Bad Harzburg. In Bad Harzburg gab es seit 2020 keine Buchhandlung mehr – bis die Bücher-Heimat ins Leben gerufen wurde. Die Planungen hierzu begannen im Dezember 2021. Mitten in der Corona-Zeit, als niemand bereit war, sich als Buchhändler selbstständig zu machen, ergriff Herr Junicke die Initiative. Der Immobilien- und Bauunternehmer wollte den Menschen in der Region wieder eine Buchhandlung bieten und kaufte dafür ein passendes Gebäude. Doch damit nicht genug: Statt ein klassisches Geschäftsmodell zu verfolgen, wurde eine gemeinnützige GmbH gegründet – ein einzigartiger Ansatz, der von der Bürgerschaft getragen wird.
Crowdfunding und Bürgerengagement: Die Basis des Erfolgs
Dank eines beeindruckenden Crowdfunding-Projekts konnte innerhalb von nur vier Monaten genug Kapital für die Einrichtung, Ausstattung und eine Teilzeitstelle für Buchhändlerin Frau Weber gesammelt werden. Ohne öffentliche Gelder oder Bankkredite entstand so eine Buchhandlung, die nicht nur bücherliebenden Menschen eine Anlaufstelle bietet, sondern auch 32 Ehrenamtlichen eine Plattform für ihr Engagement gibt. Mittlerweile gibt es sogar eine Auszubildende in der Ausbildung zur Buchhändlerin – ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der Bücher-Heimat. Diese Ausbildungsstelle gibt es seit 2022. Die erste Auszubildende wird im Juni fertig, die Neue beginnt im Juli ihre Ausbildung.
Mehr als nur Bücher: Ein nachhaltiges Konzept
Was macht die Bücher-Heimat so besonders? Neben einem breit gefächerten Sortiment und persönlicher Beratung setzt die Buchhandlung auf Nachhaltigkeit: Alle Buchhandlungen bekommen ihre Lieferungen in Mehrwegwannen, die Ware wird per Fahrrad ausgeliefert, und die Einnahmen fließen in die Bad Harzburg Stiftung, die Leseförderung, Kulturprojekte und Stadtverschönerungen unterstützt. Seit der Gründung wurden bereits 32.000 Euro für gute Zwecke gespendet. Kunden, die hier einkaufen, tragen also aktiv zur Stärkung ihrer eigenen Region bei. Der örtliche Buchhandel an sich ist bereits nachhaltig. „Aber als soziales Projekt sind wir nachhaltig“, so die Betreiber der Bücher-Heimat.
Veranstaltungen und kulturelle Highlights
Die Bücher-Heimat ist nicht nur ein Ort für den Buchkauf, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für Kulturbegeisterte. Regelmäßige Lesungen mit regionalen und überregionalen Autoren, darunter Ulrich Wölk, bieten ein niederschwelliges Kulturangebot – und das immer eintrittsfrei. Auch musikalische Highlights wie das Christmas Rock-Konzert mit den Skinny Dippers oder der Sommerabend am Gestüt ziehen viele Besucher an.
Ein einzigartiges Projekt mit nationaler Strahlkraft
Dass die Bücher-Heimat eine Vorreiterrolle spielt, beweisen auch die zahlreichen Preise und Auszeichnungen:
- Niedersächsischer Ehrenamtspreis für Bürgerengagement 2023
- Innovationspreis für Integration und Soziales der Wirtschaftsregion Göttingen Northeim 2024
- Sozialtransferpreis der IHK Braunschweig 2024
Ein besonders ambitioniertes Projekt der Buchhandlung war die deutsche Erstveröffentlichung des Buches Der Weg des Zaunkönigs (The Willow Wren) von Philipp Schott. Die Rechte wurden von einem kanadischen Verlag erworben, und eine ehrenamtliche Übersetzerin machte es möglich, dass das Buch in Deutschland erscheint.
Zukunftsvision: Eine Buchhandlung, die Schule macht
Die Bücher-Heimat zeigt, dass ein gemeinnütziges Modell mit Ehrenamt und sozialem Mehrwert funktionieren kann. Auszubildende Lena Scholz betont: “Ich wünsche mir, dass unser Konzept in der Welt Schule macht. Wir haben die Möglichkeit, uns kreativ auszuleben und Verantwortung zu übernehmen. Das macht unsere Ausbildung einzigartig.”
Mit ihrem Engagement, ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und ihrem Fokus auf Gemeinschaft ist die Bücher-Heimat in Bad Harzburg mehr als nur eine Buchhandlung – sie ist ein Leuchtturmprojekt für soziales Unternehmertum in Deutschland.