Anzeige

Sprach­kennt­nis­se erwei­tern, Netz­wer­ken und mehr: Neu­es Ange­bot Lese­Treff star­tet am 15. Mai in der Stadt­bi­blio­thek Gos­lar

Das Projekt LeseTreff ist die gemeinsame Idee zahlreicher Kooperationspartner (stehend, von links): Tanja Hunger (Vorständin, Caritasverband Goslar), Sarah Bruschke (Fachgruppenleitung Beratung, Caritasverband Goslar), Dajana Zeidler (Koordinatorin für Bildung und Integration beim Landkreis Goslar), Eva Luksch (FreiwilligenAgentur Goslar), Christiane Hein (Beauftragte für Chancengleichheit, Jobcenter Goslar), sowie (sitzend, von links) Nina Saler (Migranten-Eltern-Netzwerk im Landkreis Goslar), Moataz Hawsheh (Migranten-Eltern-Netzwerk im Landkreis Goslar) und Kirsten Brocks (Leiterin der Stadtbibliothek Goslar) präsentieren das neue Projekt. Ebenfalls wirken der Verein FairBleib Südniedersachsen, der AWO Kreisverband Region Harz e.V. und die Diakonie Braunschweiger Land als Partner an dem Projekt mit.

Gemein­sam lesen, mit­ein­an­der ins Gespräch kom­men und dabei unbe­fan­gen die deut­schen Sprach­kennt­nis­se erwei­tern: Die­ses Ziel ver­folgt der neue Lese­Treff, der ab Mai an jedem drit­ten Don­ners­tag im Monat in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in der Gos­la­rer Stadt­bi­blio­thek ange­bo­ten wird.

Das Ange­bot rich­tet sich vor allem an (jun­ge) Eltern und Fami­li­en mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund. In unge­zwun­ge­ner Atmo­sphä­re haben sie die Gele­gen­heit, sich mit der deut­schen Spra­che ver­traut zu machen, zu ler­nen, sie bes­ser zu ver­ste­hen und zu spre­chen sowie Hem­mun­gen für die Gesprä­che im All­tag abzu­bau­en.

Gleich­zei­tig sol­len die Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit haben, über das nied­rig­schwel­li­ge Ange­bot einen ers­ten Kon­takt zu Bera­tungs­an­ge­bo­ten zu knüp­fen, um Ant­wor­ten auf Fra­gen rund um Arbeit, Sprach­kur­se und wei­te­re The­men zu erhal­ten, die Fami­li­en mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund bewe­gen.

Der Lese­Treff ist das Pro­jekt zahl­rei­cher Koope­ra­ti­ons­part­ner, die bei der Umset­zung mit­wir­ken: Hier­zu gehö­ren neben dem Land­kreis Gos­lar und dem hier gegrün­de­ten Migran­ten-Eltern-Netz­werk das Job­cen­ter Gos­lar, die Stadt­bi­blio­thek Gos­lar, die Frei­wil­li­gen­agen­tur Gos­lar, der AWO Kreis­ver­band Regi­on Harz e.V., FairBleib Süd­nie­der­sach­sen – Harz, der Cari­tas­ver­band Gos­lar und die Dia­ko­nie im Braun­schwei­ger Land.

„Der Fokus liegt auf dem prak­ti­schen Üben der Spra­che, damit Eltern sich im täg­li­chen Leben siche­rer und selbst­be­wuss­ter aus­drü­cken kön­nen. Gleich­zei­tig wol­len wir mit dem Lese­Treff auch eine Platt­form schaf­fen, die Raum zur Ver­net­zung bie­tet: Daher sind eben­so Inter­es­sier­te ohne Migra­ti­ons­hin­ter­grund will­kom­men. Unse­re Ange­bo­te sind stets offen für alle“, sagt Daja­na Zeid­ler, Koor­di­na­to­rin für Bil­dung und Inte­gra­ti­on beim Land­kreis Gos­lar.

Treff­punkt für jede Aus­ga­be der Ver­an­stal­tungs­rei­he ist die Stadt­bi­blio­thek Gos­lar, die Teil­neh­men­den und Ver­ant­wort­li­chen einen Raum zum Spre­chen, Lesen und auch gemein­sa­men Spie­len bie­tet. „Uns ist ganz wich­tig: Wir wol­len kei­ne Kon­kur­renz zu bestehen­den Pro­jek­ten dar­stel­len, son­dern ein ergän­zen­des Ange­bot machen. Der Kul­tur­markt­platz, zu dem auch die Stadt­bi­blio­thek gehört, ist ein Ort der Begeg­nung. Und gera­de den jun­gen Fami­li­en, die unse­re Ziel­grup­pe sind, wol­len wir das The­ma Lesen mit unse­ren Tref­fen wie­der näher­brin­gen“, sagt Kirs­ten Brocks, Lei­te­rin der Stadt­bi­blio­thek Gos­lar.

Ste­tig beglei­tet wer­den soll das Pro­jekt von den Ansprech­part­ne­rin­nen Daja­na Zeid­ler (Migran­ten-Eltern-Netz­werk, Land­kreis Gos­lar), Chris­tia­ne Hein (Job­cen­ter Gos­lar) und Eva Luksch (Frei­wil­li­gen­agen­tur Gos­lar). Zudem ist vor­ge­se­hen, dass aus dem Pool der Koope­ra­ti­ons­part­ner ver­schie­de­ne Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter abwech­selnd zuge­gen sind, um so über ihre jewei­li­gen Bera­tungs- und Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te zu infor­mie­ren. Ob Hil­fe bei der Aus­fül­lung von For­mu­la­ren oder Fra­gen rund um Migra­ti­on und Inte­gra­ti­on: Beim Lese­Treff gibt es die nöti­ge Unter­stüt­zung.

„Soll­te die jewei­li­ge Ansprech­per­son an die­sem Tag zufäl­li­ger­wei­se nicht vor Ort sein, ver­mit­teln wir natür­lich einen Kon­takt“, sagt Zeid­ler. „Alle The­men, die wir beim Lese­Treff bespre­chen, wer­den nach Bedarf gesetzt — die Teil­neh­men­den kön­nen also auch selbst Anre­gun­gen geben. So leis­ten wir einen Bei­trag, um die gesell­schaft­li­che Teil­ha­be und die beruf­li­che Inte­gra­ti­on zu ver­bes­sern.“

Zum ers­ten Lese­Treff laden die Ver­ant­wort­li­chen am Don­ners­tag, 15. Mai 2025, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in die Stadt­bi­blio­thek Gos­lar ein (Am Muse­ums­ufer 2, 38640 Gos­lar). Eine Anmel­dung ist nicht not­wen­dig. Bei Fra­gen kön­nen sich Inter­es­sier­te an Daja­na Zeid­ler, Koor­di­na­ti­on für Bil­dung und Inte­gra­ti­on beim Land­kreis Gos­lar (E‑Mail: dajana.zeidler@landkreis-goslar.de; Tele­fon: (05321) 76–378) oder an Chris­tia­ne Hein, Beauf­trag­te für Chan­cen­gleich­heit am Arbeits­markt Job­cen­ter Gos­lar, (E‑Mai: Christiane.Hein@jobcenter-ge.de; Tele­fon (05321) 557–571) wen­den

 

Foto: Land­kreis Gos­lar

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige