Anzeige

Jun­ge Talen­te und Pro­fis auf einer Büh­ne beim Qued­lin­bur­ger Musik­som­mer

20.8.2023, Händelhalle Halle, Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt Max Grimm und Jakob Benjamin (Klavier) Max-Ferdinand Zeh und Juris Azers (Schlagzeug) Michael Wendeberg (Dirigent) © Gert Mothes info@gertmothes.de

Der Qued­lin­bur­ger Musik­som­mer fei­ert in die­sem Jahr sei­ne 45. Auf­la­ge unter dem Mot­to „Klang. Erleb­nis“. Am Sams­tag, dem 9. August 2025, um 19 Uhr fin­det im Palais Sal­feld ein beson­de­res Kon­zert statt: Das Lan­des­ju­gend­or­ches­ter Sach­sen-Anhalt musi­ziert gemein­sam mit Mit­glie­dern der Staats­ka­pel­le Hal­le.

Auf dem Pro­gramm ste­hen Anton Bruck­ners 4. Sin­fo­nie „Die Roman­ti­sche“ und Bedřich Sme­ta­nas sin­fo­ni­sche Dich­tung „Aus Böh­mens Hain und Flur“ aus dem Zyklus „Mein Vater­land“. Unter der Lei­tung von Micha­el Wen­de­berg erwar­tet das Publi­kum ein klang­ge­wal­ti­ges Kon­zert auf hohem künst­le­ri­schen Niveau.

Das Lan­des­ju­gend­or­ches­ter ver­eint seit 1992 jun­ge Musi­ke­rin­nen und Musi­ker im Alter von 13 bis 23 Jah­ren aus ganz Sach­sen-Anhalt. Zwei­mal jähr­lich erar­bei­ten sie sin­fo­ni­sche Wer­ke und brin­gen sie in pro­fes­sio­nel­len Kon­zert­set­tings zur Auf­füh­rung. In die­sem Jahr tei­len sie sich erst­mals die Büh­ne mit Mit­glie­dern der Staats­ka­pel­le Hal­le.

Die Deut­sche Stif­tung Denk­mal­schutz, die ihren Sitz im Palais Sal­feld hat, prä­sen­tiert das Kon­zert und über­nimmt die Schirm­herr­schaft für den dies­jäh­ri­gen Musik­som­mer.

Kar­ten sind für 18 Euro (ermä­ßigt 15 Euro) erhält­lich – im Vor­ver­kauf bei der QTM, in der Buch­hand­lung Geb­ecke, online unter www.quedlinburger-musiksommer.de oder an der Abend­kas­se.

Foto: Gert Mothes

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige