Anzeige

Fle­xi­bler Nah­ver­kehr im Harz: On-demand-Taxi star­tet erfolg­reich

Seit Dezem­ber 2024 ergänzt das harz­be­wegt-Taxi das Nah­ver­kehrs­an­ge­bot im Land­kreis Harz – vor allem in länd­li­chen Regio­nen. Die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen im Land­rats­amt zie­hen nun eine ers­te Bilanz: Bis August 2025 haben sich mehr als 3 000 Men­schen in der eigens ent­wi­ckel­ten App regis­triert. Beson­ders stark wird das Ange­bot in Wer­ni­ge­ro­de, Blan­ken­burg und Harz­ge­ro­de genutzt. Der­zeit ist das Sys­tem in Tei­len des Land­krei­ses ver­füg­bar, ein flä­chen­de­cken­der Aus­bau befin­det sich noch in der Umset­zung.

Ein­fa­ches Buchen per App oder bald auch tele­fo­nisch

Gebucht wird das harz­be­wegt-Taxi über eine kos­ten­freie App – immer dann, wenn kei­ne ande­re Ver­bin­dung im öffent­li­chen Nah­ver­kehr zur Ver­fü­gung steht. Ab Novem­ber 2025 soll zusätz­lich eine tele­fo­ni­sche Buchung mög­lich sein, erreich­bar unter der Num­mer 0800 5895 2471. Der Ser­vice ist rund um die Uhr erreich­bar und für Anru­fen­de kos­ten­frei.

Die Fahrt­kos­ten ori­en­tie­ren sich am regu­lä­ren ÖPNV-Tarif, zuzüg­lich eines Kom­fort­zu­schlags von zwei Euro. Bezahlt wird digi­tal über die App oder in bar direkt beim Fahr­per­so­nal. Für Deutsch­land­ti­cket-Inha­ber fällt nur der Zuschlag an, Fahr­gäs­te mit Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis fah­ren kos­ten­frei.

Mobi­li­tät für alle – beson­ders im länd­li­chen Raum

Das Pro­jekt zielt dar­auf ab, fle­xi­ble und zugleich bezahl­ba­re Mobi­li­tät in länd­li­chen Regio­nen zu ermög­li­chen. Vor allem Men­schen ohne eige­nes Fahr­zeug oder mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät pro­fi­tie­ren davon. Das harz­be­wegt-Taxi wird auch von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten regio­na­ler Kli­ni­ken genutzt, um kos­ten­güns­tig zur Behand­lung oder nach Hau­se zu gelan­gen.

Zwei Taxi­un­ter­neh­men stel­len aktu­ell 20 Fahr­zeu­ge bereit, dar­un­ter auch bar­rie­re­freie Klein­bus­se. Jedes Fahr­zeug ist im Schnitt vier- bis sechs­mal täg­lich unter­wegs – das ver­bes­sert die Aus­las­tung der Flot­ten und erlaubt auch län­ge­re Fahr­ten über Land.

Digi­ta­les Modell­pro­jekt mit bun­des­wei­ter Signal­wir­kung

Das harz­be­wegt-Taxi gilt als Bei­spiel dafür, wie digi­ta­le Lösun­gen kon­kret zur Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät im länd­li­chen Raum bei­tra­gen kön­nen. Die App wird kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt, und Rück­mel­dun­gen der Nut­zen­den sind aus­drück­lich erwünscht. Anre­gun­gen kön­nen per E‑Mail an harzbewegt@kreis-hz.de gesen­det wer­den.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt, dar­un­ter eine Tarif­ta­bel­le sowie App-Down­load-Links, fin­den sich unter www.harzbewegt.net/das-projekt/massnahmen/oepnv-taxi.

Das Pro­jekt ist Teil der Bun­des­in­itia­ti­ve „harz­be­wegt“, die den öffent­li­chen Nah­ver­kehr moder­ner, digi­ta­ler und attrak­ti­ver gestal­ten soll. Unter der Lei­tung des Land­krei­ses Harz arbei­ten die Har­zer Ver­kehrs­be­trie­be GmbH und die Hal­ber­städ­ter Ver­kehrs-GmbH gemein­sam an der Umset­zung. Die Initia­ti­ve wur­de 2022 in einem bun­des­wei­ten Wett­be­werb aus­ge­zeich­net und erhält ins­ge­samt 13 Mil­lio­nen Euro För­de­rung von Bund und Land Sach­sen-Anhalt.

Foto: Land­kreis Harz


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige