Anzeige

Bro­cken­gar­ten zählt zu den Höhe­punk­ten his­to­ri­scher Gär­ten in Sach­sen-Anhalt

Der Bro­cken­gar­ten auf dem Bro­cken ist eine der her­aus­ra­gen­den Anla­gen im Netz­werk „Gar­ten­träu­me – His­to­ri­sche Parks in Sach­sen-Anhalt“. Davon konn­te sich kürz­lich auch Dr. Her­mann Onko Aei­kens über­zeu­gen. Der ehe­ma­li­ge Umwelt­mi­nis­ter des Lan­des und heu­ti­ge Vor­sit­zen­de des Gar­ten­träu­me-Ver­eins besuch­te den Gar­ten im Natio­nal­park Harz im Rah­men sei­ner Tour durch die ins­ge­samt 50 Mit­glieds­an­la­gen.

Emp­fan­gen wur­de Aei­kens von Natio­nal­park­lei­ter Dr. Roland Pietsch und der wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­te­rin Kat­ja Oster­loh, die für den Bro­cken­gar­ten zustän­dig ist. Der 4.600 Qua­drat­me­ter gro­ße Gar­ten liegt in 1.130 Metern Höhe direkt neben der Wet­ter­sta­ti­on auf dem Bro­cken­pla­teau. Seit sei­ner Grün­dung im Jahr 1890 dient er als For­schungs- und Lehr­gar­ten für Hoch­ge­birgs­pflan­zen aus aller Welt. Heu­te beher­bergt er rund 1.500 teils bedroh­te und sel­te­ne Arten.

Bota­ni­sche Viel­falt auf dem höchs­ten Punkt

Ein beson­de­rer Schwer­punkt liegt auf der Erhal­tung der ein­zig­ar­ti­gen Bro­cken­flo­ra. Dazu zäh­len unter ande­rem die Bro­cken­ane­mo­ne und das Bro­cken-Habichts­kraut. Aei­kens zeig­te sich beein­druckt von der Viel­falt der alpi­nen Pflan­zen und dem Zusam­men­spiel von Natur­er­leb­nis und Wis­sens­ver­mitt­lung.

Auch der Natio­nal­park­lei­ter beton­te den beson­de­ren Wert des Gar­tens inner­halb der täg­li­chen Arbeit der Ver­wal­tung. Für Kat­ja Oster­loh ist die Zuge­hö­rig­keit zum Gar­ten­träu­me-Netz­werk seit nun­mehr acht Jah­ren ein wich­ti­ger Bau­stein zur öffent­li­chen Wahr­neh­mung und fach­li­chen Zusam­men­ar­beit.

Füh­run­gen und Besuchs­mög­lich­kei­ten

Von Mit­te Mai bis Mit­te Okto­ber ist der Bro­cken­gar­ten mon­tags bis frei­tags jeweils um 11:30 und 14:00 Uhr im Rah­men einer Füh­rung mit einem Gärt­ner oder einer Gärt­ne­rin zu besich­ti­gen. Treff­punkt ist der mar­kier­te Ran­ger-Treff gegen­über dem Bro­cken­bahn­hof. An Wochen­en­den und Fei­er­ta­gen ist der Besuch im Rah­men der Ran­ger-Füh­rung um 12:15 Uhr mög­lich. Der Ein­tritt ist kos­ten­frei.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen bie­tet die Web­site des Netz­werks unter www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de.

Foto: Kat­ja Oster­loh

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige