Anzeige

Leben­di­ge Tech­nik­ge­schich­te: Die Musik­ma­schi­ne „Gala­tea“ ver­zau­bert im Har­zer Klos­ter­som­mer

Ein fas­zi­nie­ren­des Zusam­men­spiel von Tech­nik, Kunst und Fan­ta­sie erwar­tet Besu­che­rin­nen und Besu­cher am 27. Juli im Rah­men des Har­zer Klos­ter­som­mers: Die mecha­ni­sche Musik­ma­schi­ne „Gala­tea“, eine außer­ge­wöhn­li­che Erfin­dung aus dem frü­hen 17. Jahr­hun­dert, wird um 14.30 und 15.30 Uhr in Akti­on gezeigt.

Zum Klang einer was­ser­ge­trie­be­nen Orgel setzt sich eine Meer­nym­phe in Bewe­gung – in einer von Del­fi­nen gezo­ge­nen Muschel glei­tet sie dahin, wäh­rend ihr Anblick und der Klang der Musik ein ein­zig­ar­ti­ges Schau­spiel erge­ben. Die­se Kon­struk­ti­on, eine Kom­bi­na­ti­on aus Klang­kunst und Inge­nieurs­leis­tung, wur­de von Salo­mon de Caus ent­wi­ckelt, einem genia­len Tech­ni­ker und Gar­ten­ar­chi­tek­ten am Hei­del­ber­ger Hof. Sei­ne Musik­ma­schi­ne dien­te damals zur Unter­hal­tung des fürst­li­chen Publi­kums – heu­te begeis­tert sie Tech­nik­freun­de, Musik­lieb­ha­ber und Fami­li­en glei­cher­ma­ßen.

Die Funk­ti­ons­wei­se ist eben­so raf­fi­niert wie beein­dru­ckend: Drei Was­ser­rä­der trei­ben sowohl eine stift­wal­zen­ge­steu­er­te Orgel als auch die Bewe­gung der Figur an – ein mecha­ni­sches Schau­spiel vol­ler Poe­sie, das Ein­blick in die Welt frü­her Unter­hal­tungs­tech­nik gibt. Der Ver­an­stal­tungs­ort mit sei­nem klös­ter­li­chen Ambi­en­te ver­stärkt die Wir­kung die­ser klang­vol­len Dar­bie­tung zusätz­lich. Ein recht­zei­ti­ger Kar­ten­kauf wird emp­foh­len, da die Plät­ze begrenzt sind.

Krea­ti­ves für Kin­der und Fami­li­en: Müh­le­spiel in der Klos­ter­Werk­statt

Am 2. August öff­net die Klos­ter­Werk­statt von 14 bis 16 Uhr ihre Türen für alle, die selbst krea­tiv wer­den möch­ten. The­ma ist das Müh­le­spiel – eines der ältes­ten Brett­spie­le der Mensch­heit. Über 3.000 Jah­re alt, wur­de es einst von Schü­lern, Mön­chen und Hir­ten gespielt. Damals genüg­te ein ein­ge­ritz­tes Spiel­feld in Holz oder Stein – heu­te wird ein trag­ba­res Müh­le­spiel im Leder­beu­tel gebas­telt, per­fekt für unter­wegs und nach­hal­tig in der Nut­zung.

Die Teil­nah­me an die­sem Bas­te­l­an­ge­bot ist kos­ten­frei, Spen­den zur Unter­stüt­zung des Pro­gramms sind will­kom­men. Das Ange­bot rich­tet sich an Kin­der, Fami­li­en und alle, die Freu­de an hand­werk­li­cher Beschäf­ti­gung und his­to­ri­scher Spiel­kul­tur haben.

Bei­de Ver­an­stal­tun­gen zei­gen, wie der Har­zer Klos­ter­som­mer auf ein­drucks­vol­le Wei­se alte Tech­nik, hand­werk­li­ches Wis­sen und kul­tu­rel­les Erbe erleb­bar macht – leben­dig, krea­tiv und gene­ra­tio­nen­über­grei­fend.

Foto: Ulrich Schr­a­der

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige