Das Dorfgemeinschaftshaus im Blankenburger Ortsteil Börnecke wurde in den vergangenen Monaten umfassend modernisiert. Im Mittelpunkt der Maßnahmen stand der Einbau einer barrierefreien WC-Anlage, die im ehemaligen Garderobenraum untergebracht wurde. Ergänzt um eine altersgerechte Ausstattung und einen Wickelplatz ist das Gebäude nun auch für Familien und mobilitätseingeschränkte Personen besser nutzbar.
Sanierung von Substanz und Technik
Während der Bauarbeiten wurden Rissbildungen an Innen- und Außenwänden festgestellt, was eine umfangreiche Risssanierung erforderlich machte. Die darauf folgende Fassadenerneuerung wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem und Sockelabdichtung ausgeführt. Dadurch konnte die energetische Qualität verbessert und die Bausubstanz langfristig gesichert werden.
Zudem wurden der Parkettboden im Saal aufgearbeitet und Malerarbeiten durchgeführt. Die elektrotechnische Anlage des Gebäudes wurde vollständig erneuert: Neue LED-Saalbeleuchtung, modernisierte Hauptzuleitung, Hauptverteilung und Sicherheitsbeleuchtung sorgen nun für mehr Betriebssicherheit und eine zukunftsfähige Ausstattung.
Inklusive Nutzung langfristig gesichert
Mit Abschluss der Arbeiten steht das Dorfgemeinschaftshaus der Bevölkerung wieder in einem zeitgemäßen und inklusiven Zustand zur Verfügung. Die Planungs- und Bauleitung übernahm im Auftrag der Stadt Blankenburg (Harz) das Büro KöhlerArchitektur.
Die Maßnahme wurde mit 152.000 Euro über das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Die Unterstützung erfolgte im Rahmen der LEADER-Richtlinie 2023–2027 mit Mitteln des Landes und der Europäischen Union. Das Gesamtvolumen der Sanierung liegt bei rund 285.000 Euro.




























