Wernigerode (red). Der Gartenschläfer ist ein nachtaktiver Kleinsäuger aus der Familie der Bilche, zu der auch der Siebenschläfer und die Haselmaus gehören. Gartenschläfer kommen ausschließlich in Europa vor. Dichte Nadel- und Mischwälder mit felsigem Untergrund in Bergregionen sind sein ursprünglicher Lebensraum, aber er kommt auch in Gärten vor – daher sein Name. Auch im Nationalpark Harz sind die possierlichen Tiere, die an ihrer charakteristischen „Zorro-Maske“ um die Augen zu erkennen sind, heimisch. Für die Art waren in den vergangenen Jahrzehnten drastische Bestandsrückgänge und Arealverkleinerungen zu verzeichnen, die Rote Liste der Säugetiere Deutschlands stuft den Gartenschläfer als „stark gefährdet“ ein.
Die Heinz Sielmann Stiftung kürte den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zum Gartentier des Jahres 2025, um so auf diese faszinierende und bedrohte Art aufmerksam machen und so zu ihrem Schutz beizutragen. Das Team des Natur-Erlebniszentrums HohneHof veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Wildtier Stiftung einen Gartenschläfer-Aktionstag am Dienstag, 22. Juli, im Rahmen des Ferienprogramms, um ebenfalls auf die bedrohte Art aufmerksam zu machen.
Angebote am Gartenschläfer-Aktionstag
Die Besucher*innen können an diesem Tag einen Einblick in das geheime Leben der Gartenschläfer gewinnen. Julia-Marie Battermann, Gartenschläfer-Expertin der Deutschen Wildtier Stiftung, nimmt sie mit auf einen Spaziergang in den Lebensraum der seltenen Tiere. Hier im Harz hat die Art ihr nördlichstes natürliches Vorkommen in Deutschland. Spielerisch erfahren die Teilnehmer*innen, warum Gartenschläfer den Winter verschlafen, was sie zum Überleben brauchen und warum diese heimlich lebenden Tiere auch mal ziemlich laut werden können. Mit etwas Glück können sie auf dem gemeinsamen Spaziergang auch Spuren der kleinen maskierten Nager finden. Beginn ist um 10 Uhr, Dauer: 1,5 bis 2 Stunden. Es wird um Anmeldung unter Telefon 039455/8640 gebeten, spontane Teilnahme ist auf Nachfrage eventuell möglich. Treffpunkt ist am Eingang zum Löwenzahn-Entdeckerpfad.
Im Naturkino am Natur-Erlebniszentrum HohneHof wird außerdem der Film „SOKO Gartenschläfer“ gezeigt. Er begleitet ein Forscherteam, das dem rätselhaften Verschwinden des Gartenschläfers auf den Grund geht. Mithilfe von Sendern, Laboranalysen und Bürgerbeteiligung suchen sie nach Ursachen – und nach Wegen, die Art zu retten. Dieses Angebot startet um 13 und 14 Uhr. Auch in der „Ranger-Sprechstunde“ von 11 bis 16 Uhr am HohneHof gibt es ein Angebot zum Gartenschläfer: Die Gäste lernen dabei spielerisch etwas über die Lebensweise der Bilche. Unter anderem können sie sich der Herausforderung stellen, mit den Händen die Leibspeise der Tiere zu ertasten. In der Werkstatt des HohneHofs können die Besucher*innen an diesem Tag ihrer Kreativität mit Farbe und Papier freien Lauf bei der Gestaltung eines Gartens für den Gartenschäfer lassen oder eine Gartenschläfer-Gesichtsmaske basteln.
Weitere Informationen unter www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/hohnehof/
Foto: Kerstin Hinze