Anzeige

Feu­er­wehr­ver­band tagt in Qued­lin­burg: Dele­gier­te bera­ten über Zukunfts­the­men

Die 72. Dele­gier­ten­ver­samm­lung des Deut­schen Feu­er­wehr­ver­ban­des (DFV) fand am Sams­tag, 8. Novem­ber 2025, in Qued­lin­burg statt. Über 150 Dele­gier­te aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet sowie inter­na­tio­na­le Gäs­te aus Frank­reich, Öster­reich, Kroa­ti­en und vom Welt­feu­er­wehr­ver­band CTIF nah­men an der Ver­an­stal­tung teil. Auch Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Poli­tik und Wirt­schaft waren vor Ort.

Im Mit­tel­punkt der Tagung stan­den zen­tra­le Her­aus­for­de­run­gen für die Feu­er­weh­ren in Deutsch­land. DFV-Prä­si­dent Karl-Heinz Ban­se the­ma­ti­sier­te in sei­ner Anspra­che unter ande­rem den Bevöl­ke­rungs­schutz, die inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit sowie die finan­zi­el­le Aus­stat­tung der Weh­ren. Auch Fra­gen rund um das Ehren­amt, die Aus­bil­dung und den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt wur­den inten­siv dis­ku­tiert.

Beglei­tet wur­de die Ver­an­stal­tung von hoch­ran­gi­gen poli­ti­schen Per­sön­lich­kei­ten: Dr. Tama­ra Zieschang, Innen­mi­nis­te­rin von Sach­sen-Anhalt, Dr. Chris­toph Hüb­ner vom Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um sowie Götz Ulrich, Land­rat und Vize­prä­si­dent des Deut­schen Land­kreis­ta­ges, rich­te­ten Gruß­wor­te an die Teil­neh­men­den und beton­ten die Bedeu­tung des ehren­amt­li­chen Enga­ge­ments für den Kata­stro­phen­schutz.

Für Qued­lin­burg war es eine beson­de­re Ehre, Gast­ge­be­rin die­ser wich­ti­gen Ver­samm­lung zu sein. Ober­bür­ger­meis­ter Frank Ruch wür­dig­te in sei­nem Gruß­wort den Ein­satz der Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­gen, die oft unter per­sön­li­chen Risi­ken für die Sicher­heit der Bevöl­ke­rung ein­tre­ten. Beson­de­res Lob sprach er der Jugend­feu­er­wehr aus, die wich­ti­ge Wer­te wie Zusam­men­halt und Hilfs­be­reit­schaft ver­mit­telt. Auch die Unter­stüt­zung durch die Fami­li­en der Akti­ven hob er aus­drück­lich her­vor.

Zum Zei­chen der Ver­bun­den­heit über­reich­te DFV-Prä­si­dent Ban­se dem Ober­bür­ger­meis­ter einen Ber­li­ner Feu­er­wehr­bä­ren – ein Sym­bol für Kame­rad­schaft und Wert­schät­zung.

Ein­ge­lei­tet wur­de die Ver­samm­lung von einem öku­me­ni­schen Got­tes­dienst in der Markt­kir­che St. Bene­dik­ti. Bereits am Vor­abend hat­te der Lan­des­feu­er­wehr­ver­band Sach­sen-Anhalt zu einem gesel­li­gen Län­der­abend im Schloss Blan­ken­burg ein­ge­la­den, der Raum für Aus­tausch und Ver­net­zung bot.

Foto: © Sil­via Oestrei­cher / DFV und © Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige