Ende April 2025 wurde die Aufforstung 2024/2025 planmäßig und zeitgerecht abgeschlossen. Alle 88.800 gelieferten Pflanzen wurden in den Boden gebracht. Auf 38 Hektar soll nun ein stabiler, vielfältiger und zukunftssicherer Stadtwald aus Douglasien, Lärchen, Roteichen, Weißulmen, Hain- und Rotbuchen sowie Wildobst entstehen. Ohne die tatkräftige Unterstützung vieler Akteure wäre dies nicht möglich gewesen – sei es durch finanzielle Hilfe, bei der Flächenvorbereitung, der Pflanzenlieferung oder der Pflanzung: In allen Bereichen ist die Hilfsbereitschaft ungebrochen.
Die Stadt Wernigerode bedankt sich deshalb ausdrücklich bei:
-
dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt
-
dem Universitätsklinikum Halle, Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Herrn Prof. Dr. Viestenz
-
der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
-
dem Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt e.V.
-
der Wernigerode Tourismus GmbH
-
dem Landesgymnasium für Musik Wernigerode
-
WOHNmobil für Klimaschutz e.V., Herrn Albert Märkl
-
der Umwelttechnik & Wasserbau GmbH
-
der Sunwave Gruppen- und Singlereisen GmbH
-
der regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt
-
Frau Katrin Kabelitz, Wernigerode
-
der Mercer Stendal GmbH
-
der Vanessa-Weber-Stiftung für Bildung und Nachhaltigkeit
-
der Lürssen Baumschulen GmbH & Co. KG
-
der Baumschule Stackelitz GmbH & Co. KG
-
der August Lüdemann Forst- und Landschaftsservice GmbH
-
der Firma Lehmann Catering
„Besonders bedanken möchten wir uns bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern aus nah und fern, die bei der öffentlichen Pflanzaktion am 26. April 2025 am Wellbornskopf mit dabei waren. Die Aufforstungsarbeiten gehen mit großem Einsatz weiter. Insgesamt sind noch schätzungsweise 370 Hektar Kahlflächen im Stadtwald Wernigerode aufzuforsten – davon etwa 15 Hektar bereits im kommenden Herbst“, informiert Oberbürgermeister Tobias Kascha.
Foto: Matthias Bein