Anzeige

Der Preis ist Eis: War­um der Besuch in der Eis­die­le immer mehr zum Luxus wird

Der Som­mer ist da und mit ihm die Lust auf lecke­res Spei­se­eis. Doch beim Blick auf die Prei­se ver­geht so Man­chem der Appe­tit. 2 Euro für eine Kugel Eis sind hap­pig. Die all­ge­mei­ne Preis­stei­ge­rung hat bei Eis­die­len beson­ders hart zuge­schla­gen. Lag der Preis pro Kugel Mit­ter der 1980er Jah­re noch bei 30 Pfen­nig, stieg er in 1990er Jah­ren auf 1 Deut­sche Mark. Viel Geld zu die­ser Zeit, als der Kauf­kraft­ver­lust noch über­schau­bar war. Doch in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren ist Eis um 30 Pro­zent teu­rer gewor­den. Bei Eis am Stiel sieht es nicht viel bes­ser aus.

Die Grün­de für den Preis­an­stieg sind fast so viel­fäl­tig, wie es Eis­sor­ten gibt

Wie das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt mit­teilt, haben sich die Ein­fuhr­prei­se für Kakao­boh­nen zwi­schen 2024 und 2025 mehr als ver­dop­pelt. Der Grund dafür ist in ers­ter Linie die mage­re Aus­beu­te bei der Kakao­ern­te. Zudem haben Eis­ca­fé-Betrei­ber – so wie jedes pro­du­zie­ren­de Gewer­be – mit stark stei­gen­den Strom­prei­sen und höhe­ren Lohn­kos­ten zu kämp­fen.

Der Ver­band der ita­lie­ni­schen Speis­e­is­her­stel­ler (Unit­eis) gab in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt, dass der Betrei­ber einer Eis­die­le pro Kugel etwa zehn Pro­zent Gewinn macht. Der Groß­teil des Prei­ses fließt in Per­so­nal­kos­ten, Mie­te und Zuta­ten für die Her­stel­lung.

Die Kugel Eis kos­tet bun­des­weit im Schnitt 1,81 Euro

Preis­ab­hän­gig ist natür­lich auch, wo sich das Eis­ca­fé befin­det. Auf dem Land ist es immer güns­ti­ger als in der Stadt. Mün­chen ist ein gutes Bei­spiel. Dort sind 2 Euro für eine Kugel kei­ne Sel­ten­heit. Auch 3 Euro wer­den bis­wei­len ver­langt. Für Fami­li­en wird damit das Eis­essen zu einer teu­ren Ange­le­gen­heit. Greift man dann zu haus­ge­mach­ten Spe­zia­li­tä­ten wie einem „Erd­beer­traum“, sind mitt­ler­wei­le schnell zwi­schen 12 und 15 Euro zu berap­pen. Eine Umfra­ge von coupon.de bei Eis­ver­käu­fern ergab, dass der Durch­schnitts­preis pro Kugel in Deutsch­land bei 1,81 Euro liegt.

Unit­eis ent­geg­net indes, dass die Prei­se aus den 80er Jah­ren mit denen von heu­te nicht ver­gleich­bar sei­en. Die Kugeln für damals 30 Pfen­nig sei­en viel klei­ner gewe­sen als die heu­ti­gen, die teil­wei­se so groß sei­en wie ein Ten­nis­ball.

Auch die Tat­sa­che, dass Eis­die­len kei­ne ein­heit­li­chen Por­tio­nie­rer ver­wen­den, habe Ein­fluss auf die Preis­ge­stal­tung. Hin­zu kommt das The­ma Min­dest­lohn. Wenn der, wie die Bun­des­re­gie­rung und die Min­dest­lohn­kom­mis­si­on geplant haben, auf fast 15 Euro steigt, wird zu den bis­he­ri­gen Kos­ten­fak­to­ren ein wei­te­rer Preis­trei­ber hin­zu­kom­men – und die Kun­den müs­sen noch tie­fer in die Tasche grei­fen.

 

Foto: pix­a­bay

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige