Seit dem Herbst 2022 steht eine kunstvoll gestaltete Truhenbank im Stil des Historismus im Bürgersaal des Quedlinburger Rathauses. Am 8. September 2025 wurde das prunkvolle Möbelstück offiziell an die Welterbestadt übergeben.
Die Truhenbank aus dunkel gebeiztem Eichenholz stammt vermutlich aus der Zeit um 1880 und fügt sich harmonisch in die Architektur des Rathausanbaus von 1899 bis 1901 ein. Das Möbelstück ist ein Geschenk von Brunhilde und Andrea Wulff-Woesten in Gedenken an Käthe und Helmut Hager aus Leipzig.
Oberbürgermeister Frank Ruch bezeichnete die Bank als „ein wunderschönes Möbelstück, das sich harmonisch in die historische Umgebung einfügt und sich als beliebtes Fotomotiv etabliert hat.“
Das Möbel vereint Ornamente verschiedener Stilrichtungen wie Barock und Renaissance, die typisch für den Historismus sind. Laut Brunhilde Wulff-Woesten stand die Bank einst in der Werkstatt eines befreundeten Tischlers in Leipzig. Nach deren Schließung in den 1970er Jahren gelangte sie in den Familienbesitz. Seitdem war sie im Flur ihrer Eltern aufgestellt. Nach dem Tod ihrer Mutter 2022 wurde der Wunsch nach einem öffentlichen Platz für das Erinnerungsstück Wirklichkeit.
Ihr Schwiegersohn Roy Meirich, Leiter des Sachgebiets Kommunales, vermittelte den Kontakt zur Stadt. Mit der Übergabe überreichte Brunhilde Wulff-Woesten symbolisch auch den passenden Schlüssel zur Bank. Eine Besonderheit des Möbels: Es verfügt über zwei Geheimfächer, in denen einst historische Dokumente und Fotos entdeckt wurden.
Foto: Welterbestadt Quedlinburg