Anzeige

Aus­bil­dungs­start bei der Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg: Zwei neue Aus­zu­bil­den­de begrüßt – eine Über­nah­me gefei­ert

Zum Start des neu­en Aus­bil­dungs­jah­res hat die Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg am Frei­tag, dem 1. August 2025, zwei neue Aus­zu­bil­den­de in der Stadt­ver­wal­tung will­kom­men gehei­ßen. Ober­bür­ger­meis­ter Frank Ruch begrüß­te Oli­ver Hoyer und Lou­is Jakisch per­sön­lich in sei­nem Büro im Rat­haus und wünsch­te ihnen einen erfolg­rei­chen Ein­stieg in ihren neu­en Lebens­ab­schnitt.

Oli­ver Hoyer beginnt sei­ne Aus­bil­dung zum Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­ten. Der 17-Jäh­ri­ge aus Erms­le­ben, der an der dor­ti­gen Sekun­dar­schu­le sei­nen Real­schul­ab­schluss erwor­ben hat, setz­te sich im Aus­wahl­ver­fah­ren gegen ins­ge­samt 46 Mit­be­wer­ber durch. Er bringt ein aus­ge­präg­tes Inter­es­se an wirt­schaft­li­chen The­men sowie Freu­de an orga­ni­sa­to­ri­scher Arbeit im Büro mit.

Lou­is Jakisch, 16 Jah­re alt und wohn­haft in Fried­rich­saue (Salz­land­kreis), star­tet sei­ne Aus­bil­dung zum Stra­ßen­wär­ter. Er hat sei­nen Real­schul­ab­schluss an der See­land-Schu­le in Nach­ter­stedt erwor­ben und sich unter zwölf Bewer­bern erfolg­reich durch­ge­setzt. Die drei­jäh­ri­ge dua­le Aus­bil­dung fin­det sowohl in der Stadt­ver­wal­tung als auch an der Berufs­schu­le in Schö­ne­beck statt.

Stra­ßen­wär­ter sind für die Instand­hal­tung und Ver­kehrs­si­cher­heit des kom­mu­na­len Wege­net­zes ver­ant­wort­lich – ein tech­ni­scher, abwechs­lungs­rei­cher und sehr gefrag­ter Beruf, betont Ober­bür­ger­meis­ter Frank Ruch. Ein beson­de­rer Bonus: Der Erwerb des Lkw-Füh­rer­scheins ist in der Aus­bil­dung ent­hal­ten.

Die Aus­bil­dungs­be­auf­trag­te der Stadt, Kat­ja Strat­hau­sen aus dem Sach­ge­biet Per­so­nal­we­sen, wird die neu­en Aus­zu­bil­den­den wäh­rend ihrer gesam­ten Aus­bil­dungs­zeit beglei­ten und ihnen mit Rat und Tat zur Sei­te ste­hen.

Ein wei­te­rer erfreu­li­cher Anlass war die Über­nah­me von Jet­te Münch, die ihre Aus­bil­dung zur Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­ten erfolg­reich abge­schlos­sen hat. Künf­tig wird sie die Welt­erbe­stadt im Bereich Öffent­lich­keits­ar­beit unter­stüt­zen. Im Rah­men der Begrü­ßungs­ver­an­stal­tung wur­de ihr offi­zi­ell der Arbeits­ver­trag über­reicht. Rück­bli­ckend sag­te sie: „Die Aus­bil­dung war sehr abwechs­lungs­reich. Beson­ders das Durch­lau­fen ver­schie­de­ner Sach­ge­bie­te hat mir gehol­fen, mei­ne Stär­ken zu erken­nen.“ Ihr Tipp an künf­ti­ge Aus­zu­bil­den­de: „Immer fra­gen!“.

Ins­ge­samt wur­den bei der Stadt Qued­lin­burg bis­her 53 Jugend­li­che erfolg­reich aus­ge­bil­det oder haben ein dua­les Stu­di­um absol­viert. Alle konn­ten im Anschluss über­nom­men wer­den.

 

Foto: Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige