder per Tele­fon, an uns über­mit­teln. Die Kon­takt­mög-lich­kei­ten kön­nen Sie unse­rem Impres­sum jeder­zeit ent­neh­men und/oder per­sön­lich bei uns erfra­gen.


VI. Exter­nes Hos­ting

Die­se Web­site wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters gespei­chert. Dabei kann es sich ins­be­son­de­re um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site-Zugrif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, han­deln. Der Ein­satz des Hos­ters erfolgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­ti­el­len und bestehen­den Kun­den (sie­he Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DSGVO); er dient einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbie­ter (sie­he Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f DSGVO). Der von uns beauf­trag­te Hos­ter wird die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unse­re Wei­sun­gen in Bezug auf die­se Daten befol­gen.

Bei unse­rem Hos­ter han­delt es sich um:

HRmove.it GmbH
c/o Neue Medi­en Mün­nich
Haupt­stra­ße 68
02742 Frie­ders­dorf
Deutsch­land

Im Übri­gen haben wir einen Ver­trag über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit unse­rem Hos­ter geschlos­sen, damit die daten­schutz­kon­for­me Ver­ar­bei­tung der Daten gewähr­leis­tet wird.


VII. Daten­er­he­bung und Spei­che­rung

Zwar kann unse­re Home­page grund­sätz­lich ohne jede Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten genutzt wer­den. Trotz­dem wer­den bei jedem Auf­ruf unse­rer Home­page Daten erho­ben und gespei­chert. Dar­über hin­aus haben Sie die Mög­lich­keit, per Email mit uns Kon­takt auf­zu­neh­men. Wel­che Daten dabei erho­ben und bear­bei­tet wer­den, die Rechts­grund­la­ge, die uns ermäch­tigt, der Zweck, die Dau­er der Spei­che­rung sowie Ihre damit in Zusam­men­hang ste­hen­den Rech­te sol­len an die­ser Stel­le erläu­tert wer­den.

1. Erfas­sung von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­ti­on bei Nut­zung unse­rer Home­page

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Web­site wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen erho­ben und gespei­chert. Im Ein­zel­nen han­delt es sich dabei um fol­gen­de Infor­ma­tio­nen bezie­hungs­wei­se Daten:

– Name der Web­site
– Datei
– Datum
– Uhr­zeit
– Daten­men­ge
– Web­brow­ser und Web­brow­ser-Ver­si­on
– Betriebs­sys­tem
– der Domain­na­me Ihres Inter­net­pro­vi­ders
– die soge­nann­te Refer­rer URL
– IP-Adres­se.

Die vor­ste­hen­den Daten bezie­hungs­wei­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch Ihren Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Die­se Infor­ma­tio­nen sind all­ge­mein und erlau­ben uns kei­ner­lei Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son; Sie blei­ben also anonym. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten bezie­hungs­wei­se Infor­ma­tio­nen mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir behal­ten uns aller­dings in die­sem Zusam­men­hang das Recht vor, die­se Infor­ma­tio­nen, auch Ser­ver-Log File genannt, nach­träg­lich zu kon­trol­lie­ren, wenn uns kon­kre­te Anhalts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung bekannt wer­den oder wenn wir durch Drit­te rechts­kräf­tig dazu ver­pflich­tet wer­den. Die­se Daten­er­he­bung dient dazu, die Inhal­te die­ser Home­page dar­zu­stel­len sowie für sta­tis­ti­sche Zwe­cke. Die Daten­er­he­bung hilft uns ins­be­son­de­re bei der Opti­mie­rung der Tech­nik. Die Erfas­sung der vor­ste­hend genann­ten Daten ist also zwin­gend not­wen­dig.

Rechts­grund­la­ge für die vor­ste­hend genann­te Daten­er­he­bung ist Arti­kel 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Wir haben als Web­site­be­trei­ber berech­tig­tes Inter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und an der Opti­mie­rung unse­rer Web­site; hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files zwin­gend erfasst wer­den. Die­se Daten wer­den von uns gespei­chert bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Anschlie­ßend wer­den die­se gelöscht, es sei denn wir sind durch Drit­te rechts­kräf­tig dazu ver­pflich­tet wor­den, die­se Daten wei­ter­hin zu spei­chern und/oder es lie­gen uns kon­kre­te Anhalts­punkt für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung vor. Die Erhe­bung und Spei­che­rung die­ser Daten ist zur Bereit­stel­lung und für den Betrieb unse­rer Home­page zwin­gend erfor­der­lich (sie­he oben). Es besteht somit kei­ne Wider­spruchs- und/oder Besei­ti­gungs­mög­lich­keit.

2. Kon­takt­auf­nah­me per Email, Tele­fon und/oder Tele­fax

Eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me mit uns ist jeder­zeit per E‑Mail mög­lich, wei­te­re Anga­ben dazu ent­neh­men Sie bit­te dem Impres­sum. Zudem besteht die Mög­lich­keit der schnel­len Kon­takt­auf­nah­me per Tele­fon. Bei einer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E‑Mail wird ins­be­son­de­re Ihre E‑Mail-Adres­se, Ihr Name und sofern Sie ande­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ange­ben, auch die­se auto­ma­tisch gespei­chert. Glei­ches gilt bei der Kon­takt­auf­nah­me per Tele­fon. Die­se auf frei­wil­li­ger Basis von Ihnen an uns übermittelten/mitgeteilten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den für die Zwe­cke der Bear­bei­tung und/oder der Kon­takt­auf­nah­me zu Ihnen gespei­chert. Es erfolgt inso­weit kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Ihre Ein­wil­li­gung an Drit­te.

Rechts­grund­la­ge die­ser Daten­ver­ein­ba­rung ist Arti­kel 6 Abs. 1 b DSGVO, sofern Ihre Kon­takt­auf­nah­me mit der Erfül­lung eines Ver­tra­ges zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In sämt­li­chen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­sen an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Arti­kel 6 Abs. 1 f DSGVO) und/oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de. Die­se Daten wer­den von uns gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind, Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen. Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen ‑ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten- blei­ben unbe­rührt.

Sie kön­nen der Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen nicht fort­ge­führt wer­den. Der Wider­ruf der Ein­wil­li­gung ist form­los mög­lich. Sie kön­nen die­sen Wider­ruf als schrift­lich, per E‑Mail, per Tele­fon, etc. direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten über­sen­den oder einem unse­rer ande­ren Mit­ar­bei­ter. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum.

Im Fall des Wider­rufs wer­den alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me von uns gespei­chert wur­den, von uns gelöscht. Im Übri­gen wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns gespei­chert, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt, es sei denn durch Drit­te rechts­kräf­tig dazu ver­pflich­tet, die­se Daten wei­ter­hin zu spei­chern und/oder es lie­gen und kon­kre­te Anhalts­punk­te für eine recht­wid­ri­ge Nut­zung vor.

3. Kon­takt­for­mu­lar

Sofern Sie uns unter Ver­wen­dung des Kon­takt­for­mu­lars Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Kon­takt­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen inso­fern ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Die­se Daten wer­den nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter­ge­ge­ben.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DSGVO, wenn Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­tra­ges zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung von vor­ver­trag­li­chen Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In sämt­li­chen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gestell­ten Anfra­gen (Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f DSGVO) oder aber auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DSGVO), falls die­se abge­fragt wur­de.

Die im Kon­takt­for­mu­lar ange­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder aber der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Vor­schrif­ten, bei­spiels­wei­se Auf­be­wah­rungs­fris­ten, blei­ben hier­von unbe­rührt.


VIII. Coo­kies

Wir ver­wen­den auf unse­rer Home­page bezie­hungs­wei­se auf unse­ren Inter­net­sei­ten soge­nann­te Coo­kies (Defi­ni­ti­on III.14.). Im Ein­zel­nen ver­wen­det wir auf unse­rer Home­page bezie­hungs­wei­se auf unse­ren Inter­net­sei­ten sowohl Sit­zungs­coo­kies als auch per­ma­nen­te Coo­kies (Defi­ni­ti­on sie­he III.14.).

Die Coo­kies wer­den von uns für Ana­ly­se- und Opti­mie­rungs­zwe­cke ver­wen­det. Fer­ner wer­den die Coo­kies zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs und/oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Waren­korb­funk­ti­on) ver­wen­det. Coo­kies wer­den nicht dazu ein­ge­setzt, um Pro­gram­me aus­zu­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter zu laden. Die­se ent­hal­ten zum Bei­spiel Infor­ma­tio­nen über die bis­he­ri­gen Zugrif­fe des Nut-zers auf den ent­spre­chen­den Ser­ver bezie­hungs­wei­se Infor­ma­tio­nen dar­über, wel­che Ange­bo­ten bis­her auf­ge­ru­fen wur­den. Wir kön­nen dadurch unser Ange­bot kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sern und kom­for­ta­bler machen.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (not­wen­di­ge Coo­kies) oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (funk­tio­na­le Coo­kies zum Bei­spiel für die Waren­korb­funk­ti­on) oder zur Opti­mie­rung der Web­site (zum Bei­spiel Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Arti­kel 6 Abs. 1 f DSGVO gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge ange­ge­ben wird. Wir haben als Web­site­be­trei­ber ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che-rung von Coo­kies abge­fragt wur­de, erfolgt die Spei­che­rung der betref­fen­den Coo­kies aus­schließ­lich auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 a DSGVO); der Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mög­lich. Gegen die Ver­wen­dung von Coo­kies steht Ihnen im Übri­gen ein Wider­spruchs­recht bezie­hungs­wei­se ein Besei­ti­gungs­recht zu. Sie haben also jeder­zeit die Mög­lich­keit, das Set­zen von Coo­kies abzu­leh­nen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der ent­spre­chen­den Optio­nen in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers oder zusätz­li­che Pro­gram­me. Nähe­res hier­zu ent­neh­men Sie bit­te den Aus­füh­run­gen unter III.14. und/oder der Daten­schutz­er­klä­rung sowie der Hil­fe­funk­ti­on des von Ihnen jeweils ver­wen­de­ten Brow­sers bezie­hungs­wei­se Brow­sers-Anbie­ters. Im Übri­gen hal­ten wir die Rege­lun­gen des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons- Tele­me­di­en-Daten­schutz­ge­set­zes (TTDSG) ein. Sofern gesetz­lich gefor­dert, wird daher Ihre Ein­wil­li­gung für die Ver­wen­dung von Coo­kies ein­ge­holt. Zudem wer­den Sie beim Auf­ruf unse­rer Web­site über die Ver­wen­dung von Coo­kies infor­miert und haben gleich­zei­tig die Mög­lich­keit die Ver-wen­dung von Coo­kies zu ver­wei­gern oder aber in die Ver­wen­dung von Coo­kies ein­zu­wil­li­gen.


IX. News­let­ter

Wir hal­ten uns die Mög­lich­keit offen, über unse­re Web­site jeder­zeit auch einen News­let­ter anzu­bie­ten. Sofern Sie die­sen News­let­ter bezie­hen bzw. abon­nie­ren möch­ten, benö­ti­gen wir Ihre E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, die uns die Über­prü­fung ermög­li­chen, dass Sie der Inha­ber der betref­fen­den E‑Mail-Adres­se sind und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten wer­den nicht bzw. ledig­lich frei­wil­lig erho­ben. Die­se Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen; die Daten wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Die Ver­ar­bei­tung der Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DSGVO). Die­se erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se und auch deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, wie etwa über den „Austragen“-Link im News­let­ter. Die Daten zum Erhalt des News­let­ters wer­den von uns bis zur Been­di­gung des News­let­ter-Bezu­ges bzw. dem News­let­ter-Diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Been­di­gung des Bezu­ges aus der ent­spre­chen­den Ver­tei­ler­lis­te gelöscht. Nach Been­di­gung des News­let­ter-Bezu­ges wird ggf. Ihre E‑Mail-Adres­se bei uns bzw. dem News­let­ter-Dienst­an­bie­ter wei­ter­hin in einer bestimm­ten Lis­te gespei­chert, um den künf­ti­gen Erhalt von E‑Mails zu ver­min­dern.

Die­se Daten in die­ser Lis­te wer­den nur für die­sen Zweck ver­wen­det und nicht mit ande­ren Daten ver­knüpft bzw. zusam­men­ge­führt. Dies dient zum einen unse­rem Inter­es­se an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben beim Ver­sand von News­let­tern (berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f DSGVO) und zum ande­ren auch Ihrem Inter­es­se. Die Spei­che­rung in der ent­spre­chen­den Lis­te ist nicht befris­tet. Aller­dings kön­nen Sie der Spei­che­rung wider­spre­chen, wenn Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­es­se über­wie­gen.


X. Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Drit­ter

1. Ein­bin­dung von Goog­le Maps

Auf unse­rer Home­page nut­zen wir das Ange­bot von Goog­le Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Home­page anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten­funk­ti­on. Goog­le Maps ist eine Kom­po­nen­te der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re, Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Bei jedem ein­zel­nen Auf­ruf der von uns ein­ge­bun­de­nen Kom­po­nen­te „Goog­le Maps“ wird von Goog­le ein Coo­kie (Defi­ni­ti­on sie­he III. 14) gesetzt, um bei der Anzei­ge der Inter­net­sei­te, auf der die Kom­po­nen­te „Goog­le Maps“ inte­griert ist,  Nut­zer­ein­stel­lun­gen und Nut­zer­da­ten zu ver­ar­bei­ten. Die­ses Coo­kie wird im Regel­fall nicht durch das Schlie­ßen des Brow­sers gelöscht, son­dern läuft nach einer bestimm­ten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manu­ell gelöscht wird.

Wenn Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten nicht ein­ver­stan­den sind, so besteht die Mög­lich­keit, den Ser­vice von „Goog­le Maps“ zu deak­ti­vie­ren und auf die­sem Weg die Über­tra­gung von Daten an Goog­le zu ver­hin­dern. Dazu müs­sen Sie die Java­script-Funk­ti­on in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall die „Goog­le Maps“ nicht oder nur ein­ge­schränkt nut­zen kön­nen.
Die Nut­zung von „Goog­le Maps“ und der über „Goog­le Maps“ erlang­ten Infor­ma­tio­nen erfolgt gemäß den Goog­le-Nut­zungs­be­din­gun­gen, die unter fol­gen­dem Link https://policies.google.com/trms?hl=de sowie der zusätz­li­chen Geschäfts­be­din­gun­gen für „Goog­le Maps“ https://www.google.com/intl/de_US/help/trms_maps.html. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wir nut­zen auf unse­rer Home­page bzw. unse­rem Inter­net­auf­tritt Goog­le Maps, um unse­re Home­page für den Nut­zer attrak­ti­ver zu gestal­ten. Rechts­grund­la­ge ist daher Arti­kel 6 Abs. 1 f DSGVO.

Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Nut­zung der Kom­po­nen­te „Goog­le Maps“ aus Ihrem Goog­le-Kon­to aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Home­page zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus-übung des­sen an Goog­le rich­ten müs­sen. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re. Goog­le ver­ar­bei­tet ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-pri­va­cy-shield unter­wor­fen: https://www.privacyshield.gov.

2. Ver­wen­dung von Face­book Social Plug-Ins

Auf unse­rer Home­page bzw. auf unse­rem Inter­net­auf­tritt ver­wen­den wir zeit­wei­se soge­nann­te Social Plug-Ins („Plug-Ins“, Defi­ni­ti­on sie­he III.18.) des sozia­len Netz­werks www.facebook.com. Das sozia­le Netz­werk www.facebook.com wird von der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrie­ben.
Die­se Plug-Ins sind auf unse­rer Home­page bzw. unse­rem Inter­net­auf­tritt mit dem Face­book-Logo gekenn­zeich­net. Wenn Sie unse­re Inter­net­sei­ten bzw. ein­zel­ne Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­ten auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug-In ent­hal­ten, baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Inter­net­sei­te ein­ge­bun­den. Durch die Ein­bin-dung der Plug-Ins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Sie unse­re ent­spre­chen­de Inter­net­sei­te bzw. den jewei­li­gen Inhalt auf­ge­ru­fen haben. Soll­ten Sie dabei über ein eige­nes Kon­to bei Face-book ver­fü­gen und dort ein­ge­loggt sein, so kann Face­book Ihren Besuch Ihrem Face­book-Kon­to zuord­nen. Wenn Sie mit den Face­book-Plug-Ins inter­agie­ren, wie z. B. den „Gefällt mir“-Button betä­ti­gen, einen Kom­men­tar abge­ben oder ähn­li­ches, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on von Ihrem Brow­ser direkt an Face­book über­mit­telt und auch von Face­book gespei­chert. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung sowie die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face-book und dies­be­züg­li­che Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zu Ihrem Schutz sowie Ihrer Pri­vat­sphä­re ist den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book zu ent­neh­men. Die­se kön­nen Sie auf der oben ange­ge­be­nen Home­page von Face­book ein­se­hen. Zweck der Ver­wen­dung von Face­book Social Plug-Ins auf unse­rer Home­page ist, unse­re Home­page inter­es­san­ter und attrak­ti­ver zu machen. Daher ist Rechts­grund­la­ge Arti­kel 6 Abs. 1 f DSGVO.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book in der vor­ste­hend beschrie­be­nen Art und Wei­se Daten sam­melt und spei­chert, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­res Inter­net­auf­tritts aus Ihrem Nut­zer­kon­to bei Face­book aus­log­gen.

3. You­Tube

Unse­re Home­page bzw. unser Inter­net­auf­tritt nutzt für die Inte­gra­ti­on und Dar­stel­lung von Video­in­hal­ten Plug-Ins von You­Tube. Bei You­Tube han­delt es sich um ein Inter­net-Video­por­tal. Anbie­ter die­ses Video­por­tals ist die You­Tube, LLC, 901 Cae­r­ry Ave, San Bru­no CA 94066, USA (www.youtube.com). Bei Auf­ruf eines Inhalts unse­rer Home­page bzw. unse­rer Inter­net­sei­ten mit inte­grier­tem You­Tube-Plug-In wird auto­ma­tisch eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. You­Tube erfährt hier­durch, wel­che unse­rer Inter­net­sei­ten bzw. wel­che Inhal­te auf unse­ren Inter­net­sei­ten Sie auf­ge­ru­fen haben. Soll­ten Sie über ein eige­nes Kon­to bei You­Tube ver­fü­gen, so kann You­Tube Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem Kon­to bzw. Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuord­nen, wenn Sie in Ihrem You­Tube-Kon­to zu die­sem Zeit­punkt ein­ge­loggt sind. Durch vor­he­ri­ges Aus­log­gen haben Sie die Mög­lich­keit dies zu unter­bin­den bzw. zu ver­hin­dern. Die Ein­bin­dung von You­Tube in unse­rer Home­page erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Rechts­grund­la­ge ist daher Arti­kel 6 Abs. 1 f DSGVO. Ein­zel­hei­ten zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

4. WordPress.com

Wir ver­wen­den für unse­re Web­site den Dienst WordPress.com. Dabei han­delt es sich um ein Web­site Bau­kos­ten­sys­tem. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA. Word­Press ver­ar­bei­tet Ihre Daten u. a. auch in den USA. Wir machen aus­drück­lich dar­auf auf-merk­sam, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Außer­dem sind US-Unter­neh­men ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Sicher­heits­be­hör­den her­aus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hier­ge­gen vor­ge­hen kön­nen. Es ist des­halb nicht aus­zu­schlie­ßen, dass Behör­den Ihre auf US-Ser­vern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­bei­ten, aus­wer­ten und dau­er­haft spei­chern. Auf die­se Tätig­kei­ten haben wir lei­der kei­nen Ein­fluss.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Lich­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­den Word­Press soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (sie­he auch Arti­kel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ist Word­Press ver­pflich­tet, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, auch dann, wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­sel basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln unter ande­rem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Die Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Data Pro­ces­sing Agree­ments), wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/. Mehr über die Daten, wel­che durch die Ver­wen­dung von WordPress.com ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://automattic.com/de/privacy/.


XI. Social-Media-Auf­trit­te

Unser Unter­neh­men unter­hält öffent­lich zugäng­li­che Pro­fi­le in den bekann­ten sozia­len Netz­wer­ken bzw. behält sich das Recht vor, die­se ohne vor­he­ri­ge Ankün­di­gung ein­zu­rich­ten und zu betrei­ben. In der Regel kön­nen sozia­le Net­wer­ke, wie bei­spiels­wei­se Face­book, etc. Ihr Nut­zer­ver­hal­ten umfas­send ana­ly­sie­ren, wenn Sie die Web­site er sozia­len Netz­wer­ke oder aber eine Web­site mit inte­grier­ten Social-Media-Inhal­ten besu­chen. Durch das Auf­ru­fen bzw. durch den Besuch unse­rer Social-Media-Auf­trit­te wer­den vie­le daten­schutz­re­le­van­te Ver­ar­bei­tungs­gän­ge aus­ge­löst. Dazu im Ein­zel­nen wie folgt:

Log­gen Sie sich in Ihrem Social-Media-Account ein und besu­chen einen unse­rer Social-Media-Auf­trit­te, kann der Betrei­ber des Social-Media-Por­tals die­sen Besuch Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Gege­be­nen­falls kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aber auch dann durch den Be-trei­ber des Social-Media-Por­tals erfasst wer­den, wenn Sie gar nicht ein­ge­loggt sind oder über­haupt kei­nen Account bei dem betref­fen­den Social-Media-Por­tal inne­ha­ben. Die Daten­er­fas­sung kann in die­sem Fall bei­spiels­wei­se über Coo­kies erfol­gen, wel­che auf Ihrem jewei­li­gen End­ge­rät gespei­chert wer­den oder aber durch Erfas­sung Ihrer IP-Adres­se. Anhand der so erfass­ten Daten kön­nen die Betrei­ber der Social-Media-Por­ta­le Nut­zer­pro­fi­le er-stel­len, in denen ggf. Ihre Prä­fe­ren­zen sowie Inter­es­sen hin­ter­legt sind. Dadurch kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung in- und außer­halb des jewei­li­gen Social-Media-Auf­tritts ange­zeigt wer­den. Soll­ten Sie über einen Account bei dem betref­fen­den sozia­len Netz­werk ver­fü­gen, kann die inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung auf sämt­li­chen Gerä­ten ange­zeigt wer­den, auf denen Sie ein­ge­loggt sind bzw. ein­ge­loggt waren. Lei­der kön­nen wir nicht sämt­li­che Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se auf den jewei­li­gen Social-Media-Por­ta­len nach­voll­zie­hen. Je nach Anbie­ter kön­nen des­halb ggf. wei­te­re Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge von den Betrei­bern der Social-Media-Por­ta­le durch­ge­führt wer­den. Ein­zel­hei­ten hier­zu kön­nen Sie jeder­zeit den Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stimm­ten der jewei­li­gen Social-Media-Por­ta­le ent­neh­men.

Rechts­grund­la­ge für unse­re Social-Media-Auf­trit­te ist, dass wir eine mög­lichst umfas­sen­de Onli-ne-Prä­sens gewähr­leis­ten wol­len. Dabei han­delt es sich um ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be f DSGVO. Die von den sozia­len Netz­wer­ken initi­ier­ten Ana­ly-sepro­zes­se beru­hen ggf. auf abwei­chen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betrei­bern der so-zia­len Netz­wer­ke anzu­ge­ben sind (bei­spiels­wei­se Ein­wil­li­gung im Sin­ne des Arti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DSGVO). Sofern Sie unse­re Social-Media-Auf­trit­te auf­ru­fen bzw. besu­chen, so sind wir zusam­men mit dem Betrei­ber der Social-Media-Platt­form für die bei die­sem Besuch aus­ge­lös­ten Daten­verar-bei­tungs­vor­gän­ge ver­ant­wort­lich. Sie kön­nen Ihre Rech­te (Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit und Beschwer­de) grund­sätz­lich sowohl uns gegen­über als auch gegen­über dem jewei­li­gen Betrei­ber des Social-Media-Por­tals gel­tend machen. Dabei ist aller­dings zu berück­sich­ti­gen, dass wir trotz der gemein­sa­men Ver­ant­wort­lich­keit mit den Social-Media-Por­tal-Betrei­bern nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor-gän­ge der Social-Media-Por­ta­le aus­üben kön­nen. Dies hängt unter Umstän­den von der Unter-neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters ab.

Die unmit­tel­bar von unse­rem Unter­neh­men über die Social-Media-Auf­trit­te erfass­ten Daten wer­den von uns gelöscht, sobald der Zweck für die Spei­che­rung ent­fällt, wir zur Löschung von Ihnen auf­ge­for­dert wer­den oder Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen wird. Dabei ver­blei­ben aller­dings gespei­cher­te Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät, bis die­se von Ihnen gelöscht wer­den. Lei­der haben wir auf die Spei­cher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke selbst gespei­chert wer­den, kei­nen Ein­fluss. Inso­fern bit­ten wir Sie, sich bei den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke zu infor­mie­ren. Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie bei den jewei­li­gen Betrei­bern der Daten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

1. Face­book

Wir unter­hal­ten ein Pro­fil bei Face­book bzw. behal­ten uns das Recht vor, ein sol­ches Pro­fil ohne vor­he­ri­ge Ankün­di­gung eun­zu­rich­ten und zu betrei­ben. Anbie­ter von Face­book ist die Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Irland. Die erfass­ten Daten wer­den nach Anga­ben von Face-book auch in die USA und in ande­re Dritt­län­der über­tra­gen. Zwi­schen Face­book und uns exis­tiert eine Ver­ein­ba­rung über die gemein­sa­me Daten­ver­ar­bei­tung. In die­ser Ver­ein­ba­rung ist gere­gelt, für wel­che Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge wir bzw. Face­book ver­ant­wort­lich ist, wenn Sie unse­ren Face­book-Auf­tritt besu­chen. Die­se Ver­ein­ba­rung kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link ein­se­hen: https://www.facebook.com/legal/terms/page„controler„adendum. Jeder­zeit kön­nen Sie Ihre Wer­be­ein­stel­lung selbst in Ihrem Nut­zer-Account anpas­sen. Kli­cken Sie hier­zu auf fol­gen­den Link und log­gen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Ein­zel­hei­ten ent­neh­men Sie bit­te der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book: https://www.facebook.com/about/privacy/.

2. You­Tube

Wir unter­hal­ten ein Pro­fil bei You­Tube bzw. behal­ten uns das Recht vor, ein sol­ches Pro­fil ohne vor­he­ri­ge Ankün­di­gung eun­zu­rich­ten und zu betrei­ben. Anbie­ter ist die Goo­gel Ire­land Ltd.,Gordon house, Bar­row street, Dub­lin 4, Ire­land. Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von You Tube: https://policys.google.com/privacy?hl=.de.


XII. Daten­schutz bei Bewer­bun­gen und Bewer­bungs­ver­fah­ren

Wir bie­ten an, dass uns Bewer­bun­gen elek­tro­nisch per E‑Mail bzw. ein Kon­takt­for­mu­lar über­mit­telt wer­den. Wir erhe­ben, spei­chern und ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Schlie­ßen wir einen Arbeits­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die uns im Bewer­bungs­ver­fah­ren über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Arbeits­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird von uns kein Arbeits­ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen 6 Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung gelöscht, wenn einer Löschung unse­rer­seits kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen ent­ge­gen­ste­hen, wie bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem gericht­li­chen Ver­fah­ren. Rechts­grund­la­ge dafür ist Arti­kel 6 Abs. 1 f DSGVO sowie Arti­kel 6 Abs. 1 b DSGVO

Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Bewer­ben Sie sich also per E‑Mail bei uns, so kön­nen Sie der Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den, d.h. es kann auch Ihre Bewer­bung nicht wei­ter bear­bei­tet wer­den, was zur Fol­ge hat, dass es ggf. nicht zu einem Arbeits­ver­hält­nis kommt. Der Wider­ruf der Ein­wil­li­gung ist form­los mög­lich. Sie kön­nen die­sen Wider­ruf also schrift­lich, per E‑Mail, per Tele­fon, etc. direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten über­sen­den und/oder einem unse­rer ande­ren Mit­ar­bei­ter. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum. Im Fall des Wider­rufs wer­den grund­sätz­lich alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Bewer­bung von uns gespei­chert wur­den, von uns gelöscht, es sei denn, unse­rer­seits steht dem ein berech­tig­tes Inter­es­se ent­ge­gen, wie bei­spiels­wei­se die Beweis­pflicht in einem gericht­li­chen Ver­fah­ren.


XIII. Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te

Wir wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht an Drit­te wei­ter­ge­ben, es sei denn, wir infor­mie­ren Sie über eine Wei­ter­ga­be. Unser IT-Dienst­leis­ter besitzt Zugriff auf unse­re gespei­cher­ten Daten, um Feh­ler zu behe­ben und uns zu ermög­li­chen, die gefor­der­ten tech­nisch orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men durch­zu­füh­ren. Rechts­grund­la­ge hier­für sind Arti­kel 6 Abs. 1 f DSGVO sowie Arti­kel 6 Abs. 1 b DSGVO. Unser IT-Dienst­leis­ter wur­de von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und schrift­lich beauf­tragt. Er ist an unse­re Wei­sun­gen gebun­den und wird von uns regel­mä­ßig kon­trol­liert. Der Dienst­leis­ter wird die­se Daten nicht an Drit­te wei­ter­ge­ben. Außer den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erläu­ter­ten Fäl­len geben wir ohne die aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung des Nut­zers Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn wir dazu durch Gesetz oder eine behörd­li­che oder gericht­li­che Anord­nung ver­pflich­tet wer­den. Die Erhe­bung und Spei­che­rung die­ser Daten ist für den Betrieb und die War­tung unse­rer gesam­ten IT zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht somit kei­ne Wider­spruchs- und/oder Besei­ti­gungs­mög­lich­keit


XIV. SSL- bzw. TLS Ver­schlüs­se­lung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie z. B. Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von http:// auf https:// wech­selt und an dem Schloss­sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le. Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über-mit­teln, grund­sätz­lich nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den


XV. Ver­schlüs­sel­ter Zah­lungs­ver­kehr

Sofern nach Abschluss eines kos­ten­pflich­ti­gen Ver­tra­ges eine Ver­pflich­tung Ihrer­seits besteht, uns ihre Zah­lungs­da­ten (z. B. Kon­to­num­mer, Kre­dit­kar­ten­num­mer, etc.) zu über­mit­teln, so wer­den die­se Daten unbe­dingt zur Zah­lungs­ab­wick­lung benö­tigt. Der Zah­lungs­ver­kehr betref­fend die gän­gi­gen Zah­lungs­mit­tel (z. B. Visa, Mas­ter­card, Last­schrift, etc.) erfolgt aus­schließ­lich über eine ver­schlüs­sel­te SSL- bzw. TLS-Ver­bin­dung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung kön­nen Sie dar­an erken­nen, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von http://“ auf https:// wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in der Brow­ser­zei­le.


XVI. Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Unter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­fil­ing.


XVII. Rech­te der betrof­fe­nen Per­son

Die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son sind uns ein beson­de­res Anlie­gen. Vor­weg: Wenn Sie Fra­gen haben oder Infor­ma­tio­nen zu unse­rem Umgang mit Daten haben, spre­chen Sie uns bit­te an bzw. neh­men Sie Kon­takt mit uns auf. Die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son sind eines der wich­tigs­ten Ele­men­te der gesetz­li­chen Vor­ga­ben. Wir möch­ten die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son daher an die­ser Stel­le beson­ders her­vor­he­ben. Wir haben des­halb dar­auf ver­zich­tet, die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son in den vor­ste­hen­den Hin­wei­sen dar­zu­stel­len. Nach unse­rer Auf­fas­sung sind die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son an die­ser Stel­le in einem geson­der­ten Glie­de­rungs­punkt dar­zu­le­gen, um zu gewähr­leis­ten, dass die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son pro­blem­los, jeder­zeit auf­ge­fun­den und nach­ge­le­sen wer­den kön­nen. Die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son erge­ben sich expli­zit aus der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Sie sind in den Arti­keln 12 bis 23 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) gere­gelt. Im Ein­zel­nen bestehen fol­gen­de Rech­te der betrof­fe­nen Per­son:

1. Recht auf Aus­kunft (sie­he auch Arti­kel 15 DSGVO)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von uns, also dem Ver­ant­wort­li­chen, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die die betrof­fe­ne Per­son betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den (soge­nann­tes Recht auf Bestä­ti­gung). Die Aus­kunft hat dabei unent­gelt­lich zu erfol­gen. Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie gem. Arti­kel 15 DSGVO von uns Aus­kunft über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen ver­lan­gen:

(1) die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke;
(2) die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den;
(3) die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen;
(4) falls mög­lich, die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dau­er;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen-bezo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Ver­ar­bei­tung;
(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de;
(7) wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten;
(8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Arti­kel 22 Abs. 1 u. 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­ti-onen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen ei-ner der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Per­son. Dar­über hin­aus steht der betrof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo-gene Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den bzw. wur­den. In die­sem Zusam­men­hang kann die betrof­fe­ne Per­son ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Arti­kel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.

Beab­sich­tigt eine betrof­fe­ne Per­son, die­ses Aus­kunfts­recht in Anspruch zu neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (Defi­ni­ti­on sie­he IV. 2.) und/oder einen unse­rer ande­ren Mit­ar­bei­ter wen­den. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten kön­nen Sie die­ser Erklä­rung ent­neh­men und/oder unse­rem Impres­sum.

2. Recht auf Berich­ti­gung (sie­he auch Arti­kel 16 DSGVO)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von uns, also dem Ver­ant­wort­li­chen, unver­züg­lich die Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung zu ver­lan­gen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Sofern von uns die Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung ver­langt wird, haben wir die­se Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men. Beab­sich­tigt eine betrof­fe­ne Per­son, die­sen Berich­ti­gungs­an­spruch bzw. Ver­voll­stän­di­gungs­an­spruch gel­tend zu machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (Defi­ni­ti­on sie­he IV. 2.) und/oder an einen ande­ren unse­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“) sie­he auch Arti­kel 17 DSGVO)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von uns, also dem Ver­ant­wort­li­chen, zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, wenn einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

(1) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.
(2) Die betrof­fe­ne Per­son wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Arti­kel 6 Abs. 1 a oder Arti­kel 9 Abs. 2 a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
(3) Die betrof­fe­ne Per­son legt gem. Arti­kel 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor oder die betrof­fe­ne Per­son legt gem. Arti­kel 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
(4) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
(5) Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.
(6) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gem. Arti­kel 8 Abs. 1 DSGVO erho­ben. Haben wir, also der Ver­ant­wort­li­che, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gem. Arti­kel 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass eine betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat. Das Recht auf Löschung besteht aller­dings dann nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist
(1) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;
(2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;
(3) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gem. Arti­kel 9 Abs. 2 a und i DSGVO sowie Arti­kel 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Arti­kel 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Arti­kel 17 Abs. 1 DSGVO genann­te Recht (Recht auf Löschung) vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
(5) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Beab­sich­tigt eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Recht auf Löschung in Anspruch zu neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (sie­he IV. 2.) und/oder einen ande­ren unse­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum.

4. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (sie­he auch Arti­kel 18 DSGVO)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von uns, also dem Ver­ant­wort­li­chen, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:
(1) die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten wird und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per-sonen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;
(2) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fe­ne Per­son die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen-bezo­ge­nen Daten ver­langt;
(3) der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, die betrof­fe­ne Per­son sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigt oder
(4) die betrof­fe­ne Per­son Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Arti­kel 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt hat, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver-ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen.
Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, so dür-fen die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o. g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von uns unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

Wenn eine der vor­ste­hend genann­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist und eine betrof­fe­ne Per­son die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei uns gespei­chert sind, ver­lan­gen möch­te, so kann die betrof­fe­ne Per­son sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (sie­he IV. 2.) und/oder einen unse­rer ande­ren Mit­ar­bei­ter wen­den. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum.

5. Recht auf Unter­rich­tung (sie­he auch Arti­kel 19 DSGVO)

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen-über uns, also dem Ver­ant­wort­li­chen, gel­tend gemacht, so sind wir ver­pflich­tet, allen Emp­fän-gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti-gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht uns gegen­über daher das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den. Sofern Sie von die­sem Recht auf Unter­rich­tung Gebrauch machen wol­len, so kön­nen Sie sich jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (sie­he IV. 2) und/oder einen ande­ren unse­rer Mit-arbei­ter wen­den. Die Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum.

6. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (sie­he auch Arti­kel 20 DSGVO)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie dem Ver­ant­wort­li­chen, also uns, bereit­ge­stellt hat, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi-nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem hat jede betrof­fe­ne Per­son das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern
(1) die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Arti­kel 6 Abs. 1 a DSGVO oder Arti­kel 9 Abs. 2 a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Arti­kel 6 Abs. 1 b DSGVO beruht und
(2) die Ver­ar­bei­tung mit Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt. In Aus­übung die­ses Rechts hat die betrof­fe­ne Per­son zudem das Recht, zu bewir­ken, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Vor­aus­set­zung dafür ist aller­dings, dass Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dadurch nicht beein­träch­tigt wer­den. Die­ses Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt aller­dings nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen, also uns, über­tra­gen wur­de. Wenn eine betrof­fe­ne Per­son beab­sich­tigt, die­ses Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gel­tend zu machen, so kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (sie­he IV. 2.) und/oder einen ande­ren unse­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum.

7. Wider­spruchs­recht (sie­he auch Arti­kel 21 DSGVO)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Arti­kel 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing.

Wir, als der Ver­ant­wort­li­che, ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um direkt Wer­bung zu betrei­ben, hat jede betrof­fe­ne Per­son das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spricht die betrof­fe­ne Per­son der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet.

Fer­ner hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gem. Arti­kel 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erfor­der­lich. Jede betrof­fe­ne Per­son hat dabei die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – ihr Wider-spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den. Zur Aus­übung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fe­ne Per­son natür­lich auch direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (sie­he IV. 2) oder einen ande­ren unse­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum.

8. Recht auf Wider­ruf der daten­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung (sie­he auch Arti­kel 21 DSGVO)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt. Zur Aus­übung die­ses Rechts kann sich die betrof­fe­ne Per­son jeder­zeit direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (sie­he IV. 2.) und/oder einen ande­ren unse­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Die ent­spre­chen­den Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te die­ser Erklä­rung und/oder aber unse­rem Impres­sum.

9. Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing (sie­he auch Arti­kel 22 DSGVO)

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver-arbei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Ent­schei­dung
(1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­tra­ges zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,
(2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant-wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung ihrer Rech­te und Frei­hei­ten sowie ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen ent­hal­ten oder
(3) mit ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt. Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Arti­kel 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Arti­kel 9 Abs. 2 a oder b DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wur­den. Hin­sicht­lich der in (1) und (3) genann­ten Fäl­le tref­fen wir, also der Ver­ant­wort­li­che, ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe-nen Per­son zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, also von uns, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

10. Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de (sie­he auch Arti­kel 51 ff. DSGVO)

Unbe­scha­det ande­rer Rech­te und/oder Rechts­be­hel­fe, steht jeder betrof­fe­nen Per­son im Fal­le daten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in daten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem unser Unter­neh­men sei­nen Sitz hat, also der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te von Nie­der­sach­sen. Der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te für den Daten­schutz Nie­der­sach­sen ist wie folgt zu errei­chen:

Prin­zen­stra­ße 5, 30159 Han­no­ver
Tele­fon: +49(0)511–1204500
Tele­fax: +49(0)511–1204599.

Die vor­ste­hen­de Auf­sichts­be­hör­de, bei der eine Beschwer­de ein­ge­reicht wird, unter­rich­tet im Übri­gen den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Arti­kel 78 DSGVO.

XIV. Ände­rung unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung

Um zu gewähr­leis­ten, dass unse­re Daten­schutz­er­klä­rung stets den aktu­el­len gesetz­li­chen Vor­ga­ben ent­spricht, behal­ten wir uns jeder­zeit Ände­run­gen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Daten­schutz­er­klä­rung auf­grund neu­er oder über­ar­bei­te­ter Leis­tun­gen ange­passt wer­den muss. Die neue Daten­schutz­er­klä­rung greift dann bei Ihrem nächs­ten Besuch auf unse­rer Home­page.