Mit dem Einzug des Herbstes zeigt sich Nordhausen von seiner farbenprächtigen Seite. Gleichzeitig bringt die Jahreszeit jedoch Herausforderungen für die städtische Sauberkeit mit sich. Rund 130 Tonnen Laub fallen jährlich auf Nordhausens öffentliche Straßen, Wege und Plätze. Die Stadtverwaltung, die Stadtwerke sowie beauftragte Unternehmen arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, diese Mengen zu bewältigen.
Auch die Anwohnenden stehen in der Pflicht: Im Rahmen ihrer übertragenen Reinigungspflicht sind sie dazu angehalten, das Laub vor ihren Grundstücken regelmäßig zu entfernen. Dies dient nicht nur der Sauberkeit, sondern auch der Sicherheit. Besonders bei Regen können verstopfte Abläufe und rutschige Gehwege zur Gefahr für Verkehrsteilnehmende werden.
Die Stadt weist in diesem Zusammenhang auf einige wichtige Regeln hin: Laubhaufen sollten keinesfalls in die Gosse gekehrt werden, da dies die maschinelle Straßenreinigung behindert. Für besonders laubreiche Straßenzüge hat die Stadt spezielle „Big Bags“ aufgestellt – große Laubsäcke, die ausschließlich für das Laub öffentlicher Flächen vorgesehen sind. Hausmüll, Gartenabfälle oder gar Hundekot dürfen darin keinesfalls entsorgt werden. Eine falsche Nutzung erschwert nicht nur die Entsorgung, sondern stellt auch eine hygienische Belastung für die Mitarbeitenden dar.
In Bereichen mit starkem Baumbestand, wie dem Stresemannring, setzt die Stadt zusätzlich auf gezielte Laubsaugaktionen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann und keine gefährlichen Rutschflächen entstehen. Die Stadt appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv an der Laubbeseitigung zu beteiligen und damit zur Sicherheit und Sauberkeit im Stadtbild beizutragen.






















