Anzeige

Betrug durch Schock­an­ruf – Poli­zei warnt vor per­fi­der Masche

Bal­len­stedt (red). Am 13. März ereig­ne­te sich gegen 17 Uhr ein schwe­rer Betrugs­fall in Bal­len­stedt. Eine bis­lang unbe­kann­te Täter­grup­pe täusch­te eine Senio­rin durch einen soge­nann­ten Schock­an­ruf und erbeu­te­te eine hohe Sum­me Bar­geld sowie Schmuck. Die Poli­zei hat Ermitt­lun­gen ein­ge­lei­tet und bit­tet um Hin­wei­se.

Nach bis­he­ri­gen Erkennt­nis­sen kon­tak­tier­te ein Unbe­kann­ter die Senio­rin tele­fo­nisch und gab vor, ihre Toch­ter habe einen schwe­ren Ver­kehrs­un­fall ver­ur­sacht, bei dem eine Per­son ums Leben gekom­men sei. Um eine ver­meint­li­che Haft­stra­fe zu ver­hin­dern, müs­se eine Kau­ti­on von 135.000 Euro gezahlt wer­den. Wäh­rend des Gesprächs war eine laut wei­nen­de weib­li­che Stim­me zu hören, die um Hil­fe bat – offen­bar eine geziel­te Insze­nie­rung, um die Frau in Angst und Panik zu ver­set­zen.

Über Stun­den hiel­ten die Betrü­ger die Senio­rin am Tele­fon, wäh­rend sich die Gesprächs­part­ner mehr­fach abwech­sel­ten. Dabei spra­chen sie mit baye­ri­schem oder säch­si­schem Akzent. Die zunächst gefor­der­te Sum­me wur­de schritt­wei­se redu­ziert – zuletzt auf 30.000 Euro. Da die Betrof­fe­ne nicht über die­sen Betrag ver­füg­te, for­der­ten die Täter sie auf, ihr Bar­geld zu zäh­len und ihren Schmuck­be­stand zu nen­nen.

Anschlie­ßend wie­sen die Anru­fer sie an, Bar­geld und Wert­sa­chen in einen Beu­tel zu legen und eine Notiz über den Inhalt anzu­fer­ti­gen. Sie ver­spra­chen, das Geld wer­de nach Naum­burg gebracht und dort geprüft. Kurz dar­auf hielt am Nach­mit­tag ein Taxi vor der Wohn­an­schrift der Senio­rin. Ein unbe­kann­ter Mann stieg aus, nahm den Beu­tel ent­ge­gen und ver­schwand.

Poli­zei sucht Zeu­gen

Die Poli­zei ermit­telt wegen Betrugs und sucht nach dem Mann, der die Wert­sa­chen ent­ge­gen­nahm. Der Tat­ver­däch­ti­ge wird wie folgt beschrie­ben:

  • männ­lich
  • schlan­ke Sta­tur
  • schma­les Gesicht
  • etwa 1,65 m groß
  • deut­scher Phä­no­typ
  • dunk­les Base­cap
  • dunk­le Jacke mit gel­ben Akzen­ten an den Ärmeln

Zeu­gen, die ver­däch­ti­ge Beob­ach­tun­gen gemacht haben oder Hin­wei­se zur Iden­ti­tät des Täters geben kön­nen, wer­den gebe­ten, sich beim Poli­zei­re­vier Harz in Hal­ber­stadt unter der Tele­fon­num­mer 03941/674–293 zu mel­den.

Poli­zei warnt vor Schock­an­ru­fen

Die Poli­zei warnt drin­gend vor die­ser Betrugs­ma­sche, bei der vor allem älte­re Men­schen gezielt in Panik ver­setzt wer­den. In sol­chen Fäl­len gilt:

  • Sofort auf­le­gen und sich nicht in ein Gespräch ver­wi­ckeln las­sen.
  • Ange­hö­ri­ge oder Ver­trau­ens­per­so­nen kon­tak­tie­ren.
  • Nie­mals Geld oder Wert­sa­chen an Unbe­kann­te über­ge­ben.
  • Im Ver­dachts­fall umge­hend die Poli­zei infor­mie­ren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Prä­ven­ti­ons­tipps gibt es auf den offi­zi­el­len Sei­ten der Poli­zei.

Anzeige

Anzeige