Anzeige

Archäo­lo­gen ent­de­cken Grund­mau­ern des Vor­gän­ger­baus der Kai­ser­pfalz in Gos­lar

Gos­lar (red). Im Rah­men des Bun­des-För­der­pro­jek­tes „Sanie­rung und Auf­wer­tung der Frei­flä­chen der Kai­ser­pfalz“ haben Archäo­lo­gen hin­ter der Kai­ser­pfalz in Gos­lar bedeu­ten­de bau­li­che Struk­tu­ren ent­deckt, die auf einen Vor­gän­ger­bau der heu­ti­gen Kai­ser­pfalz hin­wei­sen. Die For­schun­gen wur­den unter der Lei­tung der Welt­erbe-Beauf­trag­ten Dr. Chris­ti­ne Bau­er durch­ge­führt.

Ers­te Ana­ly­sen, dar­un­ter Labor­un­ter­su­chun­gen von Mör­tel­pro­ben unter der Lei­tung von Prof. Dr. Robert Sobott (Naum­burg), deu­ten dar­auf hin, dass es sich bei den ent­deck­ten Grund­mau­ern um einen könig­li­chen Hof aus dem spä­ten 10. Jahr­hun­dert han­delt. Die­ser Fund lie­fert neue Ein­bli­cke in die his­to­ri­sche Ent­wick­lung der Kai­ser­pfalz und deren Umge­bung, die als UNESCO-Welt­kul­tur­er­be von beson­de­rer Bedeu­tung ist.

Die Stadt Gos­lar plant, die neu­en Ent­de­ckun­gen am 10. Mai 2025 im Rah­men des Tages der Städ­te­bau­för­de­rung der Öffent­lich­keit vor­zu­stel­len. Wei­te­re wis­sen­schaft­li­che Details zu den For­schungs­er­geb­nis­sen wer­den in einer ergän­zen­den Anla­ge erläu­tert. Die Fun­de bie­ten span­nen­de Per­spek­ti­ven für die Geschichts- und Archäo­lo­gie­for­schung der Regi­on.

Foto:  Stadt Gos­lar

Anzeige

Anzeige