Der Kulturmarktplatz Goslar wird am Samstag, 27. September, von 13 bis 17 Uhr zum Zentrum für Austausch, Begegnung und demokratische Mitgestaltung. Mit einem vielfältigen Programm aus Live-Musik, Vorträgen und Diskussionen steht an diesem Nachmittag das Thema Demokratie im Fokus.
Der Aktionstag markiert den Höhepunkt des Aktionsjahres „Demokratie und wir!“, das der Fachbereich Kultur der Stadt Goslar gemeinsam mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg ausgerufen hat. Die Stadtbibliothek und das Goslarer Museum öffnen eigens für die Veranstaltung von 13 bis 17 Uhr – am Vormittag bleibt der Kulturmarktplatz geschlossen.
Bereits im Vorfeld können Interessierte an der sogenannten Demokratie-Bar im Foyer des Kulturmarktplatzes ihre Gedanken, Wünsche und Forderungen auf Karten festhalten. Diese Beiträge fließen am Veranstaltungstag in die Diskussionen auf der Bühne mit ein.
Mitmachaktionen und Sonderausstellungen
Neben dem Bühnenprogramm auf der Museumsplaza laden die Einrichtungen im Kulturmarktplatz zu zahlreichen Mitmachaktionen ein. Das Goslarer Museum bietet bei freiem Eintritt die Sonderausstellung „Bücher sind Lebensmittel!“ an. Kinder können hier an sechs Stationen die Welt der Kinderbücher entdecken. Eine kleine Druckerpresse steht bereit, um eigene Flugblätter zu gestalten.
In der Stadtbibliothek wird ein Bilderbuchkino für junge Gäste gezeigt. Eine digitale Schnitzeljagd via App „Actionbound“ lädt zum Erkunden des Hauses ein. Das Stadtarchiv zeigt eine Ausstellung historischer Wahlplakate und bietet Führungen durch das Archivmagazin an. Im Lesesaal gibt es Kaffee und Kuchen, während der Förderverein ProStadtarchiv e. V. an einem Büchertisch seine Arbeit vorstellt.
Ein besonderes Highlight ist der Illustrationsautomat: Besucherinnen und Besucher können dort Wunschmotive einreichen, die im Inneren des geheimnisvollen Kastens durch kreative Prozesse in ein Bild verwandelt werden. Für das leibliche Wohl sorgt das geöffnete KuCaf mit Snacks und Erfrischungen.
Foto: Stadt Goslar