Anzeige

Das Lie­bes­le­ben der Vögel

Hal­ber­stadt (red). Nicht nur wir Men­schen haben sehr unter­schied­li­che part­ner­schaft­li­che Bezie­hun­gen, son­dern auch die ver­schie­de­nen Vogel­ar­ten.

In sei­nem neu­en Buch „Das Lie­bes­le­ben der Vögel“ erzählt der Natur­wis­sen­schaft­ler und Autor Ernst Paul Dörf­ler Geschich­ten aus dem Pri­vat­le­ben unse­rer liebs­ten Nach­barn. Unter dem Mot­to „Lachen und Ler­nen“ nimmt er sein Publi­kum mit auf die Rei­se in die bun­te Bezie­hungs­welt der Vögel. Von der Amsel bis zum Zaun­kö­nig durch­leuch­tet er die hei­mi­schen Vögel und stellt ver­blüf­fen­de Par­al­le­len in Cha­rak­ter und Ver­hal­ten zwi­schen Vogel und Mensch fest.

Da gibt es treue und untreue Kan­di­da­ten, es gibt Hoch­stap­ler und Künst­ler­na­tu­ren, Schma­rot­zer und sehr fried­fer­ti­ge Vögel. Auch in Bezie­hungs­fra­gen ist die Diver­si­tät beacht­lich. Wir erfah­ren von dau­er­haf­ten Bin­dun­gen, von Sai­son­e­hen, von streit­süch­ti­gen Paa­ren, von eman­zi­pier­ten Weib­chen, von Schein­weib­chen und Femi­nis­ten unter den Männ­chen. Harems­mo­del­le, Fern­be­zie­hun­gen sowie ein Rol­len­tausch zwi­schen den Geschlech­tern run­den das Spek­trum ab. Diver­si­tät ist in der Natur die all­ge­gen­wär­ti­ge Nor­ma­li­tät. Beson­de­res Augen­merk legt Dörf­ler auf die Vogel­weib­chen, die lan­ge Zeit im Schat­ten der For­schung stan­den, aber erstaun­li­che Kom­pe­ten­zen besit­zen.

Ernst Paul Dörf­ler, gebo­ren 1950 in Kem­berg bei der Luther­stadt Wit­ten­berg, ist pro­mo­vier­ter Öko­che­mi­ker. Sein Buch „Zurück zur Natur?“ (1986) wur­de zum Kult­buch der ost­deut­schen Umwelt­be­we­gung. Er wur­de mit dem „Euro­Na­tur-Preis“ aus­ge­zeich­net.

„Das Lie­bes­le­ben der Vögel“ ver­führt dazu, Natur wie­der mehr wahr­zu­neh­men und neu zu ent­de­cken. Es knüpft in sei­ner hei­te­ren Art an Dörf­lers Spie­gel-Best­sel­ler von 2019 „Nest­wär­me – Was wir von Vögeln ler­nen kön­nen“ an und ist mit zahl­rei­chen Illus­tra­tio­nen von Ute Bartels im März 2024 im renom­mier­ten Han­ser-Ver­lag Mün­chen erschie­nen.

Die Ver­an­stal­tung fin­det am Diens­tag, dem 22. Okto­ber 2024, um 19:00 Uhr im Rat­haus Hal­ber­stadt, Holz­markt 1, 38820 Hal­ber­stadt, statt.

Der Ein­tritt kos­tet 3 € und ist für Mit­glie­der des För­der­krei­ses frei.

Foto: Dörf­ler

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige