Mit einem bunten Festprogramm haben die Ambulanten Wohnhilfen der Lebenshilfe Goslar ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Seit 1995 unterstützt das Team Menschen mit Beeinträchtigung dabei, selbstbestimmt in der eigenen Wohnung zu leben. Darüber hinaus sind über die Jahre zahlreiche inklusive Freizeit- und Kulturangebote entstanden, die sich auch an Menschen ohne Behinderung richten.
Inklusion im Sozialraum aktiv gestalten
Die Jubiläumsfeier wurde genutzt, um das breite Engagement sichtbar zu machen. Neben Assistenzleistungen im Alltag zählen kreative und soziale Projekte zum Profil der Einrichtung. Auf dem Fest sorgten unter anderem die Kreismusikschule Goslar, die Theatergruppe „Theaterflüsterer“ und die Künstlergruppe Papillon für ein vielfältiges Programm. Aktionen wie Fußballdart und eine Seifenblasenmaschine luden zum Mitmachen ein.
Kunst, Theater und Geschichte
Ein besonderes Angebot ist das inklusive Kunstprojekt Papillon, das seit 2017 regelmäßig Raum für kreatives Schaffen bietet. Ergänzt wird es durch Projekte wie das Erzählcafé in Jürgenohl, das mit Unterstützung des Stadtarchivs Erinnerungen an den Stadtteil wachhält, sowie durch Stadtteilführungen.
Auch das Theaterprojekt „Theaterflüsterer“ gehört zum festen Programm. Für 2026 ist ein neues Tanztheaterprojekt in Kooperation mit der Kreismusikschule geplant.
Politik verständlich machen
Neben kreativen Angeboten wurden auch politische Formate etabliert. Das neu eingeführte Polit-Café bringt politische Themen in verständlicher Form näher und ermöglicht Begegnungen mit regionalen Funktionsträgern. Eine aktive Selbstvertretung innerhalb der Ambulanten Wohnhilfen organisiert regelmäßig Stammtische und Freizeitaktivitäten.
Ein wachsendes Angebot
Heute begleiten 25 Mitarbeitende rund 195 Menschen beim Wohnen. Die Lebenshilfe Goslar gGmbH, zu der die Ambulanten Wohnhilfen gehören, betreibt 17 Standorte mit über 400 Beschäftigten und unterstützt mehr als 1400 Menschen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Kinder, Familie und Gesundheit.