Im Harz leben Luchse in freier Wildbahn. Die anmutigen Tiere sind in den umliegenden Wäldern beheimatet. Wie alle Katzen sie sind allerdings sehr scheu. Wer sie also in freier Natur zu Gesicht bekommt, hat wirklich Glück gehabt. Damit sie jeder bewundern kann, wurde ein kostenloses Luchs-Schaugehege an der Rabenklippe bei Bad Harzburg gebaut.
Hier können die Gäste die Luchse beobachten, wie sie sich in der Sonne entspannen, in den Bäumen herumklettern oder durch ihr Revier streifen. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die öffentliche Luchs-Fütterung. Hier erfahren Besucher interessante Dinge über die Luchse von den Nationalpark-Mitarbeitern und können die Pinselohren aus nächster Nähe bei ihrer Mahlzeit beobachten.
Faszination Nationalpark Harz: Luchse an den Rabenklippen
In einer Gehegelandschaft leben mehrere Luchse auf 10.000 Quadratmetern Waldgelände. Die Tiere können von einer Aussichtsplattform aus beobachtet werden. Zwei Mal pro Woche (mittwochs und sonnabends um 14.30 Uhr) werden sie von Wildhütern öffentlich gefüttert — eine gute Gelegenheit, die scheuen Tiere aus der Nähe zu beobachten.
Das Luchsgehege kann nicht mit dem Auto erreicht werden. Vom April bis November verkehrt aber ein Bus ab Bad Harzburg. Zur Rabenklippe führt außerdem ein schöner, ausgeschilderter Wanderweg. Von der Bergstation am Burgberg in Bad Harzburg benötigt man für die Strecke etwa eine Stunde.
Der Luchs ist ein einzelgängerischer Räuber – rund 100 Luchse leben in den Harzer Wäldern
Der Eurasische Luchs ist die größte europäische Katze. Bei einer Schulterhöhe von etwa 60 Zentimetern wiegt ein Luchs rund 20 Kilogramm. Die Einzelgänger jagen vor allem Rehe und Rothirsche. Einst war der Luchs in fast ganz Europa verbreitet, heute lebt er nur noch in wenigen Gebieten mit Schwerpunkt Skandinavien und Russland.
Fast 200 Jahre nach ihrer Ausrottung wurden die Tiere im Harz ab dem Jahr 2000 wieder angesiedelt. Inzwischen ist ihre Population in der Natur gewachsen. Sie streifen durch den gesamten Harz sowie angrenzende Gebiete. Experten gehen davon aus, dass etwa 100 Luchse in dem Gebiet leben.
Öffnungszeiten
Regulär: Das Luchs-Schaugehege ist jederzeit zugänglich.
Die öffentliche Luchs-Fütterung findet jeweils mittwochs und samstags um 14:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist auch für Gruppen nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Hinweis: Wenn die Tiere sich in der reizvollen und zerklüfteten Gehegelandschaft präsentieren, ist dies Garant für spektakuläre Fotos. Allerdings bietet das große Gehege den Tieren auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten, so dass sie nicht immer zu entdecken sind. Eine hoch gelegene Besucherplattform ermöglicht den „zaunfreien“ Blick auf weite Teile des Geheges.
Anreise
Das Luchsgehege an der Rabenklippe liegt in der Nähe von Bad Harzburg mitten im Wald. Eine Anfahrt mit dem PKW ist nicht möglich, die Zugangsstraße ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Sie erreichen das Luchsgehege von Bad Harzburg aus über ausgewiesene Wanderwege. Die Strecke beträgt rund 4 Kilometer, planen Sie deshalb bitte genügend Zeit für die Wanderung ein. Etwa 200 Höhenmeter sparen Besucher, wenn sie mit der Burgberg-Seilbahn auf den Burgberg fahren. Von der Bergstation wandern man ca. 60 Minuten bis zum Luchsgehege. Interessant ist auch die Tourenempfehlung „Unterwegs zu den Luchsen“.
Von April bis Anfang November verkehrt die Buslinie „Grüner Harzer“ (KVG-Buslinie 875) zwischen Bad Harzburg und dem Luchsgehege an der Rabenklippe. Für Gruppen ab 20 Personen ist für die Busfahrt eine Anmeldung unter 05322 558870 notwendig.
Foto: pixabay