Anzeige

Agrar­recht­ler tagen zum 80. Mal in Gos­lar

Rund 150 Fach­leu­te aus dem Bereich Agrar­recht neh­men der­zeit am jähr­li­chen Agrar­rechts­se­mi­nar der Deut­schen Gesell­schaft für Agrar­recht in Gos­lar teil. Die Ver­an­stal­tung fin­det vom 22. bis 25. Sep­tem­ber im Gro­ßen Hei­li­gen Kreuz statt und fei­ert in die­sem Jahr ihr 80. Jubi­lä­um. Orga­ni­siert wird das Semi­nar in Koope­ra­ti­on mit der Deut­schen Anwalt­aka­de­mie.

Auf dem Pro­gramm ste­hen aktu­el­le recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zum länd­li­chen Raum. Dazu zäh­len The­men wie das land­wirt­schaft­li­che Bau- und Umwelt­recht, das Recht der erneu­er­ba­ren Ener­gien sowie Rege­lun­gen zu nach­wach­sen­den Roh­stof­fen. Auch das Spi­ri­tuo­sen­recht wird behan­delt – inklu­si­ve einer beglei­ten­den Ver­kos­tung.

Die Deut­sche Gesell­schaft für Agrar­recht wur­de im Jahr 1964 gegrün­det und zählt heu­te rund 550 Mit­glie­der. Sie gilt als füh­ren­des bun­des­wei­tes Kom­pe­tenz­zen­trum für agrar- und umwelt­recht­li­che Fra­gen. In die­sem Jahr lei­tet erst­mals der neue Prä­si­dent der DGAR, Minis­te­ri­al­rat Dr. Chris­ti­an Köpl aus Mün­chen, das Semi­nar.

Zum Auf­takt der Tagung begrüß­te Ober­bür­ger­meis­te­rin Urte Schwerdt­ner die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer im Gro­ßen Hei­li­gen Kreuz. In ihrer Anspra­che hob sie die Bedeu­tung geeig­ne­ter Ver­an­stal­tungs­räu­me für die Durch­füh­rung sol­cher Tagun­gen her­vor und ver­wies auf aktu­el­le Ent­wick­lun­gen im Kai­ser­pfalz­quar­tier. Den Gäs­ten wünsch­te sie einen erfolg­rei­chen Ver­lauf der Tagung und einen ange­neh­men Auf­ent­halt in Gos­lar.

Foto: Stadt Gos­lar

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige