Anzeige

Auf­ruf zum Stadt­ra­deln 2025 — Hal­ber­stadt radelt für ein gutes Kli­ma

Georg Fleischhauer, gebürtig aus Halberstadt und Weltmeister im Zweierbob 2023 in St. Moritz, übernimmt in diesem Jahr die Schirmherrschaft des Stadtradelns in seiner Heimatstadt und ruft zu aktiver Teilnahme auf.

Ab dem 5. Juni sind alle Bür­ger auf­ge­ru­fen, 21 Tage lang mög­lichst vie­le All­tags­we­ge mit dem Rad zu fah­ren und dabei Kilo­me­ter für Hal­ber­stadt zu sam­meln.

Gera­delt wird in Teams für mehr Kli­ma­schutz und eine bes­se­re Rad­för­de­rung. Auf die fahr­rad­ak­tivs­ten Teams war­ten zudem ver­schie­de­ne Prei­se bei der Abschluss­ver­an­stal­tung am 25. Juni im Rah­men des Sport­ab­zei­chen-Tour­stopps im Frie­dens­sta­di­on.

Anmel­dun­gen zum Stadt­ra­deln sind bis ein­schließ­lich 25. Juni unter www.stadtradeln.de/halberstadt mög­lich.

Die Orga­ni­sa­to­ren des dies­jäh­ri­gen Stadt­ra­delns in Hal­ber­stadt freu­en sich beson­ders, mit Georg Fleisch­hau­er einen pro­mi­nen­ten Schirm­herrn an ihrer Sei­te zu wis­sen.

Der Welt­meis­ter im Zwei­er­bob von 2023 in St. Moritz ist sei­ner Hei­mat­stadt wei­ter­hin eng ver­bun­den – nicht nur sport­lich, son­dern auch mit Blick auf gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung. „Sport spielt in mei­nem Leben eine zen­tra­le Rol­le – und genau­so wich­tig ist mir der Umwelt­schutz. Des­halb unter­stüt­ze ich das Stadt­ra­deln aus vol­ler Über­zeu­gung“, betont der 36-jäh­ri­ge Hal­ber­städ­ter.

Ober­bür­ger­meis­ter Dani­el Sza­ra­ta ergänzt: „Ich freue mich über die akti­ve Unter­stüt­zung unse­res Welt­meis­ters Georg Fleisch­hau­er und auf mög­lichst vie­le Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus der Stadt Hal­ber­stadt. Auch dank der neu­en Rad­we­ge in und um Hal­ber­stadt erge­ben sich per­fek­te Gele­gen­hei­ten, beim Stadt­ra­deln mit­zu­ma­chen. Unser Ziel soll­te es sein, die meis­ten Kilo­me­ter im Harz zu erra­deln.“

Die Auf­takt­ver­an­stal­tung zum dies­jäh­ri­gen Stadt­ra­deln fin­det am 5. Juni im Rah­men des Mark­tes der Mög­lich­kei­ten in Qued­lin­burg statt.

 

Infor­ma­tio­nen:

Mit der Stadt­ra­deln-App die Rad­in­fra­struk­tur vor der Haus­tür ver­bes­sern

Mit der kos­ten­frei­en Stadt­ra­deln-App kön­nen Teil­neh­mer die gera­del­ten Stre­cken bequem via GPS tra­cken und direkt ihrem Team und ihrer Kom­mu­ne gut­schrei­ben.

Einen wei­te­ren Vor­teil bie­tet die App: Die so erho­be­nen Rad­ver­kehrs­da­ten wer­den, voll­kom­men anony­mi­siert, wis­sen­schaft­lich aus­ge­wer­tet und geben Hal­ber­stadt Aus­kunft über ver­kehrs­pla­ne­risch wich­ti­ge Fra­gen wie: Wo sind wann wie vie­le Rad­ler unter­wegs, wo gerät der Ver­kehrs­fluss ins Sto­cken, wo sind War­te­zei­ten an Ampeln unver­hält­nis­mä­ßig lang? So ist ein mög­lichst bedarfs­ge­nau­er Aus­bau der Rad­in­fra­struk­tur mög­lich.

Im ver­gan­ge­nen Jahr waren fast 250 Men­schen Teil des Stadt­ra­deln in Hal­ber­stadt und leg­ten mehr als 43.000 Kilo­me­ter auf dem Fahr­rad zurück.

Stadt­ra­deln ist eine inter­na­tio­na­le Kam­pa­gne von Kli­ma-Bünd­nis Ser­vices und wird von den Part­nern Ort­lieb, lin­exo by Wert­ga­ran­tie, ABUS, Busch + Mül­ler, Schwal­be sowie Paul Lan­ge & Co. unter­stützt.

Mehr Infor­ma­tio­nen unter stadtradeln.de.

 

Stadt­ra­deln

Mit sei­nem inter­na­tio­na­len Wett­be­werb Stadt­ra­deln lädt Kli­ma-Bünd­nis Ser­vices alle Bürger*innen und Mit­glie­der der Kom­mu­nal­par­la­men­te ein, in die Peda­le zu tre­ten und ein Zei­chen für ver­stärk­te Rad­ver­kehrs­för­de­rung zu set­zen. In Teams sol­len sie an 21 zusam­men­hän­gen­den Tagen zwi­schen Mai und Sep­tem­ber mög­lichst vie­le Fahr­rad­ki­lo­me­ter für ihre Kom­mu­ne sam­meln. Die Kam­pa­gne will Bürger*innen für das Rad­fah­ren im All­tag sen­si­bi­li­sie­ren sowie die The­men Fahr­rad­nut­zung und Rad­ver­kehrs­pla­nung stär­ker in die kom­mu­na­len Par­la­men­te ein­brin­gen. Mit der Mel­de­platt­form RADar! und einem Rad­ver­kehrs­da­ten-Por­tal, das den Teil­neh­mer­kom­mu­nen wis­sen­schaft­lich auf­be­rei­te­te Rad­ver­kehrs­da­ten bie­tet, beinhal­tet die Kam­pa­gne zudem zwei Ele­men­te, mit denen die Rad­in­fra­struk­tur ganz kon­kret und unter Ein­be­zie­hung der Bürger*innen ver­bes­sert wer­den kann.

stadtradeln.de

 

Kli­ma-Bünd­nis Ser­vices

Seit mehr als 30 Jah­ren arbei­ten Mit­glieds­kom­mu­nen des Kli­ma-Bünd­nis part­ner­schaft­lich mit indi­ge­nen Völ­kern der Regen­wäl­der gemein­sam für das Welt­kli­ma. Mit rund 2.000 Mit­glie­dern aus mehr als 25 Län­dern ist das Kli­ma-Bünd­nis das größ­te Städ­te­netz­werk Euro­pas, das sich für einen umfas­sen­den und gerech­ten Kli­ma­schutz ein­setzt. Da sich unser Lebens­stil direkt auf beson­ders bedroh­te Völ­ker und Orte die­ser Erde aus­wirkt, ver­bin­det das Kli­ma-Bünd­nis loka­les Han­deln mit glo­ba­ler Ver­ant­wor­tung. Kli­ma-Bünd­nis Ser­vices ergänzt die Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur des Kli­ma-Bünd­nis und bün­delt Bera­tungs­an­ge­bo­te, Kam­pa­gnen und Dienst­leis­tun­gen zur Daten­er­he­bung für die Umset­zung loka­ler Kli­ma­schutz­maß­nah­men, wie die Stadt­ra­deln-Kam­pa­gne, den Kli­ma­schutz-Pla­ner oder das ESG-Cock­pit. klimabuendnis-services.org

 

 

Pla­kat: Stadt Hal­ber­stadt

Foto: Pri­vat

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige