Das lebhafte Vogelzwitschern im Frühjahr fasziniert in jedem Jahr aufs Neue, es ist Zeichen der erwachenden Natur und begleitet uns auf allen Wegen. Aber bei der Frage, welche Vogelart sich mit welchen Tönen bemerkbar macht und was diese in der Welt der Vögel bedeuten, müssen wir häufig passen.
Eine Vogelstimmenwanderung mit der Ornithologin Joy Opitz (FARN – Fachstelle für Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz der NaturFreunde Deutschlands e.V.) soll Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben. Im Rahmen des Hotspot-Projektes „Naturschatz Gipskarst“ sind alle Interessierten am Samstag, den 26. April 2025 um 10:00 Uhr auf eine Streuobstwiese bei Schwiegershausen eingeladen, um deren gefiederten Bewohnern zu lauschen, sie zu beobachten und ihre Lebensgewohnheiten näher kennenzulernen.
Die Veranstaltung lenkt am Internationalen Tag der Streuobstwiese die Aufmerksamkeit auf deren herausragende Rolle für die Artenvielfalt. Als typisches Element der Kulturlandschaft in der Südharzer Gipskarstregion beherbergen sie nicht nur seltene, teils streng geschützte Vogelarten wie Gartenrotschwanz, Wendehals, Grün- und Buntspecht. Auch Fledermäuse, Siebenschläfer oder Hornissen nisten gern in alten Bäumen und tragen gemeinsam mit ca. 5.000 Tier- und Pflanzenarten dazu bei, dass Streuobstwiesen zu den artenreichsten Biotopen Mitteleuropas zählen. Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Hotspot-Projektes in Trägerschaft des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Göttingen e.V. werden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die dem Erhalt wertvoller Streuobstwiesen und dem Schutz gebietstypischer Arten der Südharzer Gipskarstregion dienen.
Treffpunkt für die ca. 2‑stündige Vogelstimmenwanderung ist am 26.04.2025 um 10:00 Uhr an der Sporthalle Schwiegershausen, Sporthallenstraße 24, 37520 Osterode-Schwiegershausen. Bitte denken Sie an wettergerechte Bekleidung, Getränke für unterwegs und bringen Sie gern Ihr Fernglas mit (bei Bedarf haben wir auch einige zum Verleih dabei)! Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig, wir freuen uns aber darüber unter 05521 8719914 oder silke.staubitz@lpv-goettingen.de.
Das Hotspot-Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU), den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), den Landkreis Göttingen und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.
Foto: Peashooter_pixelio