Anzeige

Stadt­rund­gang in Gos­lar beleuch­tet Frau­en­ge­schich­te und Poli­tik

Zum 50. Jubi­lä­um des „Inter­na­tio­na­len Jah­res der Frau“ lädt die Kreis­volks­hoch­schu­le Gos­lar gemein­sam mit den Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten von Stadt und Land­kreis sowie der Frau­en­ar­beits­ge­mein­schaft am Don­ners­tag, 25. Sep­tem­ber 2025, zu einem beson­de­ren Stadt­rund­gang ein. Unter dem Titel „Frau­en – M(m)acht – Poli­tik“ geht es durch die Alt­stadt und auf Spu­ren­su­che nach dem Wir­ken von Frau­en, die Gos­lars Geschich­te geprägt haben.

1975 hat­te die UNO das „Inter­na­tio­na­le Jahr der Frau“ aus­ge­ru­fen und damit die welt­wei­te Auf­merk­sam­keit auf die Ungleich­be­hand­lung von Frau­en gelenkt. Dar­an knüpft der Rund­gang an und erin­nert an Mei­len­stei­ne weib­li­cher Lebens- und Zeit­ge­schich­te – von der Kai­ser­zeit bis zur Moder­ne.

His­to­ri­sche Per­sön­lich­kei­ten im Fokus

Im Mit­tel­punkt ste­hen Frau­en wie die Kai­se­rin­nen Gise­la und Agnes, die Heil­kun­di­ge Johan­na Heim­bs oder die Poli­ti­ke­rin Katha­ri­na von Kar­dorff-Oheimb. Auch das Wir­ken von Brauer­in­nen, Meis­ter­wit­wen und Klos­ter­frau­en wird vor­ge­stellt. Vie­le die­ser Bei­trä­ge zum Stadt­le­ben sind in der Geschichts­schrei­bung wenig beach­tet – der Rund­gang bringt sie ins Bewusst­sein.

Ablauf und Anmel­dung

Treff­punkt ist um 16.30 Uhr an der Dom­vor­hal­le am Kai­ser­pfalz­park­platz. Die Füh­rung dau­ert rund andert­halb bis zwei Stun­den. Im Anschluss ist eine gemein­sa­me Ein­kehr in ein Restau­rant vor­ge­se­hen, die auf eige­ne Kos­ten erfolgt.

Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei, eine Anmel­dung bei der Kreis­volks­hoch­schu­le ist erfor­der­lich (Tel. 05321 76–431 oder online unter www.vhs-goslar.de).


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige