Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?”. Mit seiner tausenjährigen Schönheit, dem einst vom Halberstädter Bischof gegründeten Kloster unterhalb vom Ilsestein, verfügt Ilsenburg über ein ganz besonderen Zeitzeugen der Geschichte in Mitteldeutschland. Wer die alte romanische Klosterkirche kennenlernen möchte, hat an diesem Tag die Gelegenheit dazu. Interessenten können sich außerdem bei Führungen um 11 und um 15 Uhr über den Stand der Sanierungsarbeiten im neoromanischen Botho-Bau informieren.
Der Frage, wie der Alltag der Menschen aussah, als das Kloster noch mit Mönchen besetzt war, versuchen die Edlen vom Hartegau nachzugehen. Wie bereits seit über zehn Jahren wird das Gefolge um Graf Konrad II. von Wernigerode an diesem Wochenende wieder für zwei Tage seine Zelte im Klausurhof aufschlagen und Einblick in das Leben damals geben. Zudem wartet die eine oder andere Mitmachgelegenheit auf Besucher. Händler, die ihre Ware feilbieten runden das Programm ab. Ob handwerklich oder musikalisch ‒ es wird einiges zu sehen und zu hören geben.
Am Sonntag gibt es die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen die Ruhe in den mittelalterlichen Räumen zu genießen.
Höhepunkt am Tag des offenen Denkmals wird das Konzert in der Klosterkirche mit dem Botticelli-Ensemble sein. Das Künstler aus Bremen bieten in ihrem Programm Musik aus der Renaissance. Unter dem Titel „Harmonices Mundi“ präsentieren sie musikalische Werke aus der Hochrenaissance. Die vier Künstler – Lola Atkinson, Miguel Callejas, Maria Kruse und Àgueda Macias – verzaubern die Zuhörer mit sanften Klängen und klugen Interpretationen uralter Hymnen, frühen mehrstimmigen Sätzen und virtuosen Bearbeitungen der Hochrenaissance.Erleben Sie Musik, die berührt, zum Nachdenken anregt und Sie zur Ruhe kommen lässt.
Konzertbeginn ist 15 Uhr. Der Eintritt für das Konzert kostet 15 €, ermäßigt 10 €. Karten sind an der Tageskasse erhältlich, können aber auch im Kloster während der regulären Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 039452–80155 reserviert werden.
Foto: Förderverein Kloster Ilsenburg