Anzeige

Das 13. Inter­na­tio­na­le Johan­nes-Brahms-Chor­fes­ti­val war ein vol­ler Erfolg!

Minimus Vocal Ensemble aus Polen

Es war wie­der ein Erleb­nis – das Johan­nes-Brahms-Chor­fes­ti­val & Wett­be­werb hielt Ein­zug in der bun­ten Stadt, und es war ein­fach fan­tas­tisch. Gemein­sam mit dem Koope­ra­ti­ons­part­ner Inter­kul­tur zieht Ober­bür­ger­meis­ter Tobi­as Kascha ein abso­lut posi­ti­ves Fazit: „Die Stim­mung war wie­der so schön, die gan­ze Stadt war eine Büh­ne für Chö­re aus aller Welt. Es war für uns alle eine beson­de­re Freu­de und ein ver­bin­den­des Erleb­nis.“

Aus zehn Natio­nen waren 18 Chö­re ange­reist, um sich dem Wett­be­werb mit­ein­an­der zu stel­len. Die bes­ten Chö­re wur­den auf dem Markt­platz geehrt. Beim Bene­fiz­kon­zert, bei den Freund­schafts­kon­zer­ten, beim Folk­lo­re­kon­zert und manch­mal ganz spon­tan wur­den Emo­tio­nen per Gesang in die gan­ze Regi­on getra­gen. Die Sän­ge­rin­nen und Sän­ger aus der gan­zen Welt mach­ten das Leben in Wer­ni­ge­ro­de noch bun­ter und musi­ka­li­scher. „Wir haben uns als Gast­ge­ber wie­der von unse­rer bes­ten Sei­te gezeigt, dan­ke an alle, die das ermög­licht haben – ins­be­son­de­re den Frei­wil­li­gen“, ergänzt der Ober­bür­ger­meis­ter.

Die Preis­ver­lei­hung am Sams­tag­abend rief alle Chö­re zum letz­ten Mal zusam­men, um die span­nungs­ge­la­de­ne Ver­kün­dung der Sie­ger­chö­re zu erle­ben und gemein­sam die erreich­ten Erfol­ge zu fei­ern. Höhe­punkt war die Ver­lei­hung des mit 2.000 Euro dotier­ten Groß­prei­ses an das Mini­mus Vocal Ensem­ble aus Polen unter der Lei­tung von Sla­wo­mi­ra Rac­zyns­ka, das damit zum Sie­ger­chor der Ver­an­stal­tung avan­cier­te.

Es gab jedoch einen Chor, der die Her­zen des Publi­kums im Sturm erober­te und damit den belieb­ten Publi­kums­preis errang: Estu­dio Cho­ra­lia aus Cos­ta Rica.

Die erst­klas­si­gen Dar­bie­tun­gen des gesam­ten Events spie­gel­ten sich dar­über hin­aus in der Ver­lei­hung meh­re­rer Son­der­prei­se wider. Der Son­der­preis für eine her­aus­ra­gen­de Dar­bie­tung des Stü­ckes Jan­ger ging an den Seko­lah Glo­bal Indo-Asia Children’s Choir aus Indo­ne­si­en. Der Son­der­preis für eine her­aus­ra­gen­de Dar­bie­tung des Stü­ckes Tam­bi­to ging an Estu­dio Cho­ra­lia unter der Lei­tung von José Fabi­an Var­gas Cas­til­lo. Der Son­der­preis für eine her­aus­ra­gen­de und sehr unter­stüt­zen­de Kla­vier­be­glei­tung ging an den Hang­zhou Yang­zh­eng Pri­ma­ry School Choir unter der Lei­tung von Duxiu Chen. Einer der wich­tigs­ten Prei­se ist der Diri­gen­ten­preis. Die Jury hat sich ent­schie­den, eine her­vor­ra­gen­de Diri­gen­tin des Fes­ti­vals mit die­sem Preis zu ehren: Emi­lie De Voght, Musi­ca Nova from Bel­gi­um.

Ins­ge­samt wur­den acht sil­ber­ne Diplo­me und zehn gol­de­ne Diplo­me an die Teil­neh­mer­chö­re ver­ge­ben. Der künst­le­ri­sche Lei­ter des Fes­ti­vals, Peter Haber­mann, zieht eben­so ein posi­ti­ves Fazit: „Wir sind sehr erfreut über den gro­ßen Erfolg des Fes­ti­vals in die­sem Jahr. Die Qua­li­tät der Dar­bie­tun­gen war außer­ge­wöhn­lich. Mein beson­de­rer Dank gilt der Stadt, den Spon­so­ren und den vie­len Hel­fe­rin­nen und Hel­fern. Wir freu­en uns auf das 14. Inter­na­tio­na­le Johan­nes-Brahms-Chor­fes­ti­val & Wett­be­werb in 2027!“

Foto: Aria­ne Hof­mann, Stadt Wer­ni­ge­ro­de

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige