Ein besonderer Kammermusikabend erwartet die Besucher der Stabkirche Hahnenklee am Donnerstag, 8. Mai, um 19:30 Uhr. Das renommierte Blüthner Trio Leipzig gastiert mit einem hochkarätigen Programm in dem traditionsreichen Gotteshaus.
Von der Livestream-Premiere zum gefeierten Ensemble
Das Blüthner Trio Leipzig fand unter ungewöhnlichen Umständen zueinander: Während des Lockdowns debütierte das Ensemble im Rahmen eines Livestreams aus dem Mendelssohnhaus Leipzig. Eine kurzfristige Absage bot den drei Musikern die Chance, das monumentale Klaviertrio von Tschaikowsky einzuüben – mit überwältigendem Erfolg. Die Harmonie zwischen den Musikern war so überzeugend, dass das Trio fortan gemeinsam auftrat. Mit Zustimmung der Familie Blüthner benannte sich das Ensemble nach der berühmten Leipziger Klaviermanufaktur.
Die Streicher des Trios, Gunnar Harms (Violine) und Pedro Peláez Romero (Violoncello), stammen aus den Reihen des Gewandhausorchesters Leipzig. Ihre Erfahrung und ihr charakteristischer Klang tragen maßgeblich zur besonderen Ausdruckskraft des Ensembles bei. Pianistin Hazel Beh, Absolventin der Mendelssohn Orchesterakademie, lehrt inzwischen an der Leipziger Musikhochschule und ist weiterhin in Konzerten des Gewandhausorchesters zu hören.
Beethoven trifft Dvořák
Das Konzertprogramm in der Stabkirche vereint zwei Meisterwerke der Kammermusik: Zum einen die „Variationen über das Lied ‚Ich bin der Schneider Kakadu‘“ op. 121a von Ludwig van Beethoven, der einmal mehr sein Talent zeigt, aus einem schlichten Thema ein Feuerwerk an musikalischen Ideen zu entfalten. Zum anderen erklingt das dramatische Klaviertrio Nr. 3 f‑Moll op. 65 von Antonín Dvořák – ein tiefgründiges Werk, das sich dem Ideal der „absoluten Musik“ verschreibt, zugleich aber durch seinen romantisch-böhmischen Charme bezaubert.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Foto: Patrick Borchert