Anzeige

Dem Regen getrotzt: Hal­ber­stadt fei­ert drei Tage vol­ler Lebens­freu­de

Hal­ber­stadt (red). Hal­ber­stadt blickt auf ein rund­um gelun­ge­nes Fest­wo­chen­en­de zurück. Vom 11. bis 13. Juli 2025 wur­de der Dom­platz zur Fest­mei­le – mit Musik, Begeg­nung, Mit­mach­ak­tio­nen und guter Lau­ne. Trotz wech­sel­haf­ten Wet­ters herrsch­te an allen drei Tagen aus­ge­las­se­ne Stim­mung. Die Gäs­te, Stand­be­trei­ber und Orga­ni­sa­to­ren sind sich einig: Es war ein vol­ler Erfolg und es wird ein drit­tes Hal­ber­stadt­fest geben.

„Was die­ses Fest aus­macht, ist nicht nur das Pro­gramm – es ist das Mit­ein­an­der. Dass trotz des Regens bis in den Abend getanzt und gelacht wur­de, zeigt, wie viel Herz in die­sem Wochen­en­de steck­te. Ich dan­ke allen Betei­lig­ten und freue mich schon jetzt auf 2026“, sagt Dani­el Sza­ra­ta, Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Hal­ber­stadt.

Bereits am Frei­tag­abend zeig­te sich die Stadt tanz­freu­dig. Nach einem ein­stün­di­gen Regen­schau­er zum Start sorg­ten die Hoch­schul­band MAD Velo­ci­ty und die anschlie­ßen­de 89.0 RTL Club Night für aus­ge­las­se­ne Stim­mung am Dom­platz. Am Sams­tag beglei­te­te der Regen zwar gro­ße Tei­le des Abends, doch das tat der Stim­mung kei­nen Abbruch. Die East­side Gang begeis­ter­te mit Klas­si­kern von den Beat­les & Co., bevor Radio Bro­cken zur Par­ty­nacht über­nahm.

Am Sonn­tag sorg­te zunächst Herman´s Dixie Express für beschwing­te Stim­mung auf der Fest­mei­le.

Anschlie­ßend lud La Bom­ba Sal­sa zu einem Mit­mach-Tanz­pro­gramm ein, bei dem vie­le Besu­che­rin­nen und Besu­cher spon­tan mittanzten.Danach folg­te ein Mit­sing-Event mit dem Chor der Nicht­sän­ger, das eben­so viel Anklang fand und für vie­le emo­tio­na­le Momen­te sorg­te.

Den musi­ka­li­schen Abschluss bil­de­te „Big & Band“ mit einem ener­gie­ge­la­de­nen Auf­tritt und ihren cha­ris­ma­ti­schen Sän­ge­rin­nen und Sän­ger– ein wür­di­ger Schluss­punkt, der vie­le Besu­che­rin­nen und Besu­cher noch ein­mal zum Ver­wei­len und Genie­ßen ein­lud.

Auch abseits der Büh­nen war viel los: Die Muse­en öff­ne­ten ihre Höfe, auf dem Muse­ums­ge­län­de lud die Son­der­aus­stel­lung „120 Jah­re Städ­ti­sches Muse­um Hal­ber­stadt“ bei frei­em Ein­tritt zum Ent­de­cken ein. Die Ver­eins­mei­le und zahl­rei­che Markt­stän­de luden zum Mit­ma­chen und Ver­wei­len ein.

Für Kin­der und Fami­li­en gab es ein bun­tes Pro­gramm mit Rum­mel, Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten, Foto­bo­xen, einer Bum­per­boot-Anla­ge der HaWo­Ge und einer von den Hal­ber­stadt­wer­ken unter­stütz­ten Kin­der-Mit­mach-Par­ty am Sams­tag­nach­mit­tag. Dass auch das neue Zufahrts­schutz­kon­zept gut umge­setzt wur­de, sorg­te für zusätz­li­chen orga­ni­sa­to­ri­schen Rücken­wind.

„Wir sind ein­fach dank­bar für die­se posi­ti­ve Ener­gie, sowohl auf dem Platz, als auch an den Stän­den und hin­ter den Kulis­sen. Dass so vie­le Men­schen sogar im Regen unbe­irrt wei­ter getanzt, gelacht und gefei­ert haben, hat uns tief beein­druckt. Es zeigt, dass unser Hal­ber­stadt­fest längst mehr als ein Event ist, es ist ein ech­tes Stück Stadt­ge­fühl“, fasst Nan­cy Wesemei­er, Lei­te­rin Stadt­mar­ke­ting, Tou­ris­mus und Kul­tur, zusam­men.

Die Rück­mel­dun­gen der Besu­che­rin­nen und Besu­cher waren durch­weg posi­tiv – eben­so die der Mit­wir­ken­den. Alle waren sich einig: Die­ses Fest soll es auch 2026 wie­der geben.

Foto: Stadt Halberstadt/ Hol­ger Wege­ner

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige