Bald ist es wieder so weit: Am 19. April werden in der ganzen Harzregion die traditionellen Osterfeuer entzündet. Das Osterfeuer stammt als altes Brauchtum aus heidnischer Zeit. Es steht symbolisch für die Austreibung des Winters und den Beginn des Frühlings. Wenn die Dunkelheit des Winters dem Licht des Frühlings weicht, entzünden Menschen in vielen Kulturen Feuer, um Licht und Wärme zu bringen.
Das heidnische Frühlingsfeuer wurde im christlichen Sinne umgedeutet und in Verbindung mit dem Osterfest gebracht. Noch heute werden die Osterfeuer in der Nacht zum Ostersonntag entzündet. Wenn das Knistern der Flammen die Nacht erfüllt, kommen Gemeinschaften zusammen und feiern den Übergang von der Kälte zur Wärme.
Stimmungsvolles Fest bis tief in die Nacht: Osterfeuer soll nicht nur Glück, sondern auch Spaß bringen
Der Brauch des Osterfeuers diente dazu, den Winter zu vertreiben. Anscheinend glaubte man, der Schein des Feuers würde die keimende Saat vor bösen Geistern schützen. So wurden die Feuer zu einem heidnischen Kult, um Fruchtbarkeit, Wachstum und Ernte zu sichern. Im Oberharz werden Osterfeuer seit mehreren hundert Jahren als aufwendig gestaltete Meiler aufgeschichtet. Mitten in einem Holzhaufen aus Zweigen und Ästen wird eine 16 bis 20 Meter hohe Fichtenstange als Richtbaum aufgestellt.
Trockene Fichtenzweige werden zwischen Stützstreben geschichtet – so bildet sich ein imposanter Meiler, der bis zu zwölf Meter Durchmesser haben kann. Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Meiler von innen entzündet, sodass zunächst starke Rauchschwaden durch die Täler und über die Höhen des Harzes aufsteigen, bis die ersten Flammen die Zweige durchbrechen.
Bevor das Osterfeuer in hellen Flammen steht, sorgen das traditionelle Fackelschwingen und „Schwarzmachen“ für einen mystischen Zauber rund um den Meiler. Beim Schwingen der Osterfackeln werden brennende Holzfackeln durch kreisende Bewegungen der Arme über dem Kopf geschwungen.
Die Flammenkreise, die die Fackelschwinger erzeugen, verstärken das zauberhafte Bild der Harzer Berge. Beim „Schwarzmachen“ bekommen Zuschauer mit vom Ruß gefärbten Händen das Gesicht geschwärzt. Das gilt als Glücksbringer und sorgt vor allem bei den jüngeren Besuchern für viel Spaß. Um die Osterfeuer herum feiern Besucher und Einheimische gemeinsam ein stimmungsvolles Fest bis in die Nacht.
Die Osterfeuerveranstaltungen im Harz: Alle Locations und Termine
Wernigerode
Ochsenteichgelände, 15 bis 22 Uhr, Eintritt frei.
Das Osterfeuer in Wernigerode ist das erste große Highlight des Jahres und ein unvergessliches Stadtfest für die ganze Familie. Am Samstag, den 19. April 2025, lädt die Stadt ab 15 Uhr alle Besucher auf das Ochsenteichgelände ein, um gemeinsam in den Frühling zu starten.
Am Abend können sich die Besucher köstliche Grillspezialitäten schmecken lassen, während ein DJ für ausgelassene Stimmung sorgt. Wenn die Dämmerung hereinbricht, wird das große Osterfeuer entzündet – ein spektakuläres Schauspiel in gemütlicher Atmosphäre.
Gernrode
Osterfeuer am Schützenhaus ab 19 Uhr
Walkenried
Osterfeuer im Ortsteil Zorge, 17 bis 23.30 Uhr, und auf dem Geiersberg mit Grillen und DJ Alex B.
Ballenstedt
Osterfeuer im Ortsteil Rieder, 18 bis 22 Uhr
Silstedt
Freifläche am Sportplatz Silstedt, Spielmannszug, Speisen und Getränke ab 18 Uhr
Ermsleben
Ermslebener Kulturverein, 18 bis 23.45 Uhr, Kinderfeuer ab 18 Uhr, großes Feuer ab 19 Uhr, Catering durch die Firma MÖTÖ aus Ermsleben
Wildemann
Schützenplatz Wildemann, 18 bis 23 Uhr, Speisen und Getränke im Außenverkauf
Opperode
Treffen um 18 Uhr am Dorfteich, danach gemeinsamer Marsch zum Feuerplatz, Speisen und Getränke von der Feuerwehr Opperode
Clausthal-Zellerfeld
Bolzplatz Buntenrock, 18 bis 23 Uhr
Sangerhausen
Probstmühle, 18 bis 1 Uhr. Cocktails, Grill, Waffeln und Stockbrot mit DJ Black Smith. Eintritt: 4 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei.
Bad Sachsa
– Auf dem Knickberg, 18.30 bis 23.30 Uhr
– Ortsteil Neuhof am Dorfgemeinschaftshaus, 18.30 bis 23.30 Uhr
– Ortsteil Steina, Sportplatz im Steinatal, 19.30 bis 23.30 Uhr
Bad Lauterberg
– Bocksufer in Osterhagen, 18.30 bis 23.30 Uhr
– Barbis, an der Westkoldung, 18.30 bis 23.30 Uhr, Speisen und Getränke
– Wiesenbeker Teich / Parkplatz, 18.30 bis 23.30 Uhr, mit Speisen und Getränken
Bad Harzburg
Osterfeuer am Weißen Stein (gegenüber Autohaus Scholl), ab 18 Uhr, Speisen und Getränke
Altenau
Osterfeuer auf der Ski-Wiese Rose, 19 bis 23 Uhr, Veranstalter: Heimatbund Altenau
Osterode
– Osterode am Harz, Osterfeuerplatz “Hundeköpfe”
– Freiheit, Osterfeuerplatz Butterberg/Lattenbusch
– Katzenstein, Osterfeuerplatz “Große Wiese”
– Lasfelde, Osterfeuerplatz “Wellbachtal”
Wolfshagen
20. April: Am Heimberg, ab 19 Uhr. Speisen und Getränke von der Freiwilligen Feuerwehr Wolfshagen
Foto: pixabay