Anzeige

Leis­tung macht Schu­le: Vor­rei­ter der Leis­tungs- und Bega­bungs­för­de­rung

Gos­lar (red). Die För­de­rung von Bega­bung und Leis­tung zählt zu den Kern­auf­ga­ben jeder Schu­le. Ein bedeu­ten­der Ansatz in die­sem Bereich ist die bun­des­wei­te Initia­ti­ve LemaS (Leis­tung macht Schu­le), die dar­auf abzielt, die Stär­ken aller Schü­le­rin­nen im Regel­un­ter­richt zu erken­nen. Die Initia­ti­ve unter­stützt aus­ge­wähl­te Schu­len dabei, bega­bungs­för­dern­de Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln, aus­zu­pro­bie­ren und zu imple­men­tie­ren. Fach­lich beglei­tet wird das Pro­jekt von einem inter­na­tio­na­len Netz­werk aus 28 füh­ren­den Wis­sen­schaft­le­rin­nen von 18 Uni­ver­si­tä­ten und Hoch­schu­len. Aktu­ell enga­gie­ren sich bun­des­weit 300 Schu­len für leis­tungs- und bega­bungs­för­dern­de Struk­tu­ren.

Eine die­ser Schu­len ist die Real­schu­le Gol­de­ne Aue in Gos­lar, die sich durch ein Allein­stel­lungs­merk­mal im regio­na­len und über­re­gio­na­len Bega­bungs­sek­tor der gleich­wer­ti­gen Schul­for­men aus­zeich­net. Nata­scha Fil­grä­be, die feder­füh­ren­de Lehr­kraft, hat durch ihr Enga­ge­ment den Weg zur Netz­werk­schu­le geeb­net. Seit dem Schul­jahr 2023/2024 darf die Real­schu­le die­sen Titel füh­ren.

Fil­grä­be legt neben ihrer Tätig­keit in der eige­nen Schu­le auch gro­ßen Wert auf Ver­net­zung und fach­wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch inner­halb des „Koope­ra­ti­ons­ver­bunds zur För­de­rung beson­de­rer Bega­bun­gen“ in Gos­lar und zu ande­ren wei­ter­füh­ren­den Schu­len im Land­kreis.

Eine gemein­sa­me Ver­an­stal­tung, der Fach­tag „Wege der Begab­ten- und Begab­ten­för­de­rung“, fand in Göt­tin­gen statt und wur­de von Ver­tre­tern der Grund­schu­len Wort­h­schu­le und Jür­gen­ohl, der Robert-Koch-Schu­le Claus­thal-Zel­ler­feld, der Adolf-Grim­me-Gesamt­schu­le sowie einer Teil­neh­me­rin aus der Grund­schu­le Him­ber­gen bei Uel­zen besucht. Ziel war es, die gegen­sei­ti­ge Koope­ra­ti­on zu stär­ken und neue Impul­se für die eige­ne Arbeit durch Vor­trä­ge zu erhal­ten.

Fil­grä­be bewer­tet die Ver­an­stal­tung als äußerst gewinn­brin­gend. Sie betont die Bedeu­tung von Netz­werk­kon­tak­ten für die Wei­ter­ent­wick­lung der Leis­tungs- und Bega­bungs­för­de­rung an ihrer Schu­le. Gemein­sam mit Ste­ven Knor­re-Röh­lich vom Wer­ner-von-Sie­mens-Gym­na­si­um in Bad Harz­burg plant sie eine Wei­ter­bil­dung zum ment­ori­el­len Lern­be­glei­ter, die vom Deut­schen Zen­trum für Bega­bungs­for­schung und Bega­bungs­för­de­rung orga­ni­siert wird.

Der Auf­takt der Wei­ter­bil­dung wird im Dezem­ber mit einem Vor­trag von Dr. Sebas­ti­an Ren­ger zu Inhal­ten der aktu­el­len Bega­bungs­for­schung erfol­gen. Ziel ist es, sowohl die Teil­neh­men­den der Fort­bil­dung als auch ihre Schu­len in die neu­en Erkennt­nis­se ein­zu­bin­den und die Bega­bungs­för­de­rung im Land­kreis wei­ter aus­zu­bau­en.

Foto: Real­schu­le Gol­de­ne Aue

Anzeige

Anzeige