Anzeige

Ehren­buch­ein­trag als Zei­chen beson­de­rer Ver­bun­den­heit: Burk­hard Hen­ning bei den Schloss­ge­sprä­chen 2025 geehrt

Im fest­li­chen Rah­men der 10. Blan­ken­bur­ger Schloss­ge­sprä­che wur­de eine her­aus­ra­gen­de Per­sön­lich­keit für ihr jahr­zehn­te­lan­ges Enga­ge­ment gewür­digt: Burk­hard Hen­ning, lang­jäh­ri­ger Lei­ter des Tal­sper­ren­be­triebs Sach­sen-Anhalt, trug sich in das Ehren­buch der Stadt Blan­ken­burg (Harz) ein.

Bür­ger­meis­ter Hei­ko Breit­haupt nutz­te die gut besuch­te Ver­an­stal­tung, um dem frisch­ge­ba­cke­nen Ruhe­ständ­ler für sei­ne über 25 Jah­re dau­ern­de Arbeit im Hoch­was­ser­schutz und in der Was­ser­wirt­schaft zu dan­ken. In sei­ner Lau­da­tio hob er her­vor, dass Burk­hard Hen­ning maß­geb­lich zur siche­ren Trink­was­ser­ver­sor­gung und zur Funk­ti­ons­fä­hig­keit der 36 Tal­sper­ren bei­getra­gen habe. “Unter sei­ner Lei­tung wur­de nicht nur tech­nisch exzel­lent gear­bei­tet, son­dern auch mit einem hohen Maß an Mensch­lich­keit und Dia­log­be­reit­schaft”, so das Stadt­ober­haupt.

Der sym­bo­li­sche Akt des Ehren­buch­ein­trags fand unter dem Applaus der Gäs­te im Gro­ßen Schloss Blan­ken­burg statt. Burk­hard Hen­ning zeig­te sich über­rascht und tief gerührt. In sei­ner kur­zen Dan­kes­re­de beton­te er die Bedeu­tung ver­trau­ens­vol­ler Zusam­men­ar­beit und führ­te sei­nen beruf­li­chen Erfolg nicht zuletzt auf sein star­kes Team und offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on zurück. Er über­gibt die Lei­tung des Betriebs an sei­nen Nach­fol­ger Mario Hoh­mann.

Stadt­rats­vor­sit­zen­der und Wan­der­na­del­ge­schäfts­füh­rer Klaus Dum­ei­er über­reich­te ihm als Erin­ne­rung und Ein­la­dung, regel­mä­ßig in den Harz zurück­zu­keh­ren, ein Paket aus Wan­der­kar­te, Stem­pel­heft der Har­zer Wan­der­na­del und Begleit­hef­te.

Der Ehren­buch­ein­trag ist Aus­druck gro­ßer Aner­ken­nung für einen Men­schen, der im Hin­ter­grund oft unbe­merkt Gro­ßes geleis­tet hat. Dass die­se Ehrung im Rah­men der Schloss­ge­sprä­che statt­fand, unter­streicht die Bedeu­tung der Ver­an­stal­tung als Forum für Wert­schät­zung, Dia­log und Zukunfts­ge­stal­tung in der Regi­on.

 

Foto: Jana Böh­me

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige