Es war wieder ein Erlebnis – das Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb hielt Einzug in der bunten Stadt, und es war einfach fantastisch. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Interkultur zieht Oberbürgermeister Tobias Kascha ein absolut positives Fazit: „Die Stimmung war wieder so schön, die ganze Stadt war eine Bühne für Chöre aus aller Welt. Es war für uns alle eine besondere Freude und ein verbindendes Erlebnis.“
Aus zehn Nationen waren 18 Chöre angereist, um sich dem Wettbewerb miteinander zu stellen. Die besten Chöre wurden auf dem Marktplatz geehrt. Beim Benefizkonzert, bei den Freundschaftskonzerten, beim Folklorekonzert und manchmal ganz spontan wurden Emotionen per Gesang in die ganze Region getragen. Die Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Welt machten das Leben in Wernigerode noch bunter und musikalischer. „Wir haben uns als Gastgeber wieder von unserer besten Seite gezeigt, danke an alle, die das ermöglicht haben – insbesondere den Freiwilligen“, ergänzt der Oberbürgermeister.
Die Preisverleihung am Samstagabend rief alle Chöre zum letzten Mal zusammen, um die spannungsgeladene Verkündung der Siegerchöre zu erleben und gemeinsam die erreichten Erfolge zu feiern. Höhepunkt war die Verleihung des mit 2.000 Euro dotierten Großpreises an das Minimus Vocal Ensemble aus Polen unter der Leitung von Slawomira Raczynska, das damit zum Siegerchor der Veranstaltung avancierte.
Es gab jedoch einen Chor, der die Herzen des Publikums im Sturm eroberte und damit den beliebten Publikumspreis errang: Estudio Choralia aus Costa Rica.
Die erstklassigen Darbietungen des gesamten Events spiegelten sich darüber hinaus in der Verleihung mehrerer Sonderpreise wider. Der Sonderpreis für eine herausragende Darbietung des Stückes Janger ging an den Sekolah Global Indo-Asia Children’s Choir aus Indonesien. Der Sonderpreis für eine herausragende Darbietung des Stückes Tambito ging an Estudio Choralia unter der Leitung von José Fabian Vargas Castillo. Der Sonderpreis für eine herausragende und sehr unterstützende Klavierbegleitung ging an den Hangzhou Yangzheng Primary School Choir unter der Leitung von Duxiu Chen. Einer der wichtigsten Preise ist der Dirigentenpreis. Die Jury hat sich entschieden, eine hervorragende Dirigentin des Festivals mit diesem Preis zu ehren: Emilie De Voght, Musica Nova from Belgium.
Insgesamt wurden acht silberne Diplome und zehn goldene Diplome an die Teilnehmerchöre vergeben. Der künstlerische Leiter des Festivals, Peter Habermann, zieht ebenso ein positives Fazit: „Wir sind sehr erfreut über den großen Erfolg des Festivals in diesem Jahr. Die Qualität der Darbietungen war außergewöhnlich. Mein besonderer Dank gilt der Stadt, den Sponsoren und den vielen Helferinnen und Helfern. Wir freuen uns auf das 14. Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb in 2027!“
Foto: Ariane Hofmann, Stadt Wernigerode