Anzeige

Auf­klä­rung in Hal­ber­stadt – Gleim­haus setzt neue Impul­se

Hal­ber­stadt (red). Seit dem 26. Okto­ber 2024 wird im „Gleim­haus – Muse­um der deut­schen Auf­klä­rung“ eine neue Dau­er­aus­stel­lung prä­sen­tiert. Ideen und Kon­zep­te der Auf­klä­rung wer­den neu prä­sen­tiert und für die Gegen­wart frucht­bar gemacht, um dadurch auch neue Besu­cher­grup­pen zu gewin­nen. Auf­klä­rung wird nicht nur als Bewe­gung der Ver­gan­gen­heit, son­dern auch als Auf­ga­be der Gegen­wart ver­mit­telt. „Die vier The­men­schwer­punk­te Freund­schaft, Tole­ranz, Auf­klä­rung und Huma­ni­tät (Mensch­lich­keit) sind die Anker­punk­te unse­rer Aus­stel­lung – und natür­lich Gleim mit sei­nem Leben, Wir­ken und sei­nen wun­der­ba­ren Samm­lun­gen“ fass­te die Direk­to­rin, Dr. Ute Pott die Aus­rich­tung der Aus­stel­lung zusam­men.

Die Aus­stel­lung zeigt, dass in der Epo­che der Auf­klä­rung neben der Kate­go­rie der Ver­nunft auch die Emo­tio­na­li­tät eine immer grö­ße­re Bedeu­tung ein­nahm. Auch wer­den die ‚Schat­ten­sei­ten‘ der Auf­klä­rung, etwa Kolo­nia­lis­mus oder der Ver­such der Natur­be­herr­schung, the­ma­ti­siert.

Das Gleim­haus bewahrt die Samm­lun­gen des Dich­ters und Hal­ber­städ­ter Dom­se­kre­tärs Johann Wil­helm Lud­wig Gleim (1719–1803), bestehend aus der größ­ten Por­trät­ge­mäl­de­samm­lung der deut­schen Auf­klä­rung sowie einer umfang­rei­chen Biblio­thek und dem ers­ten deut­schen Lite­ra­tur­ar­chiv.

Gleim ist in der Aus­stel­lung mehr­fach zu erle­ben. Als Figur sit­zend am Tisch im Freund­schafts­tem­pel, spre­chend bei den Hör­füh­run­gen und – im ers­ten Aus­stel­lungs­raum – reprä­sen­tiert durch ein gro­ßes, pochen­des Herz unter sei­nem Por­trät. Bewegt der Besu­cher sich dar­auf zu, erhöht sich die Fre­quenz des Herz­schla­ges. Das Herz steht hier nicht für den lie­ben­den Gleim, son­dern für den Freund. Ohne Gleims Freund­schafts­kul­tur wäre das lite­ra­ri­sche Leben im 18. Jahr­hun­dert ärmer gewe­sen und die Hal­ber­städ­ter Samm­lun­gen nicht so über­aus reich.

Im Erd­ge­schoß sind in Form eines Demons­tra­ti­ons­zu­ges wich­ti­ge Prot­ago­nis­ten der Auf­klä­rung mit ein­schlä­gi­gen Slo­gans ver­sam­melt. So z.B. Chris­ti­an Wolff als einer der bedeu­tends­ten Ver­tre­ter der Früh­auf­klä­rung mit sei­nem Demo­schild „Ver­stand, Tugend und Gesund­heit sind die drey vor­nehms­ten Din­ge, dar­nach die Men­schen in die­ser Welt stre­ben sol­len. Allein ins­ge­mein ach­tet man nichts weni­ger als die­se drey.“

Gleim war der ers­te, der ein lite­ra­ri­sches Nach­lass­be­wusst­sein ent­wi­ckelt und der schon im 18. Jahr­hun­dert für die Meh­rung, Siche­rung und Nut­zung sei­ner Samm­lung gesorgt hat. Nach­bau­ten sei­ner Samm­lungs­schrän­ke (mit Geheim­fach) laden zum Ent­de­cken ein.

Foto: Gleim­haus

Anzeige

Anzeige