Anzeige

Wer zwit­schert mor­gens auf der Streu­obst­wie­se?

Grünspecht

Das leb­haf­te Vogel­zwit­schern im Früh­jahr fas­zi­niert in jedem Jahr aufs Neue, es ist Zei­chen der erwa­chen­den Natur und beglei­tet uns auf allen Wegen. Aber bei der Fra­ge, wel­che Vogel­art sich mit wel­chen Tönen bemerk­bar macht und was die­se in der Welt der Vögel bedeu­ten, müs­sen wir häu­fig pas­sen.

Eine Vogel­stim­men­wan­de­rung mit der Orni­tho­lo­gin Joy Opitz (FARN – Fach­stel­le für Radi­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on und Enga­ge­ment im Natur­schutz der Natur­Freun­de Deutsch­lands e.V.) soll Ant­wor­ten auf die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen geben. Im Rah­men des Hot­spot-Pro­jek­tes „Natur­schatz Gips­karst“ sind alle Inter­es­sier­ten am Sams­tag, den 26. April 2025 um 10:00 Uhr auf eine Streu­obst­wie­se bei Schwie­gers­hau­sen ein­ge­la­den, um deren gefie­der­ten Bewoh­nern zu lau­schen, sie zu beob­ach­ten und ihre Lebens­ge­wohn­hei­ten näher ken­nen­zu­ler­nen.

Die Ver­an­stal­tung lenkt am Inter­na­tio­na­len Tag der Streu­obst­wie­se die Auf­merk­sam­keit auf deren her­aus­ra­gen­de Rol­le für die Arten­viel­falt. Als typi­sches Ele­ment der Kul­tur­land­schaft in der Süd­har­zer Gips­karst­re­gi­on beher­ber­gen sie nicht nur sel­te­ne, teils streng geschütz­te Vogel­ar­ten wie Gar­ten­rot­schwanz, Wen­de­hals, Grün- und Bunt­specht. Auch Fle­der­mäu­se, Sie­ben­schlä­fer oder Hor­nis­sen nis­ten gern in alten Bäu­men und tra­gen gemein­sam mit ca. 5.000 Tier- und Pflan­zen­ar­ten dazu bei, dass Streu­obst­wie­sen zu den arten­reichs­ten Bio­to­pen Mit­tel­eu­ro­pas zäh­len. Im Rah­men des im Bun­des­pro­gramm Bio­lo­gi­sche Viel­falt geför­der­ten Hot­spot-Pro­jek­tes in Trä­ger­schaft des Land­schafts­pfle­ge­ver­ban­des Land­kreis Göt­tin­gen e.V. wer­den zahl­rei­che Maß­nah­men umge­setzt, die dem Erhalt wert­vol­ler Streu­obst­wie­sen und dem Schutz gebiets­ty­pi­scher Arten der Süd­har­zer Gips­karst­re­gi­on die­nen.

Treff­punkt für die ca. 2‑stündige Vogel­stim­men­wan­de­rung ist am 26.04.2025 um 10:00 Uhr an der Sport­hal­le Schwie­gers­hau­sen, Sport­hal­len­stra­ße 24, 37520 Oster­ode-Schwie­gers­hau­sen. Bit­te den­ken Sie an wet­ter­ge­rech­te Beklei­dung, Geträn­ke für unter­wegs und brin­gen Sie gern Ihr Fern­glas mit (bei Bedarf haben wir auch eini­ge zum Ver­leih dabei)! Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei, eine Anmel­dung ist nicht not­wen­dig, wir freu­en uns aber dar­über unter 05521 8719914 oder silke.staubitz@lpv-goettingen.de.

Das Hot­spot-Pro­jekt wird im Bun­des­pro­gramm Bio­lo­gi­sche Viel­falt geför­dert durch das Bun­des­amt für Natur­schutz (BfN) mit Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Umwelt, Natur­schutz, nuklea­re Sicher­heit und Ver­brau­cher­schutz (BMUV) sowie durch das Nie­der­säch­si­sche Minis­te­ri­um für Umwelt, Ener­gie und Kli­ma­schutz (MU), den Nie­der­säch­si­schen Lan­des­be­trieb für Was­ser­wirt­schaft, Küs­ten- und Natur­schutz (NLW­KN), den Land­kreis Göt­tin­gen und die Nie­der­säch­si­sche Bin­go-Umwelt­stif­tung.

Foto:  Peashooter_pixelio

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige