Anzeige

Aus­bil­dung mit Spiel, Spaß und ganz viel Wis­sen: 29 neue Teen-Scouts an drei Schu­len im Land­kreis

Gos­lar (red). 29 Kin­der und Jugend­li­che wer­den künf­tig an ihren Schu­len im Land­kreis Gos­lar ihre neu­en Auf­ga­ben als Teen-Scouts wahr­neh­men und die bereits akti­ven Teams ergän­zen.

Die­ses Jahr sind es Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Adolf-Grim­me-Gesamt­schu­le in Oker, des Rats­gym­na­si­ums in Gos­lar sowie der Ober­schu­le an der Dei­lich in Bad Harz­burg, die erfolg­reich die Aus­bil­dung für die­se ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­be absol­viert haben.

Das Pro­jekt Teen-Scouts wur­de bereits 2016 im Land­kreis Gos­lar ins Leben geru­fen und ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt. Ein­ge­bun­den sind der Jugend­schutz des Land­krei­ses Gos­lar, die Schu­len und das Prä­ven­ti­ons­team der Poli­zei, die seit­dem gemein­sam 350 Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu Teen-Scouts aus­ge­bil­det haben.

Dass eine anspruchs­vol­le Tätig­keit auf die 29 Absol­ven­ten war­tet, erfuh­ren die­se bereits am Mon­tag, dem ers­ten der drei Aus­bil­dungs­ta­ge, mit den Ein­stiegs­fra­gen: Was haben ein Herz, ein Pflas­ter und eine Packung Taschen­tü­cher mit einer Aus­bil­dung zum Teen-Scout zu tun? Was könn­ten die Son­nen­bril­le, eine Tafel Scho­ko­la­de oder ein Kuschel­kis­sen bedeu­ten? Zuhö­ren und für­ein­an­der da sein, hilfs­be­reit sein und Respekt vor­ein­an­der haben, waren die Schlüs­sel­wor­te.

Die eige­nen empa­thi­schen Fähig­kei­ten spie­len eine ent­schei­den­de Rol­le für einen zukünf­ti­gen Teen-Scout, das erkann­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schnell. Sie alle kann­ten sich noch nicht, muss­ten daher auf­ein­an­der zuge­hen, ins Gespräch kom­men und gemein­sa­me Rol­len­spie­le ent­wi­ckeln. Auch Kon­flikt­fä­hig­keit und Zivil­cou­ra­ge wur­den in der Aus­bil­dung ange­spro­chen, denn künf­tig wer­den die 12- bis 15-Jäh­ren ver­trau­ens­vol­le Ansprech­part­ne­rin­nen und Ansprech­part­ner in der Schu­le sein. Inte­gra­ti­on neu­er Schü­le­rin­nen und Schü­ler oder Hil­fe bei Haus­auf­ga­ben wer­den bei­spiels­wei­se Teil ihres Wir­kens sein. Sie hel­fen damit, das Schul­kli­ma zu ver­bes­sern. Durch die­sen Peer-to-Peer Ansatz, das haben die Erfah­run­gen der ver­gan­ge­nen Jah­re gezeigt, wer­den Lehr­kräf­te sowie die Sozi­al­ar­beit unter­stützt und ein Stück weit ent­las­tet.

Zum Ende der drei­tä­gi­gen Aus­bil­dung über­reich­ten die Schul­lei­tun­gen den sicht­lich stol­zen neu­en Teen-Scouts eine Urkun­de.

Die aktu­el­le Aus­bil­dung erfolg­te durch Clau­dia Hopp (Erzie­he­ri­scher Kin­der- und Jugend­schutz vom Land­kreis Gos­lar), Ste­pha­ni Gober­nack (Prä­ven­ti­ons­team der Poli­zei­in­spek­ti­on Gos­lar), den Leh­re­rin­nen Marei­ke Antrick-Wad­sack, Jes­si­ka Voll und Anto­nia Langlotz (Rats­gym­na­si­um Gos­lar), Nico­le Vopel (Ober­schu­le an der Dei­lich), den Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin­nen Anke Thun, Chris­ti­ne Koschwitz, Clau­dia Hen­nek (AGG Gos­lar und Ober­schu­le an der Dei­lich).

Foto: Poli­zei­in­spek­ti­on Gos­lar

Anzeige

Anzeige