Anzeige

Hal­ber­städ­ter Weih­nachts­markt eröff­net

Hal­ber­stadt (red). Mit einem gro­ßen „Hal­lo Weih­nach­ten“ wur­de um 16:00 Uhr der Hal­ber­städ­ter Weih­nachts­markt eröff­net. Vie­le klei­ne und gro­ße Hal­ber­städ­ter begrüß­ten mit Ober­bür­ger­meis­ter Dani­el Sza­ra­ta und Markt­meis­ter Jens Gan­so auf dem Fisch­markt den Weih­nachts­mann, der vom „frisch geba­cke­nen“ Fräu­lein Leb­ku­chen­herz und ihrem Leb­ku­chen­mann beglei­tet wur­de. Für die musi­ka­li­sche Umrah­mung sorg­te das Har­zer Tenor­quar­tett.

Zur Eröff­nung sag­te Dani­el Sza­ra­ta: „Die Advents­zeit soll die besinn­li­che Zeit in unse­rer Stadt ein­läu­ten. Sie regt dazu an, das Herz zu öff­nen und das Gute an sich und sei­nen Mit­men­schen zu erken­nen. Erfreu­en wir uns an den viel­fäl­ti­gen vor­weih­nacht­li­chen Ver­an­stal­tun­gen in unse­rer Stadt. Dazu dan­ke ich allen, die uns mit ihrem Enga­ge­ment eine schö­ne Zeit berei­ten.“

Bis zum 29. Dezem­ber bie­tet das Stadt­zen­trum von Hal­ber­stadt an his­to­ri­scher Stel­le mit moder­nen Gebäu­den eine reiz­vol­le Kulis­se für den kin­der­freund­li­chen Weih­nachts­markt im Harz.

Dabei wird mit Mär­chen­hüt­ten, Weih­nachts­krip­pe, einem gro­ßen Niko­laus­stie­fel als Foto­punkt, stim­mungs­vol­ler Spiel­uhr, his­to­ri­scher Hal­ber­städ­ter Kin­der­eisen­bahn und nost­al­gi­schem Rie­sen­rad sowie der Ruth-Markt­or­gel aus dem Jahr 1889 und der Markt­or­gel der Gebrü­der Bru­der um das Jahr 1925 viel weih­nacht­li­ches Flair gebo­ten. Jeden Don­ners­tag um 15 Uhr erwar­tet die klei­nen Gäs­te ein beson­de­res Erleb­nis mit dem Fül­len des Niko­laus­stie­fels, Esel­strei­cheln, einer gemüt­li­chen Mär­chen­stun­de mit Kakao oder einer span­nen­den Weih­nachts­markt-Ral­lye.

Ein umfang­rei­ches Kul­tur­pro­gramm sorgt für weih­nacht­li­che Unter­hal­tung. Beson­de­ren Wert legt der Ver­an­stal­ter auf die Nach­hal­tig­keit des Mark­tes.

Neben dem Weih­nachts­markt sor­gen wei­te­re Höhe­punk­te für eine stim­mungs­vol­le Advents­zeit. Die­se wird am kom­men­den Sonn­abend, dem 30. Novem­ber, mit dem Glo­cken­läu­ten auf dem Dom­platz, dem Got­tes­dienst im Hal­ber­städ­ter Dom und dem Anschnitt des Hal­ber­städ­ter Dom­stol­lens ein­ge­läu­tet.

Der Weih­nachts­markt­ex­press der Rübe­land­bahn wird am 30. Novem­ber Hal­ber­stadt ansteu­ern.

Der Weih­nachts­markt auf dem Dom­platz zu den Höfen und natür­lich die Hal­ber­städ­ter Höfe selbst ergän­zen am 29. und 30. Novem­ber, dem ers­ten Advents­wo­chen­en­de, das weih­nacht­li­che Port­fo­lio.

Dazu kom­men die Advents­ak­ti­vi­tä­ten in den Orts­tei­len und der Ver­ei­ne.

So fin­den am 30. Novem­ber die Fami­li­en­weih­nacht in Athen­stedt, der Christ­kindl­markt im Schä­fer­hof Lan­gen­stein, der Weih­nachts­markt in Emers­le­ben, der Advents­markt im Schach­dorf Strö­beck, der Weih­nachts­markt in Klein Quen­stedt, am 6. Dezem­ber der 1. Ger­ma­nen-Weih­nachts­markt im Frie­dens­sta­di­on, am 7. Dezem­ber der Weih­nachts­markt in Aspen­stedt sowie am 15. Dezem­ber der Weih­nachts­markt der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de Hal­ber­stadt statt. Im Rah­men des Wett­be­wer­bes „Schöns­ter Weih­nachts­baum in den Orts­tei­len“ ist am 18. Dezem­ber in Sarg­stedt eine weih­nacht­li­che Begeg­nung am Weih­nachts­baum geplant.

Am 5. Dezem­ber erklingt an der Mar­ti­ni­kir­che das Hal­ber­städ­ter Weih­nachts­lied. Gesun­gen von den Kin­dern der Stadt zählt die­ser Moment am nach­hal­ti­gen Weih­nachts­baum zu den schöns­ten der Hal­ber­städ­ter Weih­nachts­zeit.

Am 8. Dezem­ber erwar­tet die Besu­cher von „Advent in den Ber­gen“ in den Spie­gels­ber­gen weih­nacht­li­che Roman­tik in einer traum­haf­ten Kulis­se.

Mit stim­mungs­vol­len Kon­zer­ten und zahl­rei­chen wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen bie­tet Hal­ber­stadt ein umfang­rei­ches Pro­gramm für die gan­ze Fami­lie.

Auf der Web­sei­te www.halberstadt.de/de/weihnachten.html fin­den sich die Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se rund um die Advents­zeit in der Stadt Hal­ber­stadt.

Infor­ma­tio­nen zum Hal­ber­städ­ter Weih­nachts­markt und zur Dom­weih­nacht: www.halberstaedter-domweihnacht.com

Foto: Stadt Hal­ber­stadt / Hol­ger Wege­ner

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige