Goslar (red). Der Internationale Frauentag, der jährlich am 8. März begangen wird, wirft auch im Goslarer Kreisgebiet seine Schatten voraus: Einzelpersonen, Organisationen, Verbände, Vereine und weitere Institutionen nutzen diesen Anlass, um auf das Thema Gleichberechtigung aufmerksam zu machen und mittels Veranstaltungen hierfür zu sensibilisieren.
Hierzu gehört auch die Gleichstellungsstelle der Landkreises Goslar: Stellvertretend für verschiedene Kooperationspartner lädt Gleichstellungsbeauftragte Kathrin Falkner zwischen dem 27. Februar 2025 und dem 5. April 2025 zu verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema Gleichberechtigung ein, darunter Kurse der Kreisvolkshochschule, Vorträge, Lesungen und eine Exkursion. Sofern nicht anders angegeben handelt es sich jeweils um kostenlose Angebote, teilweise wird um eine Spende gebeten.
Übersicht der Termine
- Finanzkompetenz für Frauen – Teil 1: „Die Finanzen partnerschaftlich planen“ mit Referentin Heike Höhfeld, Kurs der Kreisvolkshochschule Goslar in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Goslar;
Donnerstag, 27. Februar 2025, 18 Uhr bis 20.15 Uhr, Großer Sitzungssaal im Goslarer Kreishaus, Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar.
Anmeldungen sind bis Mittwoch, 19. Februar 2025, per E‑Mail an info@vhs-goslar.de oder unter Telefon (05321) 76–7560 möglich. - Vortrag „Gendermedizin: Frauenherzen schlagen nicht nur anders – sie sind anders: Sie brauchen andere Diagnosen und Therapien“ mit Referentin Dr. Angelika Voß, Angebot der Frauen-Arbeitsgemeinschaft (FRAG) in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Goslar und dem ZONTA Club of Goslar;
Mittwoch, 5. März 2025, 17 Uhr bis 19 Uhr, Großer Sitzungssaal im Goslarer Kreishaus, 38640 Goslar.
- „Die Kanzlerin am Dönerstand“: Lesung aus dem Buch von Torsten Körner, Angebot der FrauenUnion Goslar;
Freitag, 7. März 2025, 16.30 Uhr sowie Samstag, 8. März 2025, 14.30 Uhr, Gründerzeitmuseum „Villa Charlotte“, Rduolf-Huch-Straße 10, 38667 Bad Harzburg.
Anmeldungen sind erbeten per E‑Mail an susanne.herweg@gmx.de.
- „Im Salon von Katharina Kardorff-Oheimb: ein Nachmittag für die Sinne – Gespräche, Genuss und Geschichte“, Veranstalter: Goslarer frauenORT bei der Frauen-Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Goslar (FRAG);
Samstag, 8. März 2025, 15 Uhr, Machmit!Haus. Markt 7, 38640 Goslar.
Anmeldungen sind bis Freitag, 7. März 2025, möglich per E‑Mail an gleichstellungsstelle@goslar.de.
- Annie Heger und Christiane Westermann: Lesung, Musik & Talk (am Flügel: Sabine Herrmann), Angebot des Förderkreises Goslarer Kleinkunsttage e. V. in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Goslar und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Goslar;
Sonntag, 9. März 2025, 17 Uhr, Kulturkraftwerk HarzEnergie, Hildesheimer Straße 21, 38640 Goslar.
Tickets für die Veranstaltung gibt es ab 30 Euro (ermäßigt: 25 Euro) unter www.kulturkraftwerk-harzenergie.de, bei der Goslarschen Zeitung oder der Tourist-Info Goslar.
- „Gleisstellung“ – Exkursion in Begleitung von Kathrin Falkner, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Goslars, zum frauenOrt Roswitha von Gandersheim, Angebot der Kreisvolkshochschule Goslar und Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Goslar in Zusammenarbeit mit der Frauen-Arbeitsgemeinschaft (FRAG);
Samstag, 15. März 2025, Abfahrt um 10.36 Uhr vom Goslarer Bahnhof, Gleis 2, Treffpunkt ist ca. 10 Minuten vorher. Die Rückkehr ist für 17.16 Uhr in Goslar angesetzt (Abfahrt in Bad Gandersheim: 16.47 Uhr).
Die Kosten für Bahnfahrt und Führung bei 12 Euro. Teilnehmende, die ein Deutschlandticket besitzen, zahlen nur 3 Euro.
Anmeldungen sind per E‑Mail an info@vhs-goslar.de oder unter Telefon (05321) 76–7560 möglich.
- Finanzkompetenz für Frauen – Teil 2: „Welche Vorsorge ist für Frauen wichtig?“, mit Referentin Heike Höhfeld. Vortragsangebot der Kreisvolkshochschule Goslar in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Goslar;
Donnerstag, 27. März 2025, 18 Uhr bis 20.15 Uhr, Großer Sitzungssaal im Goslarer Kreishaus, Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar.
Anmeldungen sind bis Mittwoch, 19. März 2025, per E‑Mail an info@vhs-goslar.de oder unter Telefon (05321) 76–7560 möglich.
- Aus Pappmaché: Nanas nach dem Vorbild von Niki de Saint Phalle und andere Skulpturen, mit Dozentin Heike Winkler, Kurs der Kreisvolkshochschule Goslar.
Samstag, 5. April 2025, 11 bis 14 Uhr, SEE, Atelier Heike Winkler, Bergstraße 3, 38723 Seesen. Insgesamt besteht der Kurs aus 24 Unterrichtsstunden an sechs Terminen, Folgetermine finden am 6. April 2025, 12. April 2025, 13. April 2025, 26. April 2025 und 27. April 2025 statt.
Die Kosten für den Kurs liegen bei 70,80 Euro zuzüglich geringen Materialkosten. Anmeldungen sind per E‑Mail an info@vhs-goslar.de oder unter Telefon (05321) 76–7560 möglich.