Anzeige

Ener­gie­agen­tur lädt zur Ver­an­stal­tung über kli­ma­freund­li­ches Hei­zen ein

Die Ener­gie Res­sour­cen Agen­tur Gos­lar (ERA) und das Kli­ma­schutz­ma­nage­ment des Land­krei­ses Gos­lar laden gemein­sam mit der Stadt See­sen zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung rund um das The­ma Wär­me­pum­pen im Gebäu­de­be­stand ein. Die Ver­an­stal­tung fin­det am Mitt­woch, 26. Novem­ber, ab 18:30 Uhr im Bür­ger­saal des Jacob­son­hau­ses in See­sen statt und endet gegen 20 Uhr.

Fokus auf Gebäu­de­be­stand

Wär­me­pum­pen gel­ten als kli­ma­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu fos­si­len Heiz­sys­te­men. Doch ins­be­son­de­re bei Bestands­ge­bäu­den gibt es Unsi­cher­hei­ten hin­sicht­lich der Umsetz­bar­keit. Ste­fan Drob­ny von der Fir­ma Bude­rus wird in sei­nem Vor­trag auf zen­tra­le Fra­gen ein­ge­hen: Wel­che Heiz­sys­te­me sind kom­pa­ti­bel? Was ist bei der Wahl des Käl­te­mit­tels zu beach­ten? Wie lässt sich die Lärm­ent­wick­lung mini­mie­ren? Und wel­che Vor­aus­set­zun­gen müs­sen erfüllt sein, damit sich die Inves­ti­ti­on auch wirt­schaft­lich lohnt?

Schon bei einer Vor­lauf­tem­pe­ra­tur von 55 Grad kann sich der Ein­bau loh­nen, beto­nen die Ver­an­stal­ten­den. Ent­schei­dend sei eine genaue Prü­fung der Gebäu­de­si­tua­ti­on sowie der Tech­nik.

Teil einer Ver­an­stal­tungs­rei­he

Der Vor­trag ist Teil der Rei­he „Nach­hal­tig ver­sorgt vor Ort – Ener­gie­wen­de zu Hau­se“, die von der Ver­brau­cher­zen­tra­le Nie­der­sach­sen und der Kli­ma­schutz- und Ener­gie­agen­tur Nie­der­sach­sen in Zusam­men­ar­beit mit ERA und dem Land­kreis Gos­lar orga­ni­siert wird. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Rei­he sind unter www.klimafreundlich-lk-gs.de/nachhaltig-versorgt zu fin­den.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige