Die Welterbestadt Quedlinburg hat ihr digitales Verwaltungsangebot um einen mobilen Service erweitert. Mit dem sogenannten Bürgerkoffer steht ein voll ausgestatteter Arbeitsplatz der Meldebehörde zur Verfügung, der die Dienstleistungen des Einwohnermeldeamts auch außerhalb der Amtsräume ermöglicht.
Der Koffer bietet sämtliche Funktionen des stationären Meldeamts, darunter die Aufnahme von Fingerabdrücken, das Anfertigen von Passfotos, die digitale Unterschrift sowie die Beantragung von Personalausweisen. Erstmals kam der Bürgerkoffer am 17. September 2025 im Rathaus Gernrode zum Einsatz. Zwei Bürgerinnen und Bürger beantragten dort neue Ausweise, zudem konnte eine nicht mehr mobile Einwohnerin zu Hause betreut werden.
Hausbesuche sollen jedoch eine Ausnahme bleiben, da der organisatorische Aufwand zwischen ein und anderthalb Stunden beträgt. Geplant ist, den mobilen Service verstärkt in Pflegeeinrichtungen einzusetzen, um mobilitätseingeschränkten Menschen den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern.
Die nächsten Einsätze des Bürgerkoffers im Rathaus Gernrode sind am 12. November und am 17. Dezember 2025 vorgesehen. An diesen Tagen können Bürgerinnen und Bürger ihre Anträge direkt vor Ort erledigen.
Neben dem Bürgerkoffer setzt die Stadt auch auf weitere digitale Angebote wie die elektronische Anmeldung eines neuen Wohnsitzes, die digitale Beantragung von Wahlunterlagen oder die Online-Terminvereinbarung für das Einwohnermeldeamt und das Standesamt. Ziel ist es, Verwaltungsleistungen flexibler und bürgernäher zu gestalten.
Foto: Welterbestadt Quedlinburg