Anzeige

Abend­vor­trag im Rat­haus Hal­ber­stadt: Wald­ent­wick­lung im Harz im Fokus

Hal­ber­stadt (red). Am Diens­tag, 21. Janu­ar 2025, um 19 Uhr lädt das Muse­um für Vogel­kun­de Hei­ne­a­num zu einem span­nen­den Abend­vor­trag in den Rats­saal des Rat­hau­ses Hal­ber­stadt ein. Unter dem Titel „Wald­ent­wick­lung im Harz“ gibt der Refe­rent Dr. Uwe Wege­ner einen umfas­sen­den Ein­blick in die Ver­än­de­run­gen und Her­aus­for­de­run­gen der Har­zer Wäl­der.

Im ers­ten Teil des Vor­trags beleuch­tet Dr. Wege­ner das Fich­ten­ster­ben im Natio­nal­park Harz und sei­ne Ver­bin­dun­gen zum Kli­ma­wan­del. Mit­hil­fe zahl­rei­cher his­to­ri­scher Wald­bil­der doku­men­tiert er die Wand­lung des Wal­des über Jahr­zehn­te und zeigt mög­li­che zukünf­ti­ge Ent­wick­lun­gen auf. Erfolg­rei­che Maß­nah­men wie der ver­stärk­te Anbau von Buchen sowie neue Pro­ble­me, wie Wald­brän­de am Bro­cken, wer­den dabei eben­so the­ma­ti­siert.

Der zwei­te Teil wid­met sich der Fra­ge, wie der Ost­harz ohne die Fich­te aus­sieht. Dabei stellt Dr. Wege­ner Lösungs­an­sät­ze für die Schaf­fung kli­ma­sta­bi­le­rer Wäl­der vor und zieht eine Bilanz, wie weit die Harz­wäl­der auf die­sem Weg bereits vor­an­ge­kom­men sind. Der Vor­trag knüpft an die Schluss­fol­ge­run­gen von Dr. H.-U. Kison aus dem Dezem­ber­vor­trag des Hei­ne­anums an.

Ein­tritt: 3 Euro, für Mit­glie­der des För­der­krei­ses ist der Ein­tritt frei.

Foto: Dr. Uwe Wege­ner

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige