Anzeige

Berufs­star­ter­bör­se AOK & Stu­di­en­mes­se 2024 emp­fängt am 11. und 12. Sep­tem­ber mehr als 2.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Gos­lar (red). Wie soll es für mich nach der Schul­zeit wei­ter­ge­hen? Um Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus dem Kreis­ge­biet bei die­ser wich­ti­gen Fra­ge Ori­en­tie­rung zu bie­ten und sie auf dem Weg in ihre beruf­li­che Zukunft zu unter­stüt­zen, ver­an­stal­tet der Land­kreis Gos­lar in die­sem Jahr die mitt­ler­wei­le sieb­te Aus­ga­be der Berufs­star­ter­bör­se AOK & Stu­di­en­mes­se (BuS): Am Mitt­woch,
11. Sep­tem­ber 2024, und Don­ners­tag, 12. Sep­tem­ber 2024, jeweils in der Zeit von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr, wer­den ins­ge­samt mehr als 2.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf dem Mes­se­ge­län­de im und rund um das Gos­la­rer Kreis­haus (Klub­gar­ten­stra­ße 6, 38640 Gos­lar) erwar­tet.

Die Ver­an­stal­tung bie­tet ihnen die Mög­lich­keit, den per­sön­li­chen Kon­takt zu Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern von mehr als 100 Unter­neh­men, Bera­tungs­in­sti­tu­tio­nen, Aka­de­mien, Fach­schu­len und Hoch­schu­len aus der Regi­on zu knüp­fen. Von ihnen erfah­ren die Jugend­li­chen mehr zu Berufs­per­spek­ti­ven der Wirt­schafts­re­gi­on Gos­lar und ange­bo­te­nen Stu­di­en­gän­gen, kön­nen Fra­gen zu Bewer­bungs­an­for­de­run­gen, Prak­ti­kums- und Aus­bil­dungs­plät­zen sowie Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten stel­len und fin­den her­aus, wel­cher Beruf oder wel­ches Stu­di­um zu ihren Erwar­tun­gen passt.

„Sel­ten haben Jugend­li­che aus unse­rem Kreis­ge­biet die Chan­ce, so vie­le Arbeit­ge­ber und kon­kre­te Wege in eine beruf­li­che Zukunft auf ein­mal ken­nen­zu­ler­nen, sich unmit­tel­bar zu infor­mie­ren und gleich­zei­tig ers­te Kon­tak­te zu knüp­fen. Die Wirt­schafts­re­gi­on Gos­lar bie­tet zahl­rei­che Per­spek­ti­ven, und natür­lich herrscht auch hier ein gro­ßer Bedarf, wenn es um die Fach­kräf­te von Mor­gen geht. Daher freue ich mich, wenn wir bei der BuS wie­der zahl­rei­che jun­ge Men­schen in unse­rem Kreis­haus begrü­ßen kön­nen“, sagt Land­rat Dr. Alex­an­der Sai­pa.

Die teil­neh­men­den Unter­neh­men, Hoch­schu­len, Fach­schu­len und Bera­tungs­in­sti­tu­tio­nen wer­den an ins­ge­samt 80 Mes­se­stän­den im und vor dem Kreis­haus anzu­tref­fen sein, 28 Unter­neh­men wer­den dabei gebün­delt am Stand der Wirt­schafts­för­de­rung Regi­on Gos­lar (WiRe­GO) ver­tre­ten. Wäh­rend am Mitt­woch, dem ers­ten Ver­an­stal­tungs­tag, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Förder‑, Haupt‑, Ober‑, Real‑, Berufseinstiegs‑, Berufs­fach- und Gesamt­schu­len erwar­tet wer­den, rich­tet sich der zwei­te Mes­se­tag an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Gym­na­si­en, Fach­ober­schu­len, Beruf­li­chen Gym­na­si­en sowie der Sekun­dar­stu­fe II der Gesamt­schu­len.

Orga­ni­siert wird die Mes­se wie gewohnt von der Koor­di­nie­rungs­stel­le Über­gang Schu­le – Beruf des Land­krei­ses Gos­lar, als Koope­ra­ti­ons­part­ner wir­ken die Agen­tur für Arbeit Braun­schweig-Gos­lar und AOK Die Gesund­heits­kas­se.

„Unse­re Mes­se wächst mit jedem Jahr wei­ter: Bei der sieb­ten Aus­ga­be begrü­ßen wir noch ein­mal mehr Schü­le­rin­nen und Schü­ler als in den Jah­ren zuvor – das beweist uns, dass unse­re Mes­se mit ihren viel­fäl­ti­gen Infor­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten als Tür­öff­ner in die beruf­li­che Zukunft in den wei­ter­füh­ren­den Schu­len geschätzt wird“, sagt Anne-Kat­rin Göbel von der Koor­di­nie­rungs­stel­le Über­gang Schu­le – Beruf. Ihre Kol­le­gin Jana Schu­mann ergänzt: „Die Mes­se lohnt sich selbst­ver­ständ­lich nicht nur für die Jugend­li­chen, son­dern eben­so für die Aus­stel­ler, die auf der Suche nach Nach­wuchs­kräf­ten sind. Auch hier ist das Inter­es­se unge­bro­chen groß, alle Mes­se­plät­ze sind seit lan­gem aus­ge­bucht. Daher set­zen wir in die­sem Jahr erneut Zel­te vor dem Kreis­haus ein, um der hohen Nach­fra­ge gerecht zu wer­den.“

Auch die Koope­ra­ti­ons­part­ner sind über­zeugt von dem Kon­zept: „Die beruf­li­chen Mög­lich­kei­ten und das Ange­bot an Stu­di­en­gän­gen sind heut­zu­ta­ge viel­fäl­tig wie nie. Der direk­te Kon­takt zu Arbeit­ge­bern und Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen bie­tet den Jugend­li­chen die Chan­ce, sich ein kon­kre­tes Bild zu machen – und eben­so ist es auch für die Arbeit­ge­ber die Gele­gen­heit, sich zu prä­sen­tie­ren und den Nach­wuchs, der an vie­len Stel­len so drin­gend gebraucht wird, für sich zu gewin­nen“, sagt Kat­rin Ruschin­zik, Team­lei­te­rin der Berufs­be­ra­tung in der Agen­tur für Arbeit.

Ähn­lich sieht es auch Vol­ker Geb­hardt, Geschäfts­be­reichs­lei­ter Ver­trieb, von der AOK: „Schon seit Jah­ren ist es uns eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit, jun­ge Men­schen bei der Berufs­ori­en­tie­rung zu unter­stüt­zen. Unse­re Erfah­rung zeigt: Das Kon­zept der AOK-Berufs­star­ter­bör­se und die dar­aus erwach­se­ne BuS sind auch heu­te noch ein Erfolgs­mo­dell. Daher unter­stüt­zen wir die Mes­se auch in ihrem sieb­ten Jahr als Koope­ra­ti­ons­part­ner, um ange­hen­den Fach­kräf­ten zu zei­gen, was unse­re Regi­on kar­rie­re­tech­nisch zu bie­ten hat.“

Neben der Mög­lich­keit, mit Aus­stel­lern ins Gespräch zu kom­men, bie­tet die BuS wie gewohnt ein umfang­rei­ches Vor­trags­pro­gramm, durch das sich das Ober­the­ma „Bewer­bung“ als roter Faden zieht. Hier­für stellt erneut die Tanz­schu­le Kas­tern auf der gegen­über­lie­gen­den Stra­ßen­sei­te (Post­ge­bäu­de in der Klub­gar­ten­stra­ße 10, 38640 Gos­lar) Räum­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung. Für gute und struk­tu­riert geführ­te Gesprä­che sowie für die Teil­nah­me an einem Vor­trag zum The­ma „Rund um die Bewer­bung“ erhal­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler zudem wie­der ein Zer­ti­fi­kat.

Schon jetzt haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, sich auf den Besuch der Mes­se vor­zu­be­rei­ten, den Mes­se­plan zu stu­die­ren und sich zu Aus­stel­lern zu infor­mie­ren, die ihr beson­de­res Inter­es­se wecken: Unter www.tschuessschule.de ste­hen alle Infor­ma­tio­nen zur Ver­an­stal­tung bereit.

Foto: Land­kreis Gos­lar

Anzeige

Anzeige