Anzeige

Eröff­nung LICHT­we­ge — Aus­stel­lung an 22 Orten

Das Sternen-Splitterkreuz in der St.-Johannis-Kirche in Ellrich während der Osternacht

LICHT­we­ge — so heißt die neu­es­te gro­ße Aus­stel­lung des Künst­lers Lud­ger Hin­se (geb. 1948), der in Dül­men, Reck­ling­hau­sen und Müns­ter lebt und arbei­tet. Seit Ostern bis zum Refor­ma­ti­ons­tag 2025 sind an 22 Orten in Thü­rin­gen und Nie­der­sach­sen rund 54 sei­ner meist leuch­ten­den Wer­ke zu sehen. Welt­erbe­stät­ten, Muse­en, ein Thea­ter, ein Erleb­nis­berg­werk, die KZ-Gedenk­stät­te Mit­tel­bau Dora, klei­ne und gro­ße Kir­chen —  Räu­me und Orte, die mit der Kunst von Lud­ger Hin­se ein grenz­über­grei­fen­des Band des Lichts knüp­fen, ver­bun­den mit viel­fäl­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen.

 

Die Vor­be­rei­tun­gen sind nahe­zu abge­schlos­sen – der Künst­ler reis­te vor Ostern mit sei­ner Frau Annet­te Tum­brink per­sön­lich durchs Land, um die Auf­stel­lung oder Hän­gung der Kunst­wer­ke an den 22 Orten zu koor­di­nie­ren. Mit auf Tour war der Foto­graf Jörg Par­sick-Mathieu, um die Fotos für den Kata­log zu pro­du­zie­ren. Täg­lich wur­den sie an die Agen­tur über­spielt, damit das Ergeb­nis schnellst­mög­lich in die Dru­cke­rei gelan­gen konn­te. Zu den Eröff­nungs­ver­an­stal­tun­gen in Son­ders­hau­sen (26.04.25) und Ell­rich (27.04.25) soll der Kata­log vor­lie­gen. „Die Chan­cen ste­hen gut“, heißt es zuver­sicht­lich von Sei­ten der Orga­ni­sa­to­ren.

 

„Die ers­ten Reak­tio­nen von Besu­chern der Aus­stel­lung sind sehr beein­dru­ckend“, erklärt Regi­na Eng­lert Pres­se­spre­che­rin des Kir­chen­krei­ses. Ob in Nord­hau­sen beim Frie­dens­kon­zert, in Ell­rich zur Oster­nacht oder zum Biker-Got­tes­dienst – die Bli­cke wan­dern immer wie­der zu die­sen gro­ßen, farb­in­ten­si­ven Kreu­zen. „Es gibt kaum jeman­den, der nicht gleich sein Han­dy für ein Foto zückt und die Objek­te umrun­det“, weiß sie zu berich­ten. Foto­be­geis­ter­ten sei hier der Wett­be­werb emp­foh­len (www.lichtwege2025.de). Nicht weni­ge Neu­gie­ri­ge haben bereits Etap­pen einer geplan­ten Rund­rei­se zu allen 22 Orten begon­nen. War­um die Aus­stel­lung offi­zi­ell erst die­se Woche eröff­net wird, obwohl sie schon zu sehen ist, erklärt der Künst­ler Lud­ger Hin­se: „Ostern soll­te jede Gemein­de in Ruhe fei­ern kön­nen.“ Er selbst hat dabei bereits an zahl­rei­chen Got­tes­diens­ten aktiv teil­ge­nom­men.

 

27. April ‑15.00 Uhr — Ell­rich — Gro­ße Eröff­nungs­ver­an­stal­tung LICHT­we­ge mit Lud­ger Hin­se. Gro­ße gemein­sa­me Eröff­nung der Aus­stel­lung LICHT­we­ge mit dem Künst­ler sowie den bei­den Schirm­her­ren Lan­des­bi­schof Fried­rich Kra­mer und dem Vize­prä­si­den­ten des Deut­schen Bun­des­ta­ges Bodo Rame­low mit einem Got­tes­dienst. Sebas­ti­an Hen­ne­mann, Solo-Vio­lon­cel­lo des Lohor­ches­ters, konn­te für die musi­ka­li­sche Gestal­tung eben­so gewon­nen wer­den wie der Ilfel­der Gos­pel­chor Gos­pel Gene­ra­ti­ons und der Sing­kreis Ell­rich. Bei die­ser Eröff­nung wird vor­aus­sicht­lich auch der neu ent­stan­de­ne Kata­log zur Aus­stel­lung zu erwer­ben sein. Der Künst­ler und die Schirm­her­ren ste­hen nach dem Got­tes­dienst für eine Signier­stun­de bereit. Zudem lädt Super­in­ten­dent Andre­as Schwar­ze zu einer Inter­view­run­de ein, bei der der Künst­ler und Betei­lig­te zu Wort kom­men. Das geplan­te Grup­pen­bild der „Aus­stel­ler“ wird noch ein­mal die Grö­ße des Pro­jekts unter­strei­chen. Die Gemein­de berei­tet einen klei­nen Emp­fang mit Sekt, Oran­gen­saft, Kaf­fee und Kuchen vor. Herz­li­che Ein­la­dung.

Ort: 99755 Ell­rich, Am Markt, St.-Johannis-Kirche

 

„Er lädt uns in Zei­ten der Anfech­tung, der Unsi­cher­heit und des Unfrie­dens, die uns nicht sel­ten bedrü­ckend düs­ter erschei­nen, ein, Lich­ter der Hoff­nung anzu­zün­den.“ Schirm­herr Bodo Rame­low, Vize­prä­si­dent des Deut­schen Bun­des­ta­ges.

 

Hin­ter­grund:

Zeit­ge­nös­si­sche Kunst, Kul­tur und Reli­gi­on, Geschich­te und Tra­di­ti­on tref­fen in die­sem LICHT­weg auf­ein­an­der. Klei­ne und gro­ße Kir­chen in Städ­ten und Dör­fern, teils an der ehe­ma­li­gen inner­deut­schen Gren­ze gele­gen, berühm­te Welt­erbe­stät­ten, ehe­ma­li­ge Rui­nen, öffent­li­che Muse­en, das Thea­ter Nord­hau­sen, eben­so wie das Son­der­häu­ser Kali­berg­werk und die KZ-Gedenk­stät­te Mit­tel­bau Dora — sie alle sind Teil der Aus­stel­lung LICHT­we­ge. Dabei hat­te alles ganz klein begon­nen. Eine klei­ne Gemein­de im thü­rin­gi­schen Lie­ben­ro­de woll­te eines der Licht­kreu­ze für sei­ne Kir­che erwer­ben. Man kam ins Gespräch. Das Ergeb­nis — die ört­li­che Pfar­re­rin Sabi­ne Weg­ner koor­di­niert das Pro­jekt. Und nun las­sen Licht­kreu­ze und ‑säu­len, Son­nen­schei­ben, Bil­der und Skulp­tu­ren von Lud­ger Hin­se 2025 das Licht an so vie­len Orten flie­ßen und laden zu Begeg­nun­gen ein. Die Kunst ver­än­dert den Raum und der Raum ver­än­dert die Kunst. Bei­de kom­mu­ni­zie­ren mit­ein­an­der und schen­ken unver­gess­li­che Ein­drü­cke.

 

FOTO­WETT­BE­WERB

Vie­le Men­schen wer­den die Licht­kreu­ze und Kunst­ex­po­na­te mit Smart­phones oder Kame­ras foto­gra­fie­ren und in ver­schie­de­nen sozia­len Medi­en tei­len. Das könn­te sich dop­pelt loh­nen, denn mit dem Kunst­pro­jekt ist ein Foto­wett­be­werb zum über­grei­fen­den The­ma „LICHT­BLICK“ ver­bun­den. Pro Per­son kön­nen 3 Fotos ein­ge­reicht wer­den.

Zu gewin­nen gibt es ein klei­nes Licht­kreuz (25x25 cm) und drei hand­si­gnier­te Bild­bän­de des Künst­lers. Mehr dazu fin­den Sie auf www.lichtwege2025.de

 

Die Aus­stel­lungs­or­te und Öff­nungs­zei­ten

Thü­rin­gen

  • Blei­che­ro­de St.-Marien-Kirche täg­lich 10–17 Uhr (99752 Blei­che­ro­de, Haupt­str.)
  • Bran­dero­de St.-Andreas-Kirche täg­lich 10–18 Uhr (99755 Bran­dero­de Bran­dero­der Kirch­stra­ße)
  • Elen­de St.-Marien-Kirche/Rosenkirche täg­lich min­des­tens 8–20 Uhr (An der Rosen­kir­che, 99752 Bleicherode/OT Elen­de)
  • Ell­rich St.-Johannis-Kirche täg­lich 10–18 Uhr (99755 Ell­rich, Am Markt)
  • Lie­ben­ro­de St.-Petri-Kirche täg­lich 10–19 Uhr (99755 Lie­ben­ro­de Lie­ben­ro­der Schul­berg)
  • Macken­ro­de St.-Petri-Kirche April-Okto­ber 2025, Sa + So: 10–18 Uhr (99755 Macken­ro­de, Macken­ro­der Haupt­stra­ße)
  • Mün­chen­l­ohra Basi­li­ka täg­lich 10–18 Uhr (99759 Großl­ohra / Mün­chen­l­ohra, Klos­ter­str.)
  • Nord­hau­sen KZ-Gedenk­stät­te Mit­tel­bau-Dora von April bis Okto­ber 2025 Diens­tag bis Sonn­tag und Fei­er­ta­ge (auch Mon­ta­ge): Täg­lich 10–18 Uhr. (Kohn­stein­weg 20, 99734 Nord­hau­sen)
  • Nord­hau­sen Kunst­haus Mey­en­burg Son­der­aus­stel­lung vom 25. Mai bis 14. Sep­tem­ber 2025 Öff­nungs­zei­ten: Di-So 10–17 Uhr (Alex­an­der-Pusch­kin-Str. 31(99734 Nord­hau­sen)
  • Nord­hau­sen St.-Blasii-Kirche täg­lich 10–16 Uhr (99734 Nord­hau­sen, Bla­sii Kirch­platz)
  • Nord­hau­sen St. Jaco­bi Frau­en­berg­kir­che täg­lich 10–16 Uhr (99734 Nord­hau­sen, Sang­erhäu­ser Str.)
  • Nord­hau­sen Dom täg­lich 10–17 Uhr (Dom­str. 5, 99734 Nord­hau­sen)
  • Nord­hau­sen Thea­ter Das Thea­ter im Anbau öff­net zu den im Ver­an­stal­tungs­ka­len­der ange­ge­ben Vor­stel­lun­gen: www.theater-nordhausen.de, (Käthe-Koll­witz-Str. 15 · 99734 Nord­hau­sen)
  • Ober­sachswer­fen St.-Marien-Kirche täg­lich 10–18 Uhr (99755 Ober­sachswer­fen Süd­harz­stra­ße)
  • Son­ders­hau­sen Schloss­mu­se­um Di-So 10–17 Uhr, mon­tags nur an gesetz­li­chen Fei­er­ta­gen (Oster­mon­tag, Pfingst­mon­tag). (99706 Son­ders­hau­sen, Schloss 1)
  • Son­ders­hau­sen Berg­werk (his­to­ri­sche För­der­ma­schi­nen­hal­le) Mo-Fr 8–14 Uhr, (Sa 9 –14 Uhr. Sams­tags nur nach Vor­anmel­dung unter Tel.: 03632 / 655 280, mind. 2 Tage im Vor­aus). (Schacht­str. 20 · 99706 Son­ders­hau­sen)
  • Son­ders­hau­sen St.-Trinitatis-Kirche Do-So 13–16 Uhr, (Lan­ge Str. 29 · 99706 Son­ders­hau­sen)
  • Treb­ra St.-Nicolai-Kirche täg­lich 10–18 Uhr (99755 Treb­ra Blei­cheröder Stra­ße)
  • Wall­ro­de St.-Georg-Kirche täg­lich 10–16 Uhr (37345 Wall­ro­de, Dorf­stra­ße)
  • Woff­le­ben St.-Johannis-Kirche täg­lich min­des­tens 8–20 Uhr (Kirch­platz, 99755 Ell­rich OT Woff­le­ben)

 

Nie­der­sach­sen

  • Wal­ken­ried Zis­ter­zi­en­ser Muse­um Di–So und fei­er­tags von 10–17 Uhr (Stein­weg 4a, 37445 Wal­ken­ried)
  • Kir­chen­ge­mein­de St. Maria und Mar­ti­ni im Kapi­tel­saal des Klos­ters Wal­ken­ried Di–So und fei­er­tags von 10–17 Uhr (Stein­weg 4a, 37445 Wal­ken­ried)

 

Foto: Regi­na Englert/Kirchenkreis Süd­harz

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige