Am 13. September 2025 fand auf dem Quedlinburger Marktplatz das 19. Bürgerfrühstück statt. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Ruch versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, lokale Vereine, Organisationen, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Gäste, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und das Miteinander zu stärken.
Großer Zuspruch und gelebtes Engagement
Mit 33 angemeldeten Tischgemeinschaften und über 40 belegten Bierzeltgarnituren war die Veranstaltung erneut gut besucht. Das Bürgerfrühstück ist längst zu einem festen Bestandteil des Quedlinburger Stadtlebens geworden.
Der Vormittag begann mit einem musikalischen Beitrag des Chors der Marktgrundschule. Anschließend eröffnete Oberbürgermeister Frank Ruch das Frühstück offiziell. Im Mittelpunkt stand die Verleihung der Ehrenamtstaler 2025. Ausgezeichnet wurden der Verein Kaiserfrühling e.V. (Vorsitz: Detlef Massow), der Gästeführer Rüdiger Mertsch sowie der Verein zum Erhalt des Kaiserhofes e.V. unter Leitung von Uwe Tyka.
Ausblick, Ehrungen und ein historisches Geschenk
Im weiteren Verlauf wurden Projekte vorgestellt, die durch die Bürgerstiftung Quedlinburg gefördert werden. Auch die besten Ergebnisse des diesjährigen Stadtradelns wurden geehrt. Eine besondere Geste kam von Stadtrat Martin Michaelis: Er kündigte an, ein lange verschollenes Äbtissinnenbild aus seinem Privatbesitz als Dauerleihgabe dem Schlossmuseum zu übergeben.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Start der 14. Quedlinburger Landpartie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich zu einer historischen Radausfahrt auf den Weg zur Roseburg in Rieder.
Das Bürgerfrühstück findet traditionell am Samstag vor dem Tag des offenen Denkmals statt. Die Einnahmen aus Tischreservierungen kommen gemeinnützigen Zwecken zugute und unterstützen so das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in der Stadt.
Foto: © Welterbestadt Quedlinburg