Anzeige

Oster­feu­er im Harz 2025: Das Früh­ling­s­high­light für die gan­ze Fami­lie

Bald ist es wie­der so weit: Am 19. April wer­den in der gan­zen Harz­re­gi­on die tra­di­tio­nel­len Oster­feu­er ent­zün­det. Das Oster­feu­er stammt als altes Brauch­tum aus heid­ni­scher Zeit. Es steht sym­bo­lisch für die Aus­trei­bung des Win­ters und den Beginn des Früh­lings. Wenn die Dun­kel­heit des Win­ters dem Licht des Früh­lings weicht, ent­zün­den Men­schen in vie­len Kul­tu­ren Feu­er, um Licht und Wär­me zu brin­gen.

Das heid­ni­sche Früh­lings­feu­er wur­de im christ­li­chen Sin­ne umge­deu­tet und in Ver­bin­dung mit dem Oster­fest gebracht. Noch heu­te wer­den die Oster­feu­er in der Nacht zum Oster­sonn­tag ent­zün­det. Wenn das Knis­tern der Flam­men die Nacht erfüllt, kom­men Gemein­schaf­ten zusam­men und fei­ern den Über­gang von der Käl­te zur Wär­me.

Stim­mungs­vol­les Fest bis tief in die Nacht: Oster­feu­er soll nicht nur Glück, son­dern auch Spaß brin­gen

Der Brauch des Oster­feu­ers dien­te dazu, den Win­ter zu ver­trei­ben. Anschei­nend glaub­te man, der Schein des Feu­ers wür­de die kei­men­de Saat vor bösen Geis­tern schüt­zen. So wur­den die Feu­er zu einem heid­ni­schen Kult, um Frucht­bar­keit, Wachs­tum und Ern­te zu sichern. Im Ober­harz wer­den Oster­feu­er seit meh­re­ren hun­dert Jah­ren als auf­wen­dig gestal­te­te Mei­ler auf­ge­schich­tet. Mit­ten in einem Holz­hau­fen aus Zwei­gen und Ästen wird eine 16 bis 20 Meter hohe Fich­ten­stan­ge als Richt­baum auf­ge­stellt.

Tro­cke­ne Fich­ten­zwei­ge wer­den zwi­schen Stütz­stre­ben geschich­tet – so bil­det sich ein impo­san­ter Mei­ler, der bis zu zwölf Meter Durch­mes­ser haben kann. Bei Ein­bruch der Dun­kel­heit wird der Mei­ler von innen ent­zün­det, sodass zunächst star­ke Rauch­schwa­den durch die Täler und über die Höhen des Har­zes auf­stei­gen, bis die ers­ten Flam­men die Zwei­ge durch­bre­chen.

Bevor das Oster­feu­er in hel­len Flam­men steht, sor­gen das tra­di­tio­nel­le Fackel­schwin­gen und „Schwarz­ma­chen“ für einen mys­ti­schen Zau­ber rund um den Mei­ler. Beim Schwin­gen der Oster­fa­ckeln wer­den bren­nen­de Holz­fa­ckeln durch krei­sen­de Bewe­gun­gen der Arme über dem Kopf geschwun­gen.

Die Flam­men­krei­se, die die Fackel­schwin­ger erzeu­gen, ver­stär­ken das zau­ber­haf­te Bild der Har­zer Ber­ge. Beim „Schwarz­ma­chen“ bekom­men Zuschau­er mit vom Ruß gefärb­ten Hän­den das Gesicht geschwärzt. Das gilt als Glücks­brin­ger und sorgt vor allem bei den jün­ge­ren Besu­chern für viel Spaß. Um die Oster­feu­er her­um fei­ern Besu­cher und Ein­hei­mi­sche gemein­sam ein stim­mungs­vol­les Fest bis in die Nacht.

Die Oster­feu­er­ver­an­stal­tun­gen im Harz: Alle Loca­ti­ons und Ter­mi­ne

Wer­ni­ge­ro­de
Och­sen­teich­ge­län­de, 15 bis 22 Uhr, Ein­tritt frei.
Das Oster­feu­er in Wer­ni­ge­ro­de ist das ers­te gro­ße High­light des Jah­res und ein unver­gess­li­ches Stadt­fest für die gan­ze Fami­lie. Am Sams­tag, den 19. April 2025, lädt die Stadt ab 15 Uhr alle Besu­cher auf das Och­sen­teich­ge­län­de ein, um gemein­sam in den Früh­ling zu star­ten.
Am Abend kön­nen sich die Besu­cher köst­li­che Grill­spe­zia­li­tä­ten schme­cken las­sen, wäh­rend ein DJ für aus­ge­las­se­ne Stim­mung sorgt. Wenn die Däm­me­rung her­ein­bricht, wird das gro­ße Oster­feu­er ent­zün­det – ein spek­ta­ku­lä­res Schau­spiel in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re.

Gern­ro­de
Oster­feu­er am Schüt­zen­haus ab 19 Uhr

Wal­ken­ried
Oster­feu­er im Orts­teil Zor­ge, 17 bis 23.30 Uhr, und auf dem Gei­ers­berg mit Gril­len und DJ Alex B.

Bal­len­stedt
Oster­feu­er im Orts­teil Rie­der, 18 bis 22 Uhr

Sil­stedt
Frei­flä­che am Sport­platz Sil­stedt, Spiel­manns­zug, Spei­sen und Geträn­ke ab 18 Uhr

Erms­le­ben
Erms­le­be­ner Kul­tur­ver­ein, 18 bis 23.45 Uhr, Kin­der­feu­er ab 18 Uhr, gro­ßes Feu­er ab 19 Uhr, Cate­ring durch die Fir­ma MÖTÖ aus Erms­le­ben

Wil­de­mann
Schüt­zen­platz Wil­de­mann, 18 bis 23 Uhr, Spei­sen und Geträn­ke im Außen­ver­kauf

Oppero­de
Tref­fen um 18 Uhr am Dorf­teich, danach gemein­sa­mer Marsch zum Feu­er­platz, Spei­sen und Geträn­ke von der Feu­er­wehr Oppero­de

Claus­thal-Zel­ler­feld
Bolz­platz Bun­ten­rock, 18 bis 23 Uhr

Sang­erhau­sen
Probst­müh­le, 18 bis 1 Uhr. Cock­tails, Grill, Waf­feln und Stock­brot mit DJ Black Smith. Ein­tritt: 4 Euro, Kin­der bis 12 Jah­re frei.

Bad Sach­sa
– Auf dem Knick­berg, 18.30 bis 23.30 Uhr
– Orts­teil Neu­hof am Dorf­ge­mein­schafts­haus, 18.30 bis 23.30 Uhr
– Orts­teil Stei­na, Sport­platz im Stei­na­tal, 19.30 bis 23.30 Uhr

Bad Lau­ter­berg
– Bocks­ufer in Oster­ha­gen, 18.30 bis 23.30 Uhr
– Bar­bis, an der West­kol­dung, 18.30 bis 23.30 Uhr, Spei­sen und Geträn­ke
– Wie­sen­be­ker Teich / Park­platz, 18.30 bis 23.30 Uhr, mit Spei­sen und Geträn­ken

Bad Harz­burg
Oster­feu­er am Wei­ßen Stein (gegen­über Auto­haus Scholl), ab 18 Uhr, Spei­sen und Geträn­ke

Alten­au
Oster­feu­er auf der Ski-Wie­se Rose, 19 bis 23 Uhr, Ver­an­stal­ter: Hei­mat­bund Alten­au

Oster­ode
– Oster­ode am Harz, Oster­feu­er­platz “Hun­de­köp­fe”
– Frei­heit, Oster­feu­er­platz Butterberg/Lattenbusch
– Kat­zen­stein, Oster­feu­er­platz “Gro­ße Wie­se”
– Las­fel­de, Oster­feu­er­platz “Well­bach­tal”

Wolfs­ha­gen
20. April: Am Heim­berg, ab 19 Uhr. Spei­sen und Geträn­ke von der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Wolfs­ha­gen

Foto: pix­a­bay

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige