Mit über 15.000 begeisterten jungen Zuschauerinnen und Zuschauern gehörte „Pippi Langstrumpf“ zu den erfolgreichsten Produktionen des Harztheaters in diesem Sommer. Nun neigt sich die phantasievolle Inszenierung dem Ende zu: Am Sonntag, den 28. September 2025, findet um 15:00 Uhr im Großen Haus Quedlinburg die letzte Vorstellung statt.
Die Inszenierung von Regisseurin Nora Bussenius setzte auf Farbenfreude, Musik und Spiellust. Das Ensemble, bestehend aus nur sieben Darstellerinnen und Darstellern, brachte die Welt von Astrid Lindgrens berühmter Kinderfigur lebendig auf die Bühne. Swantje Fischer überzeugte in der Hauptrolle als starkes und unabhängiges Mädchen, das sich nicht an gesellschaftliche Erwartungen hält. Mit Witz, Mut und viel Herz begeisterte sie das Publikum.
Neben ihr glänzten Jan Saure und Alice Macura als Thommy und Annika, während Julia Siebenschuh in mehreren Rollen – unter anderem als Zirkusdirektor und Kapitän Langstrumpf – das Publikum mit ihrer Vielseitigkeit beeindruckte. Für zusätzliche Heiterkeit sorgten Arnold Hofheinz und Stefan Werner Dick als wandelbares Duo in Rollen von Polizisten, Dieben und Kaffeetanten. Unterstützt wurde die Produktion durch die jazzig-verspielte Musik von David Leonhard Neumann und die farbenfrohe Ausstattung von Michaela Muchina.
Die Aufführung war nicht nur ein unterhaltsames Theatererlebnis, sondern auch eine Hommage an Astrid Lindgren, die in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag gefeiert hätte. Unterstützt wurde die Produktion vom Spielemagazin der HAWOGE Halberstadt und dem Kuratorium Stadtkultur.
Für alle, die Pippi Langstrumpf noch einmal live erleben möchten, bietet sich am kommenden Sonntag die letzte Gelegenheit. Karten sind an den Vorverkaufskassen des Harztheaters sowie online erhältlich.