Vor zehn Jahren veranstaltete die Andockgruppe Stadtentwicklung gemeinsam mit den Central-Lichtspielen und Rock und Kultur am Harz e. V. das erste Filmfestival am Harz – mit Sonntagmatineen, Jugendfilmprojekten und vor allem Stummfilmen mit Livemusik.
Dieses Angebot wird nun Stück für Stück als Kooperationsprojekt der Stadt Herzberg am Harz, der Kirchenmusik Südwestharz und des Herzberger Kinos wiederbelebt.
Den Startschuss gibt das Wanderkino aus Leipzig – ein mobiles Kino in Gestalt eines Feuerwehroldtimers, das mit historischer 16-mm-Vorführtechnik Stummfilme zeigt. Im Jahr 2023 wurde es mit dem Deutschen Stummfilmpreis ausgezeichnet.
Am Freitag, den 11. Juli 2025, um 21:00 Uhr verwandelt das Wanderkino den Nicolaikirchvorplatz in ein Open-Air-Kino – mit allem, was dazugehört: musikalischem Vorprogramm, Popcorn und echter Kinostimmung.
Wer mag, kann eigene Sitzmöbel mitbringen. Der Eintritt ist frei, aber das Stummfilmsparschwein freut sich über großzügige Spenden für die Musiker, Getränke und den Imbiss.
Auf dem Hauptprogramm stehen klassische Komödien der Stummfilmära – unter anderem von Fatty Arbuckle, Harry Langdon, Mack Sennett, Buster Keaton und natürlich Charlie Chaplin.
Live vertont werden die Filme – darunter Geschichten von Missgeschicken auf der Hochzeitsreise, Erziehungsproblemen der besonderen Art, Wundern der Feinmechanik, der Verkehrswende vor 100 Jahren und rührenden Einblicken in Hundeleben – von Tobias Rank (Piano) und Izabela Kałduńska (Violine).
Tobias Rank studierte an der Leipziger Musikhochschule die Fächer Klavier, Komposition, Cembalo und Improvisation. 1999 gründete er gemeinsam mit Gunthard Stephan das Wanderkino.
Izabela Kałduńska ist eine vielseitige Geigerin, Komponistin und Pädagogin. Mit sieben Jahren begann sie Geige zu spielen, absolvierte ihr Studium an der Musikschule Gdańsk und erwarb ihren Bachelor- und Masterabschluss an der HMT Leipzig.
Sie gewann Preise bei Wettbewerben in Polen und spielt Klassik, Pop, Jazz, Folk und experimentelle Musik. Als Konzertgeigerin trat sie mit verschiedenen Orchestern und Ensembles international auf. Sie lebt in Leipzig, wo sie an ihren aktuellen Projekten arbeitet und unterrichtet.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Nicolaikirche statt.
Foto: Stadt Herzberg am Harz